Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusystem

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon fischerwast » Di Jul 05, 2022 22:00

Buer hat geschrieben:
fischerwast hat geschrieben:Stimmt so nicht mehr. Metabo hat mit CAS ein herstellerübergreifendes System. Ebenso nutzen einige Hersteller das Bosch System.
Ich hab allerdings noch das Makita 18V System und bin eigentlich zufrieden.
Hätte ich noch nicht so viele Akkus und Geräte, wäre auch Millwaukee in der engeren Auswahl. Die meisten Schlagschrauber im Forst kommen von denen. Die Fettpresse ist auch gut


Das sind doch genau die beiden von sv65nt30 erwähnten Systeme (CAS: Cordless Alliance System und die Power for All Alliance unter Führung von Bosch).


Das kommt raus, wenn man mit wenig Internet am Handy einen Beitrag verfasst und den vorhergehenden nicht zitiert. Als ich mit schreiben angefangen habe, gab's den Post von sv65nt30 noch nicht...
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Schwobapower » Di Jul 05, 2022 22:02

Wie schon oben erwähnt gibt es das CAS System. Hier wirken auch sehr spezialisierte Hersteller mit.

Bosch hat ein ordentliches Akkusystem. Hier aufpassen: bei Bosch blau gibt es eine Baumarkt Schiene parallel zur Profiklasse.

Makita sagt mir persönlich nicht so zu.

Mein Favorit für meine Anwendung ist definitiv Milwaukee! Da habe ich sehr gute Langzeiterfahrungen gesammelt. Milwaukee hat auch Akkus mit 12? Ah. Mehr als 5Ah nutze ich aber nicht.

Ich denke es kommt ein bisschen auf deinen Einsatz an ob du Rasenmähen und Heckenschneiden möchtest oder zum Beispiel Schwere schraubarbeiten mit Schlagschrauber oder Holzbau machen möchtest.

Betrieblich sind wir von einem einzigen Akkusystem wieder weg. Das hat den Hintergrund das manche Geräte einfach von anderen Herstellern besser im Alltag sind. Das macht aber natürlich nur ab einer gewissen Menge an Akkus und Geräten sinn da Akkus im Verhältnis zu den Geräten sehr teuer sind….
Schwobapower
 
Beiträge: 170
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Lotz24 » Di Jul 05, 2022 23:29

sv65nt30 hat geschrieben:Die zwei herstellerübergreifenden Systeme kenn ich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Cordless Alliance System (hauptsächlich Metabo):
https://www.cordless-alliance-system.de/
Metabo alleine hat schon ein ziemlich breites Sortiment und macht keinen schlechten Eindruck.

POWER FOR ALL (hauptsächlich Bosch grün, Gardena)
https://www.powerforall-alliance.com/de/


Wobei bei CAS zum Großteil auch nur Metabo Geräte bleiben, der Rest sind Nischengeräte wie Heißluftgebläse, Nietzangen, Kabelscheren und Pressgeräte. Seh da jetzt nicht den großen Vorteil zu Bosch, Makita oder Milwaukee. Persönlich hab ich bei 18V Makita Geräte und bei 12V Bosch blau. Hatte mir vor Jahren mal einen Akkuschrauber von Makita gekauft und bin wegen den Akkus beim System hängen geblieben, hätte aber genauso eine andere Markte werden können. Denke die namhaften Hersteller nehmen sich da nicht viel.

Power for all ist evtl. für Gartengeräte interessant, die wenigsten werden aber Bosch grün Geräte in der Werkstatt haben, die Akkus sind ja auch nicht zu Bosch blau kompatibel.
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 183
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon T5060 » Di Jul 05, 2022 23:50

Man bekommt es mit einem System nicht geschaffen, was am Ende auch egal ist, weil man das System schwer mit einem Ladegerät und zwei oder drei Akkus betreiben kann, also kann man sich für simple Anwendungen wie Akkustrahler, Heißkleber, Aschesauger oder Heissluftgebläse ( Gülleschlauch aufziehen usw. ) ruhig noch ein preiswertes System zulegen.

Wichtig ist die Ladegeräte müssen an einem Platz stehen, wo man oft vorbei kommt. Das ist bei uns da wo die Gummistiefel u.ä. stehen, weil sonst oft mit leeren Akku´s da steht :lol:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34812
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Owendlbauer » Mi Jul 06, 2022 6:48

Danke für die Antworten.

Bisher verwende ich an Akkusystemen nur einen Akkuschrauber von Hitachi und einen billigen Baumarkt-Rasentrimmer "green blablabla". Die Systeme sind natürlich nicht kompatibel. Alle anderen Maschinen und Geräte sind (noch) benzin- oder elektrobetrieben. Da Akkuschrauber und Rasenmäher bald ihr Lebensende erreicht haben, steht hier als erstes ein Wechsel an. In Zukunft könnte noch eine Akku-Motorsäge (zusätzlich zu den bisherigen benzinbetriebenen Stihl-Sägen) und eine Akku-Heckenschere (derzeit strombetriebene Stihl) dazukommen, die Kress-Handkreissäge schwächelt auch etwas, aber eine neue kann da auch wieder strombetrieben sein, da ist Akku kein Muss. Alle anderen Geräte werden genutzt, so lange sie gut funktionieren und erst dann irgendwann ersetzt. Das sind halt jetzt sehr unterschiedliche Leistungsklassen.

Bei den Rasenmähern würden mir die Geräte von Stiga gut gefallen, die bieten aber sonst nicht viel vernünftiges an und die Akkus sind denke ich nicht mit anderen Herstellern kompatibel. Bei den Motorsägen käme Maikta in Frage. Milwaukee bietet soweit ich gesehen habe, nur einen einzigen Akkurasenmäher an und der ist nicht gerade günstig. Fettpresse brauche ich nicht, die kann ich noch ganz gut mit der Hand bedienen. Die grüne Bosch-Heimwerkerlinie sagt mir qualitätsmäßig nicht so zu, die blaue Linie ist dann preismäßig aber doch recht weit oben angesiedelt. Eine größere Geräteauswahl mit gleichem Akkusystem über die Geräteklassen hinweg bietet z. B. Makita und Einhell, wobei ich bei Einhell doch nach wie vor etwas Qualitätsbedenken habe, kann aber unbegründet sein. In Tests schneiden die Geräte oft nicht so schlecht ab. Oder eben doch nach wie vor auf was eigenes setzen weil die Geräte leistungsmäßig zu unterschiedlich sind? Also z. B. Rasenmäher von Stiga und Akkuschrauber von*?
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Cheffe » Mi Jul 06, 2022 7:30

Wir nutzen zur Zufriedenheit Milwaukee mit 2 dicken 12Ah Akkus (ergänzt durch kleinere Standardakkus) für die anspruchsvolleren Sachen und diversen Tüdelkram vom Discounter (Parkside/Lidl).
Akkuschrauber, Kleine und große Flex, Fettpresse sowie kleiner Freischneider, Hochentaster, Heckenschere, Laubgebläse... Milwaukee
Tüdelkrams heißt Radio , Heißluftföhn, Heißkleber, einfacher Akkuschrauber, Stichsäge, Staubsauger, Luftpumpe/Minikompressor fürs Fahrrad... Lidl
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Owendlbauer » Mi Jul 06, 2022 8:00

Konkret jetzt mal bei Einhell:

Akku-Bohrschrauber
https://www.einhell.de/shop/de-de/tp-cd-18-50-li-bl-solo.html

Akku-Rasenmäher
https://www.einhell.de/shop/de-de/ge-cm-36-47-s-hw-li-4x4-0ah.html

Trimmer/Sense
https://www.einhell.de/shop/de-de/agillo-36-255-bl-solo.html

Akku-Heckenschere
https://www.einhell.de/shop/de-de/ge-ch-36-65-li-solo.html

Aber spätestens bei der Motorsäge bekomm ich Bedenken:
https://www.einhell.de/shop/de-de/gp-lc-36-35-li-solo.html
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Falke » Mi Jul 06, 2022 17:28

Owendlbauer hat geschrieben:Aber spätestens bei der Motorsäge bekomm ich Bedenken


Ich habe, neben vielen anderen Einhell-Sachen, genau diese Motorsäge und bin recht zufrieden damit.
Die empfohlenen 2 x 3 Ah Akkus sind aber untere Grenze, mit 2 x 4 Ah gehts schon besser - ich möchte auch noch auf 2 x 5 Ah aufrüsten.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25737
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Kaminofen » Mi Jul 06, 2022 19:11

Hallo,
hab vor fünf Jahren die ersten Geräte von Stihl gekauft, damals mit den Akku System Compact in zwischen AK System.
Alternativ hatte ich damals ein System von Oregon zur Auswahl.
Im Bereich um die Hofstelle wird in zwischen fast ausschließlich mit Akku gearbeitet, obwohl wir alles als Backup als Verbrenner haben (Altbestand) ( Motorsäge, Rasentrimmer, Heckenscheren, Heckenschneider etc. inzwischen auch einen Rasenmäher für die Senioren). Was mich immer ein ewig ärgert ist das die Akkus inzwischen 5 Stück in drei Größen aber alle im 36V System nur für Stihl AK passen nicht für Stihl AP). wobei 36V quasi ja schon eine Standard Spannung ist. Im Zubehör ist zu Beispiel auch keine leistungsfähige Lampe dafür nicht zu haben. Hab diesbezüglich auch schon mal Stihl angeschrieben, da kommt nur die allgemeine Seelentrösterei und bla,bla,bla. Bin zwar kein Freund von gesetzlichen Regelungen, aber vielleicht braucht es da auch einen Denkanstoß wie bei den Ladegeräten für Handy von der Politik. Damit die Akkus zumindest bei einem Hersteller zu verwenden sind. Ähnliche Themen gibt es zum Beispiel auch bei Bosch grün und Bosch blau, dass darf noch nicht sein!

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon T5060 » Mi Jul 06, 2022 19:31

Falke hat geschrieben:
Owendlbauer hat geschrieben:Aber spätestens bei der Motorsäge bekomm ich Bedenken


Ich habe, neben vielen anderen Einhell-Sachen, genau diese Motorsäge und bin recht zufrieden damit.
Die empfohlenen 2 x 3 Ah Akkus sind aber untere Grenze, mit 2 x 4 Ah gehts schon besser - ich möchte auch noch auf 2 x 5 Ah aufrüsten.

Adi


Am geilsten von EINHELL ist der 36 V Laubbläser. Mit dem kannste Hof und Futtertisch kehren
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34812
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Owendlbauer » Do Jul 07, 2022 6:42

Falke hat geschrieben:Ich habe, neben vielen anderen Einhell-Sachen, genau diese Motorsäge und bin recht zufrieden damit.
Die empfohlenen 2 x 3 Ah Akkus sind aber untere Grenze, mit 2 x 4 Ah gehts schon besser - ich möchte auch noch auf 2 x 5 Ah aufrüsten.

Vier Stück 4 Ah Akkus und zwei Twincharger hätt ich, falls ich das Rasenmäher-Kit nehmen würde...

Wenn ich aber jetzt die Einhell-Säge (15 m/s Kettengeschwindigkeit, ab 115.- EUR) z. B. mit der Makita DUC 353 (20 m/s Kettengeschwindigkeit, ab 200.- EUR) vergleiche...... und bei den Rasenmähern wirds ähnlich ausgehn. Hab jetzt einen Toro Benziner mit 53 cm Schnittbreite, Einhell bietet max. nur 47 cm, bei Makita dagegen gibts auch 53 cm bei den Akkumähern. Makita ist auch teurer, klar. Aber ich weiß nicht, ob ich bei Einhell nicht zu viele Abstriche machen muss. Preislich sind die Einhell-Geräte sehr interessant, keine Frage.

Wo werden die Einhell-Geräte eigentlich gebaut, China schätzungsweise?
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon agp8x » Do Jul 07, 2022 16:28

Wir haben für Werkstatt und Garten verschiedene Systeme. Werkzeug ist Bosch blau; Kettensäge, Hochentaster, Heckenschere und Freischneider von Husqvarna. Sind soweit zufrieden mit der Aufteilung, Akkus und Geräten. Einzig ein Akkukompressor wäre immer mal wieder praktisch, wenn der Anhängerreifen im letzten Eck mal wieder Platt ist.
Klar, kosten die Akkus dann mehr, aber dafür sind die Gartengeräte samt Akkus z.B. regensicher, da kann man etwas entspannter losfahren und die Geräte auch mit in Feld und Wald nehmen. Im Vergleich zu den Geräten, die mit Werkzeugakkus laufen finde ich merkt man einen robusteren Aufbau, aber das liegt wohl mehr am Preisbereich, gibt ja auch von Husqvarna die Einsteiger-Serie, dann halt u.A. ohne IP-Zertifizierung.
Makita hat wohl viele Geräte, hängt aber wohl bei der Akkutechnik und -größe hinterher. Milwaukee würde ich im Spitzenbereich in Sachen Leistung, aber auch Preis einordnen. Einhell soll wohl eher billig sein, Metabo angeblich besser.
agp8x
 
Beiträge: 57
Registriert: So Feb 20, 2011 23:00
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Landwirt 100 » Do Jul 07, 2022 16:47

Mich wundert, dass bislang noch niemand Dewalt erwähnt hat. Ich habe mehrere Akkugeräte von denen und bin bislang zufrieden aber auch nur Wenignutzer.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon sv65nt30 » Sa Sep 10, 2022 10:48

und jetzt auch was mit Bosch blau:
https://www.ampshare.com/de/de/
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon TheMdMk0 » So Sep 11, 2022 8:23

Falke hat geschrieben:
Owendlbauer hat geschrieben:Aber spätestens bei der Motorsäge bekomm ich Bedenken


Ich habe, neben vielen anderen Einhell-Sachen, genau diese Motorsäge und bin recht zufrieden damit.
Die empfohlenen 2 x 3 Ah Akkus sind aber untere Grenze, mit 2 x 4 Ah gehts schon besser - ich möchte auch noch auf 2 x 5 Ah aufrüsten.

Adi


Ebendiese Kettensäge hatte ein Freund dabei, als er mir letzten Winter im Eichen-Kronenholz geholfen hat. Seine kleine Stihl (023) hat dabei an dem Tag nichteinmal eine Tankfüllung verbraucht, dicke Sachen hat er mit meiner Jonsered 630 erledigt...

Hatte ein paar Akkus verschiedener Kapazität dabei, ist damit gut durch den Tag gekommen.

Und ohne Krawall.

Enrscheidend ist eine scharfe Kette, sagt er.


Gruß aus dem Weinviertel
TheMdMk0
 
Beiträge: 128
Registriert: Do Jan 26, 2017 22:26
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki