Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusystem

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusystem

Beitragvon Owendlbauer » Di Jul 05, 2022 13:52

Akkugeräte setzen sich immer mehr durch und da macht ein einheitliches Akkusystem über verschiedene Geräteklassen hinweg durchaus Sinn.
Also zum Beispiel: Akkuschrauber - Rasenmäher - Motorsäge
Herstellerübergreifend klappt das ganze ja eher nicht - also muss man sich wohl zumindest vorerst auf einen Hersteller festlegen, der möglichst viele verschiedene Geräte mit dem gleichen System anbietet. Und dann noch vernünftige Qualität zum vernünftigem Preis.

Ins Auge gesprungen ist mir da in erster Linie Makita.
Eine recht große Vielfalt bietet aber auch Einhell. War halt, zumindest früher, als Billighersteller verschrien. Weiß nicht, ob das immer noch so ist, hatte schon eine gefühlte Ewigkeit keine Einhell-Geräte mehr.

Welche Hersteller würdet ihr da in erster Linie ins Auge fassen und wer hat praktische Erfahrungen?
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon sv65nt30 » Di Jul 05, 2022 14:11

Die zwei herstellerübergreifenden Systeme kenn ich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Cordless Alliance System (hauptsächlich Metabo):
https://www.cordless-alliance-system.de/
Metabo alleine hat schon ein ziemlich breites Sortiment und macht keinen schlechten Eindruck.

POWER FOR ALL (hauptsächlich Bosch grün, Gardena)
https://www.powerforall-alliance.com/de/

Einhell ist mittlerweile wohl auch ziemlich gut.

Milwaukee-Sortiment wird auch immer breiter, auch Richtung Garten.
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon fischerwast » Di Jul 05, 2022 14:14

Stimmt so nicht mehr. Metabo hat mit CAS ein herstellerübergreifendes System. Ebenso nutzen einige Hersteller das Bosch System.
Ich hab allerdings noch das Makita 18V System und bin eigentlich zufrieden.
Hätte ich noch nicht so viele Akkus und Geräte, wäre auch Millwaukee in der engeren Auswahl. Die meisten Schlagschrauber im Forst kommen von denen. Die Fettpresse ist auch gut
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Buer » Di Jul 05, 2022 14:19

fischerwast hat geschrieben:Stimmt so nicht mehr. Metabo hat mit CAS ein herstellerübergreifendes System. Ebenso nutzen einige Hersteller das Bosch System.
Ich hab allerdings noch das Makita 18V System und bin eigentlich zufrieden.
Hätte ich noch nicht so viele Akkus und Geräte, wäre auch Millwaukee in der engeren Auswahl. Die meisten Schlagschrauber im Forst kommen von denen. Die Fettpresse ist auch gut


Das sind doch genau die beiden von sv65nt30 erwähnten Systeme (CAS: Cordless Alliance System und die Power for All Alliance unter Führung von Bosch).
Buer
 
Beiträge: 952
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Buer » Di Jul 05, 2022 14:21

fischerwast hat geschrieben:... Die Fettpresse ist auch gut


Die Fettpresse war für mich der Auslöser, von Makita zu Milwaukee zu wechseln.
Buer
 
Beiträge: 952
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Sönke Carstens » Di Jul 05, 2022 14:30

Ich bin im 18v Makita System und habe über die Jahre ziemlich viele Geräte gekauft.
Ich würde mir aber einen größeren Schlagschrauber und Akkus mit mehr Kapazität wünschen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2197
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon aleandreas » Di Jul 05, 2022 15:40

Ich möchte da mal die Möglichkeit von Adaptern mit erwähnen

Ich habe auch 18V Makita und beispielsweise die 18V Fettpresse von Milwaukee.
Funktioniert einwandfrei und kostet ca 10€
aleandreas
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa Mär 01, 2008 23:02
Wohnort: Landkreis Bayreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon 240236 » Di Jul 05, 2022 15:51

Sönke Carstens hat geschrieben:Ich bin im 18v Makita System und habe über die Jahre ziemlich viele Geräte gekauft.
Ich würde mir aber einen größeren Schlagschrauber und Akkus mit mehr Kapazität wünschen.
Ist dir der große Schlagschrauber mit ca. 1000Nm noch zu schwach?
240236
 
Beiträge: 9191
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon JueLue » Di Jul 05, 2022 16:20

aleandreas hat geschrieben:Ich möchte da mal die Möglichkeit von Adaptern mit erwähnen

Ich habe auch 18V Makita und beispielsweise die 18V Fettpresse von Milwaukee.
Funktioniert einwandfrei und kostet ca 10€


Das Problem ist nur, dass die Abschaltung der Geräte bei "Akku leer" wohl vom Gerät ausgelöst wird und bei diesen Adaptern nicht funktioniert.
Ein versehentlich tiefentladener Akku dürfte den finanziellen Vorteil dieser Lösung ruinieren.

Wenn man allerdings aufpasst, und die Fettpresse zieht ja nicht viel Akku.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon aggergaul » Di Jul 05, 2022 16:51

240236 hat geschrieben:
Sönke Carstens hat geschrieben:Ich bin im 18v Makita System und habe über die Jahre ziemlich viele Geräte gekauft.
Ich würde mir aber einen größeren Schlagschrauber und Akkus mit mehr Kapazität wünschen.
Ist dir der große Schlagschrauber mit ca. 1000Nm noch zu schwach?

Den großen Schlagschrauber mit 3/4Zoll habe ich auch. Der reicht endlich für Alles.
Aber mit den Akkus gebe ich Dir recht. z.B. Für den Rasenmäher sind 2x5Ah zu wenig. Da wäre zumindest ein Adapter auf 4 Akkus wünschenswert.
In den Dolmar Rasenmäher kann man gleich 4 Stück reinstecken.
Das Problem bei noch größeren Akkus (mit 3Reihen Zellen) ist dann, daß sie richtig teuer werden und mit dem Defekt einer einzigen Zelle trotzdem kaputt sind.
Grüße,
Gerhard
Benutzeravatar
aggergaul
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Aug 13, 2013 10:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Sönke Carstens » Di Jul 05, 2022 17:00

Für einige Schrauben sind 1000Nm noch zu wenig, andere Hersteller bietet auch deutlich stärkere Schlagschrauber mit 18V an.
Mit dem 40V Akku bietet Makita einen Schlagschrauber mit 2000Nm Lösedrehmoment an, ich sehe es nicht ein in das 40V System zu investieren nur um einen Schlagschrauber nutzen zu können.

In meinen Makita Rasenmäher passen 4 Akkus, dennoch wäre es ja nicht schlecht wenn es Akkus mit 9 oder 12Ah gäbe.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2197
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Doppelgrau » Di Jul 05, 2022 17:45

Als Alternative zu Einhell würde ich noch Ryobi in den Raum werfen.
Sehr breites Sortiment und IMHO recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Man merkt hier und da auch, das dahinter der gleiche Konzern wie Milwaukee hinter steht, aber ist halt eher darunter positioniert. Die besten Maschinen gibt es bei Milwaukee, aber tendenziell halt ist Millwaukee teurer, auch bei den vergleichbaren Geräten.
Doppelgrau
 
Beiträge: 194
Registriert: Do Sep 13, 2018 22:39
Wohnort: Ruhrgebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Buer » Di Jul 05, 2022 17:51

Sönke Carstens hat geschrieben:Für einige Schrauben sind 1000Nm noch zu wenig, andere Hersteller bietet auch deutlich stärkere Schlagschrauber mit 18V an.
Mit dem 40V Akku bietet Makita einen Schlagschrauber mit 2000Nm Lösedrehmoment an, ich sehe es nicht ein in das 40V System zu investieren nur um einen Schlagschrauber nutzen zu können.

In meinen Makita Rasenmäher passen 4 Akkus, dennoch wäre es ja nicht schlecht wenn es Akkus mit 9 oder 12Ah gäbe.


Ich wusste gar nicht, dass es Akku-Adapter gibt. Aber wenn das mit den Adaptern funktioniert, dann kannst Du einen 18V-Milwaukee-Schlagschrauber nehmen. Ich habe den mit 3/4 Zoll Vierkant, der hat ein Lösemoment von 2000 Nm. Es gibt sogar einen mit zölligem Vierkant, der schafft 2400 Nm.
Buer
 
Beiträge: 952
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon 240236 » Di Jul 05, 2022 19:22

Der Makita DTW1001 hat einen Lösemoment von 1700Nm.
240236
 
Beiträge: 9191
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Wimsener » Di Jul 05, 2022 21:17

Ich denke oft, Ebike und Akkuwerkzeuge sollten kompatibel sein.
Wimsener
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Okt 04, 2021 19:56
Wohnort: nahe Wimsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki