Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusystem

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon JueLue » Mo Sep 12, 2022 8:54

sv65nt30 hat geschrieben:und jetzt auch was mit Bosch blau:
https://www.ampshare.com/de/de/


Ist halt wieder ein großer (Bosch) und ansonsten Nieschenanbieter, für die keine Eigenentwicklung sinnvoll ist.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon langer711 » Mo Sep 12, 2022 9:24

Ich sehe den Sinn eines einheitlichen Akkus ganz woanders.
Es gibt Akku-Maschinen, die braucht man nur selten.
Das kann eine Heißklebepistole sein, oder ne Fettpresse, oder ein Lötkolben, oder ne Handlampe.

Gibts alles per Akku, nicht das Problem.
Aber
Will man es nutzen, ist der Akku leer - oder schon kaputt, weil Tiefentladung.

Hätte man dann die Möglichkeit, einen Akku vom Akkuschrauber zu nehmen, den man fast täglich nutzt und dessen Akkus automatisch immer wieder geladen und nicht vergessen werden…
Problem gelöst

Ich wünsche mir darum einen Adapter, der auf der einen Seite einen bei mir gängigen 18V Akku aufnimmt und auf der anderen Seite in die selten genutzte Maschine gedeckt wird.
Ich hatte mich mit einem Tüftler schon mal an die Sache gewagt.
Es scheiterte an einer Elektronik, die einerseits den Akku schützt und andererseits preiswert und kompakt die Spannung von 12-30Volt (Akku) auf 6-15V (einstellbar) für das jeweilige Gerät liefert, bei 10-30A.

Es sollte dann ein 3D Dateien Baukasten werden.
Die Bauteile hätte jeder 3D Drucker erstellen können.
Elektronik sollte möglichst flexibel justierbar / konfigurierbar sein.

Wer einen Stepdown-Wandler (DC/DC Wandler) für unter 10€ kennt, der als Platine schöne kompakt ist und mindestens 10A, besser 20-30A in der Spitze liefern kann, möge sich melden

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7058
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon JueLue » Mo Sep 12, 2022 10:20

Innerhalb einer Spannung gibt es das durchaus als rein mechanischer Adapter mit Kontaktdurchführung.

Ich benutze eine Ryobi Kartuschenpresse 18V mit Milwaukee Akkus.

Wenn man darauf achtet den Akku rechtzeitig zu wechseln ist das für solche wenig genutzten Geräte die zudem wenig Energie benötigen eine Lösung.

Wenn man sich allerdings den Akku beschädigt weil man den zu spät abnimmt, lohnt es sich nicht.

Irgendwo gab es schon mal eine Baselanleitung so einen Adapter mit einem Tiefentladeschutz zu versehen... kann das leider nicht wiederfinden.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Owendlbauer » Mo Sep 12, 2022 15:25

JueLue hat geschrieben:Ist halt wieder ein großer (Bosch) und ansonsten Nieschenanbieter, für die keine Eigenentwicklung sinnvoll ist.

Seh ich auch so und zwischen den verschiedenen Systemen das basteln anfangen sehe ich nicht für sinnvoll an.

Hab mich inzwischen bei einigen Herstellern durchgeklickt und denke, dass Makita am sinnvollsten ist. Die bieten einfach eine riesige Gerätevielfalt in diesem Bereich und liegen meiner Einschätzung nach preislich wie qualitativ mindestens im Mittelfeld. Die meisten Handwerker hier tauchen mit Makita-Geräten auf. Akkuschrauber und Trimmer haben aktuell den Geist aufgegeben, da werde ich in der nächsten Zeit nach was passendem sehen. Werde bei beiden Geräten leistungsmäßig nicht das schwächste nehmen. Beim Trimmer tendiere ich eher Richtung leistungsfähigerem Akku-Freischneider, welchen man mit Faden sowie Messer betreiben kann, damit man zur Not auch mal Brombeeren usw. niedermähen kann.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Der KÖ » Mo Sep 12, 2022 19:26

Ich würde zu Milwaukee greifen. Die Gerätevielfalt ist höher, sind langlebiger und haben mehr power.
Benutzeravatar
Der KÖ
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Jan 21, 2021 17:07
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon JueLue » Mo Sep 12, 2022 20:16

Der KÖ hat geschrieben:Ich würde zu Milwaukee greifen. Die Gerätevielfalt ist höher, sind langlebiger und haben mehr power.


Ich bin im Milwaukee System.
Ja, die sind gut, und es gibt viel Auswahl. Manche Geräte sind aber insbesondere wenn man die selten braucht einfach zu teuer.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Lotz24 » Mo Sep 12, 2022 22:37

Da Dolmar mittlerweile zu Makita gehört, passen auch da die Akkus. Weiß aber nicht ob da die Auswahl an Geräten in Richtung Sägen/Trimmer/Rasenmäher größer als bei Makita ist oder es nur umgelabelte Makita Geräte sind. Von meiner 2x18V Akkumotorsense von Dolmar, die ich günstig bekommen habe, war ich positiv überrascht. Die Verbrenner Stihl ist seit dem ziemlich arbeitslos.
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 183
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Owendlbauer » Di Sep 13, 2022 6:38

Der KÖ hat geschrieben:Ich würde zu Milwaukee greifen. Die Gerätevielfalt ist höher, sind langlebiger und haben mehr power.

Dass die Gerätevielfalt höher ist, würde ich aber nicht sagen. Es gibt zum Beispiel keine Trimmer oder Freischneider und keine Rasenmäher und auch bei sonstigen Gartengeräten haperts anscheinend.

Lotz24 hat geschrieben:Da Dolmar mittlerweile zu Makita gehört, passen auch da die Akkus. Weiß aber nicht ob da die Auswahl an Geräten in Richtung Sägen/Trimmer/Rasenmäher größer als bei Makita ist oder es nur umgelabelte Makita Geräte sind.

Ja, Akkus passen auch. Die Gerätevielfalt ist aber niedriger. Es sind umgelabelte Makita-Geräte, soviel ich gesehen habe. Zumindest die neueren bei denen auch die Akkus passen. Preise sind oft sehr unterschiedlich, genau wie die Typenbezeichnungen. Da muss man genau vergleichen, dann kann man teilweise auch was sparen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Brudi22 » Di Sep 13, 2022 7:20

Owendlbauer hat geschrieben:
Der KÖ hat geschrieben:Ich würde zu Milwaukee greifen. Die Gerätevielfalt ist höher, sind langlebiger und haben mehr power.

Dass die Gerätevielfalt höher ist, würde ich aber nicht sagen. Es gibt zum Beispiel keine Trimmer oder Freischneider und keine Rasenmäher und auch bei sonstigen Gartengeräten haperts anscheinend.


Hallo,

Wie kommst du drauf? Gibt es alles in Rot, Rasenmäher, Trimmer (Hab ich selbst), Heckenschere usw.

Ich würde aber empfehlen bei Leistungsintensiveren Geräten ein anderes System vom z.B. Husqvarna zu nehmen mit stärkeren Akkus (Spannung/Strommenge), bei Motorsäge Freischneider usw wird man da nicht glücklich. Es macht Sinn da zweigleisig zu fahren.
Brudi22
 
Beiträge: 351
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Owendlbauer » Di Sep 13, 2022 11:26

Dann hab ich sie auf der Website nicht gefunden. Von Haus aus auf zwei Hersteller setzen möchte ich eben nicht. Lieber hier und da ein Kompromiss im mittleren Preissegment, es soll was vernünftiges für Haus und Hof sein, bin nicht Profihandwerker.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon langer711 » Di Sep 13, 2022 21:09

Ich hab eine hervorragende Akku Fettpresse von Mato.
Einzig die Akkus taugen nix.
Alte Generation mit NC Akkus
Wenn die drei Tage nicht genutzt wird, ist der Akku platt, also steckt immer ein Akku im Ladegerät zum Wechseln.
Dem Stromverbrauch ist das nicht dienlich und der Akku wird früher oder später auch streiken.
Manchmal wird die wirklich gebraucht und ist ne große Hilfe, darum wurde sie angeschafft, passt schon.

Und ich hab gleich mehrere Geräte von Hitachi/Koki, alle mit dem gleichen Akkusystem, sehr zufrieden.
Insgesamt sind 4 Akkus im Umlauf, einer ist immer voll.

Ersatz-Akkus für die Fettpresse sind zu bekommen, es bleibt aber dann bei NCd.
Billig sind die auch nicht.

Es wäre ein Traum, wenn ich einfach die Hitachi Akkus per Adapter in die Mato stecken könnte.
Die Alternative wäre ne neue Fettpresse für ca. 400 Öcken oder der Verzicht auf den Akku Luxus.
Beides möchte ich nicht.
Darum schau ich immer wieder nach einer Möglichkeit (Adapter)

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7058
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon AEgro » Mi Sep 14, 2022 7:40

langer, probiers mal hier.
https://akkuwerk.de/leistungen/sonderanfertigungen/
Die Frau Möller ist Spezialistin für solche Sachen.
Die weiß, ob man die alten NC-Akkus für ein re. einfaches Gerät wie Fettpressenmotor auf Li umrüsten kann.
Ich hatte schon mal wg. eines " Massenprodukts " Akkustaubsauger angefragt, aber da war ein neuer billiger als umrüsten.
Bei einer teuren Fettpresse kanns anders aussehen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4160
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Owendlbauer » Mi Sep 14, 2022 12:28

Hab mir nun mal für den Anfang von Makita was in Frage kommendes rausgesucht:
- Akkuschrauber DDF484
- 2 Stck. 4 Ah od. 5Ah Akkus
- Doppel-Schnellladegerät
- Transportkoffer Gr. 2
- Trimmer/Freischneider DUR368Z
Möchte auf jeden Fall im Hinblick auf zukünftige Anwendungen das Doppel-Schnellladegerät. Akkus kann man ja dann je nach Bedarf erweitern, für den Anfang würden bei meinen Anwendungen 2 Stück für diese beiden Geräte sicher ausreichen. Mal schaun...
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Lotz24 » Mi Sep 14, 2022 22:43

Owendlbauer hat geschrieben:- Trimmer/Freischneider DUR368Z


Hab das Dolmar Pendant, kann bis jetzt nichts schlechtes berichten.
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 183
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon JueLue » Do Sep 15, 2022 7:06

Owendlbauer hat geschrieben:Dann hab ich sie auf der Website nicht gefunden. Von Haus aus auf zwei Hersteller setzen möchte ich eben nicht. Lieber hier und da ein Kompromiss im mittleren Preissegment, es soll was vernünftiges für Haus und Hof sein, bin nicht Profihandwerker.


M18-mobile.jpg
M18-mobile.jpg (126.78 KiB) 1041-mal betrachtet


Es gibt inzwischen wirklich fast alles von Milwaukee - und auf dem Bild ist nur das 18V System.

Was aber auch stimmt: Wenn ich eines der Energiefressenden Geräte wie den Laubbläser oder den Trimmer wirklich mit längeren Laufzeiten einsetzten möchte sind die Systeme von Stihl oder Husqvarna mit ihren viel größeren Akkus (evt. auf dem Rücken) deutlich besser.

Der Hochentaster oder die Heckenschere z.B. laufen aber sehr gut und recht lange mit dem M18 Akkus, auch die Motorsäge ist für Arbeiten ums Haus ausdauernd genug.

Fadenschneider und Laubbläser sind zwar leistungsstark, die Akkus sind aber eben nicht so ausdauern, von daher ist das eher was für mal nach dem Rasenmähen nacharbeiten oder den Boden der Getreidescheune sauber pusten aber eben kein Dauereinsatz. Da die gleichen Akku Systeme wie z.B. beim Akkuschrauber zu verwenden kann aber auch keinen Sinn machen, weil z.B. der Trimmer so viel Energie braucht, dass ein Akku nötig ist, der in einem Akku-Schrauber nichts zu suchen hat, weil er viel zu schwer ist.

Die Geräte sind von der Qualität alle auf den Profi-Bereich ausgelegt und entsprechend hochpreisig.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki