Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:22

Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusystem

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Owendlbauer » Do Sep 15, 2022 9:31

@Lotz24
Schön zu hören. Bei Dolmar gibts in Sachen Freischneider anscheinend eine höhere Geräteauswahl. Preise sind auch sehr unterschiedlich, manchmal ist der eine billiger und manchmal der andere.

@JueLue
Bei den leistungshungrigeren Geräten verwendet Makita recht schnell zwei Akkus in Reihe, wodurch sich ein 36V-System ergibt. So auch bei dem betreffenden Trimmer, Rasenmäher und Kettensäge sowieso. Mit zwei 6Ah-Akkus kommt man da schon ein Stückchen. Natürlich geht das immer alles aufs Gewicht, für Handwerkzeuge empfehlen sich daher ein, zwei kleinere Akkus.

Es kommt eben immer drauf an, was man damit machen will. Dass z. B. mit einer Akku-Motorsäge bei Dauereinsatz im Wald recht schnell Ende ist, ist mir klar. Für meine Anwendungen aber reichen zwei mittlere Akkus mit ca. 4 Ah. Wenn ich mal einen Rasenmäher dazukaufen sollte, dann natürlich das größtmögliche, bei Maikta/Dolmar derzeit 6 Ah. Qualitativ sollte für mich Makita/Dolmar ausreichend sein. Milwaukee liegt preislich halt nochmal ein Stück drüber, und das summiert sich dann wenn die Geräteanzahl steigt.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon AEgro » Do Sep 15, 2022 12:20

Teilweise kann ich JueLue recht geben, teilweise muss ich widersprechen.
Ich arbeite im " Geschäft " sowohl mit einen KM 100 mit Verbrenner als auchmit einem Akku-FSA 85.
Seit Juli habe ich für privat für den landwirtsch. Betrieb eine Millwaukee-Kombimaschine M18 Bllt.
Von daher habe ich einen guten Vergleich.
18 V Millwaukee ( bislang nur 5 AH Akkus ) mit 36 V Stihl mit AP200 mit 4,8 Ah.
Leistungsmäßig liegt die Millwaukee ( bis 2,7 mm Faden ) deutlich vor dem eher nur als Rasentrimmer gedachten Stihlgerät ( bis 2,4 mm faden).
Und auch die Einsatzdauer der 18 V Millwaukee-akkus übertrifft die AP 200 von Stihl, obwohl ich das Millwaukeegerät bislang eher robust
auch in dürrem Gras an Feldrändern eingestzt habe.
Das soll aber nicht der Einstzzweck dafür sein.
Denn an meien FS 400 mit großem Fadenkopf oder Dreizack und auch an den Stihl KM 100 mit Fadenkopkf oder Messer reichen die
Akkugeräte bei weitem nicht heran.
Zu meinem meien Millwaukeegerät habe ich bislang noch die Hochentastersäge mit Verlängerung dazu, die ich aber noch nicht richtig im
Einsatz hatte.
Ich hab mich für das Millwaukee-system entschieden
- weg. des im Verg. zu Stihl günsigen Preises
-weil schon Akkus und Ladegerät vorhanden sind und ich mit Millwaukeewerkzeug seither gute erfahrungen gemacht habe.
Beim Kauf des nächsten Millwaukee-akkugeräts werde ich zusehen, daß ich 8 Ah Akkus dazu bestelle.
12 Ah High Outputt-akkus halte ich für meine Einsatzzwecke für den Freischneider/Trimmer und die Hochentastersäge nicht für norwendig.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4160
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Kraxer » Do Sep 15, 2022 21:46

Jeder muss seine eigene Entscheidung für Marke(n) oder ein System treffen.

Schwobapower hat geschrieben:(...)Bosch hat ein ordentliches Akkusystem. Hier aufpassen: bei Bosch blau gibt es eine Baumarkt Schiene parallel zur Profiklasse.
(...)

Im Baumarkt um die Ecke bekomme ich Bosch grün 18V, Bosch blau 12V und Bosch blau 18V. Bosch blau 12V würde ich nicht als "Baumarktschiene" abtun, wie wär es mit "Bühnenbildner- und Glaser-Klasse"?

Ich habe das Bosch blau 12V-System. Die zwei Geräte und die Akkus sind sehr kompakt, handlich und der Schwerpunkt liegt gut. Für Haus, Hof, Garage und Garten reicht mir die Leistung aus dem 12V-System. Alle anderen E-Werkzeuge sind kabelgebunden und haben entsprechende Leistung, falls die mal gebraucht wird. Der Rasenmäher hat einen Benzinmotor und die Sense braucht Muskelkraft.
Das ist auch der Grund, warum ich nicht das Power-for-All 18V-System oder ein anderes 18V-System habe.

Jedes hersteller- bzw. markenübergreifende System hat Vorteile, wie einheitliche Akkus und ein Ladegerät anstatt mehrerer. Außerdem eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass ein Akku auch geladen ist, wenn man ihn braucht. Das haben ja schon einige geschrieben.

Power-for-All 18V ist neben Bosch(grün) mit weiteren "Baumarkt"-Marken verknüpft. Hier sehe ich den Vorteil, dass man es leicht erwerben kann und E-Werkzeuge und Gartengeräte verbunden werden. Bosch (grün), Gardena, Gloria usw stehen in jedem deutschen Baumarkt.

CAS und AMPshare sind eben je zwei bekannte Marken, die Nischenanbieter mit ins Boot geholt haben. Bei CAS Metabo und bei AMPshare Bosch blau 18V. Wenn ich auf die Nischenanbieter gucke, dann sind das Marken für Profis, wie z.B. Mafell und Fein; oder es sind eben Geräte, die nur Profis brauchen, wie zum Beispiel ein elektrische Dübelzange für Fischerdübel. Beide System bleiben im E-Werkzeugbereich aus meiner Sicht.

Was ich von Handwerkern im letzten Jahr abgeguckt habe:
Bei Handwerkern im Haus sind Smartphone (Leuchte), Radio und Bohrschrauber oft die einzigen Akkugeräte. 3 von 5 Handwerkern, die bei mir waren, hatten einen Makita Akku-Bohrschrauber.
1 Handwerker (Dachdecker) lebte im Makita-18V-Akku-System. Er hatte 2 Bohrschrauber, 3 verschiedene Handkreissägen, Kettensäge (2x18V), Blechschere, Laubsauger und Radios. Als es darin ging 30cm lange Tellerschrauben zu versenken, haben sie 2 Milwaukee-Akku-Schrauber ausgepackt und der kabelgebundene Winkelschleifer war auch von Milwaukee.
1 Handwerker war mit Festool-Akku-Geräten unterwegs.
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Owendlbauer » Fr Sep 16, 2022 10:03

Kraxer hat geschrieben:Was ich von Handwerkern im letzten Jahr abgeguckt habe:
Bei Handwerkern im Haus sind Smartphone (Leuchte), Radio und Bohrschrauber oft die einzigen Akkugeräte. 3 von 5 Handwerkern, die bei mir waren, hatten einen Makita Akku-Bohrschrauber. 1 Handwerker (Dachdecker) lebte im Makita-18V-Akku-System. Er hatte 2 Bohrschrauber, 3 verschiedene Handkreissägen, Kettensäge (2x18V), Blechschere, Laubsauger und Radios.

Ja ähnliches beobachte ich auch. Handwerker bei uns haben sehr oft Makita.

Kraxer hat geschrieben:Als es darin ging 30cm lange Tellerschrauben zu versenken, haben sie 2 Milwaukee-Akku-Schrauber ausgepackt und der kabelgebundene Winkelschleifer war auch von Milwaukee.

Für solche Sachen werde ich weiterhin kabelgebundene Geräte verwenden. Da bei uns fast alles aus Holz ist, brauche ich auch nichtmal eine Schlagbohrfunktion beim Akkuschrauber. Wenns doch mal notwendig ist, ist es ja kein großer Aufwand, ein Kabel in die Steckdose zu stecken und meine beiden dafür bereits vorhandenen Geräte (Schlagbohrmaschine von Atlas und Bohrhammer von Kress) zu verwenden.

Für mich im privaten/forstwirtschaftlichem Bereich sind Akkugeräte interessant, wenn man diese entweder sehr oft verwendet oder man damit wirklich mobil sein muss. Z. B. Akkuschrauber, Trimmer/Freischneider, Heckenschere, Rasenmäher, Motorsäge... Bei allem anderen ist man doch mit kabelgebundenen Geräten günstiger, leistungsstärker und nicht zuletzt auch umweltfreundlicher aufgehoben.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon JueLue » Fr Sep 16, 2022 13:44

Kraxer hat geschrieben:...
Ich habe das Bosch blau 12V-System. Die zwei Geräte und die Akkus sind sehr kompakt, handlich und der Schwerpunkt liegt gut. Für Haus, Hof, Garage und Garten reicht mir die Leistung aus dem 12V-System. ....


Wenn es nur um Geräte geht die nicht soviel Energie benötigen haben die 12V Systeme in den letzten Jahren sehr aufgeholt und bieten einen deutlichen Gewichtsvorteil.

Allerdings ist es bei z.B. Milwaukee immer noch so, dass die 18V Schiene deutlich mehr Geräte-Auswahl bietet. Die Ladegeräte können allerdings beides laden, so dass ich bei einer Neuanschaffung eines Akkuschraubers wegen der sehr angenehmen Größe doch zum 12V Milwaukee tendieren würde.

Ganz klasse ist z.B. der neue geräuschreduzierte M12 Schlagschrauber.

Video

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Kraxer » Di Jan 24, 2023 22:05

Ich hol das Thema nochmal hoch.

Ein Metabo-Werkzeughändler in der Nähe hat im Rahmen der Hausmesse das CAS-System beworben.

Vor wenigen Wochen habe ich die erste Werbung eines Baumarkts für AMPshare gesehen. Bisher haben Baumärkte nur das Power4All-System beworben.

In Forst, Landschaft und Garten sehe spritzwassergeschütze Akkus weiter im Vorteil.

Meine aktuellen Handwerker haben Makita, Metabo, DeWalt, Bosch, Hilti und Festool. Ein einheitlicher Akku spielt (noch) keine Rolle.

Was wird von wem in eurer Region beworben?
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Lotz24 » Di Jan 24, 2023 23:43

Bei uns im Kreis gibt es nur zwei größere Werkzeughändler.
Der eine hat Bosch, Makita, Fein, Stihl und seit neuesten Milwaukee
Der andere Bosch, Fein, Stihl, Festool, Metabo

In den Baumärkten steht meist Bosch blau und grün, Metabo, Einhell und die Eigenmarken.
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 183
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon waelder » Mi Jan 25, 2023 7:58

Ich habe Bosch blau 18V ( AMP Share ) und habe mir jetzt einen Fein Multimaster AMP geholt , da passen die Akkus auch ist ne feine Sache

https://fein.com/de_de/multimaster-2022 ... gKJkfD_BwE

Akku Fettpresse kommt auch noch
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon T5060 » Mi Jan 25, 2023 11:45

Also ich mag meine Einhell-Akku-Geräte Staubsauger, Laubbläser, Multitool, Heisskleber, Minischleifer, Lampe usw. wo man nur gelegentlich mit arbeitet nicht mehr missen.
Winkelschleifer, Schrauber, Radio und div. Bohrmaschinen von Makita. Alles von einem Premiumhersteller wird bei Gelegenheitsnutzung zu teuer.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34810
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon JueLue » Mi Jan 25, 2023 12:40

Ich fahre inzwischen zweigleisig:

Die häufig benutzen Geräte in Profiqualität (und entsprechend teuer), von einem Hersteller, die wenig gebrauchten von Parkside usw. als Set incl. Akku.

Ich sehe nicht ein, für eine Silikonpresse, die alle Monate mal brauche (die dann aber hilfreich ist) 280€ als Sologerät zu bezahlen, wo ich die im Set mit Akku zu vernünftiger Qualität für 120€ bekomme.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Kraxer » Di Mai 16, 2023 20:21

Neben Werkzeugen gibt es von Bosch Professional (blau) jetzt auch Gartengeräte.

Somit bieten alle drei herstellerübergreifenden Akkusysteme (Power4All, CAS und AMPshare) sowohl Akku-Werkzeuge als auch Gartengeräte.
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Owendlbauer » Mi Mai 17, 2023 9:26

Lotz24 hat geschrieben:In den Baumärkten steht meist Bosch blau und grün, Metabo, Einhell und die Eigenmarken.

So ist es bei uns auch.

Als Freischneider/Rasentrimmer hab ich mir jetzt den Makita DUR368AZ geholt, zusammen mit einem Doppel-Schnellladegerät und 2 Stück 5Ah-Akkus auch im Hinblick auf zukünftige Makita 18V-Geräte.

Aktuell hab ich aber noch den Akkuschrauber von Hitachi und eine Akku-Gartenschere/Mini-Heckenschere auch von Hitachi, aber wieder mit anderen Akkus. Also drei Geräte mit drei verschiedenen Akkus/Ladegeräten. :roll: Wegschmeißen tu ich die jetzt auch nicht, aber so bald sie oder deren Akkus den Geist aufgeben, werden sie halt durch Makita-Geräte ersetzt.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1139
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Fiat 45-66 » Mi Mai 17, 2023 18:45

JueLue hat geschrieben:
sv65nt30 hat geschrieben:und jetzt auch was mit Bosch blau:
https://www.ampshare.com/de/de/


Ist halt wieder ein großer (Bosch) und ansonsten Nieschenanbieter, für die keine Eigenentwicklung sinnvoll ist.

JueLue


Ja ein Nebenanbieter ist Mato. Ich brauche eine Akku Fettpresse kann aber bei Mato nix finden. Weiß da jemand mehr.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 657
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon waelder » Mi Mai 17, 2023 21:07

Ich warte auch auf die Mato AMP Fettpresse
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akkugeräte mit geräteübergreifendem einheitlichen Akkusy

Beitragvon Fiat 45-66 » Mi Mai 17, 2023 22:55

waelder hat geschrieben:Ich warte auch auf die Mato AMP Fettpresse

Hast du bei Mato schon nachgefragt?

Ich bin noch nicht dazu gekommen
Fiat 45-66
 
Beiträge: 657
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chm, ChrisB, Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki