Propaganda pro Wolf !
PRESSEPORTAL
MELDUNG EINSTELLEN Inhalte abonnieren Newsrooms A-Z
Deutschland
Home
Themen
Polizeimeldungen
Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ZUK
Lernen, mit dem Wolf zu leben / Die landesweite Bildungsinitiative "Wölfen auf der Spur" wird als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet
28.07.2014 – 15:01 Umwelt/Natur
Lernen, mit dem Wolf zu leben / Die landesweite Bildungsinitiative "Wölfen auf der Spur" wird als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet
Auszeichnung des UN-Dekade-Projektes "Wölfen auf der Spur" (v.l.n.r.): Frank Corleis, Leiter des SCHUBZ Lüneburg, Frauke Heiligenstadt, Niedersächsische Kultusministerin und Schirmherrin des Ideenwettbewerbs und Helmut Dammann-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V., lassen sich einen Projektbeitrag erklären. Weiterer ...
Bild-Infos Download
Lüneburg (ots) - Die landesweite Bildungsinitiative der Landesjägerschaft Niedersachsen und des Umweltbildungszentrums SCHUBZ wirbt für mehr Akzeptanz für den Wolf. Schülerinnen und Schüler erhalten im Rahmen altersbezogener Bildungsangebote die Gelegenheit, den Wolf als einheimische Tierart kennen und schätzen zu lernen. Dieses Engagement wurde heute mit der Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt gewürdigt.
Der Wolf ist wieder da und erhitzt die Gemüter. Damit Kinder und Jugendliche sich sachlich mit dem Thema auseinander setzen können, hat die Bildungsinitiative "Wölfen auf der Spur" ein pädagogisches Angebot entwickelt. Altersgerecht wird die Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen thematisiert: In einer Mitmachgeschichte nimmt die junge Wölfin Wanda Vorschulkinder mit auf eine Reise durch ihr Revier. Ältere Schülerinnen und Schüler erforschen Biologie und Verhalten der Wölfe oder schlüpfen in einem Planspiel in die Rollen von verschiedenen Interessengruppen, wie zum Beispiel Naturschützer oder Nutztierhalter. Gemeinsam werden so Strategien für ein konfliktarmes Miteinander von Mensch und Wolf entwickelt. Bis Juli 2014 nahmen 3.500 Kinder und Jugendliche an diesem Projekt teil. Sie wurden eingeladen, sich anschließend an dem Ideenwettbewerb "Wölfe als Nachbarn" zu beteiligen. Im Rahmen kostenloser Fortbildungen zum Wolf erwarben Lehrkräfte zudem die Kompetenz, dieses Thema auch eigenständig in ihre Klassen zu tragen.
UN-Dekade-Botschafterin und Sängerin Cassandra Steen freut sich über die Auszeichnung. "Der Wolf kehrt zurück, hat aber noch nicht viele Freunde in der deutschen Bevölkerung", erklärt Cassandra Steen. "Um dies zu ändern, lernen Kinder und Jugendliche den wilden Verwandten des Hundes nun als Teil der heimischen biologischen Vielfalt kennen." Es sei beeindruckend, fügt sie hinzu, wie sich die Landesjägerschaft für diese geschützte Tierart einsetze.
Auch die namhafte Fachjury des UN-Dekade-Wettbewerbes befand, dass das Engagement für den Wolf auszeichnungswürdig sei. Die Auszeichnung wurde heute stellvertretend für die UN-Dekade-Geschäftsstelle von Kultusministerin Frauke Heiligenstadt auf der Abschlussveranstaltung der Bildungsinitiative in der Leuphana Universität vorgenommen. Sie bedankte sich in diesem Zusammenhang bei Landesjägerschaft und SCHUBZ: "Mit dem vorbildlichen Projekt setzt die Bildungsinitiative ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland." Neben einer Urkunde überreichte Frauke Heiligenstadt einen "Vielfalt-Baum", der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht.
Die UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 ist ein Programm der Vereinten Nationen mit dem Ziel, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu fördern. Eine Methode, dieses Ziel in Deutschland zu erreichen, ist der UN-Dekade-Wettbewerb. Dabei werden ausgewählte Projekte auszeichnet, die sich in vorbildlicher Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Die Bewerbung als UN-Dekade-Projekt ist online über die UN-Dekade-Webseite http://www.un-dekade-biologische-vielfalt.de/2210.html möglich. Eine Einsendung ist fortlaufend möglich.
Pressekontakt:
Dr. Ute Magiera
u.magiera@dbu.de
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633955
Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ZUK zum newsroom
Teilen
Twittern
Weitere
Druckversion
PDF-Version
Das könnte Sie auch interessieren:
09.11.2014 – 13:18Umwelt/Natur
Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ZUK: Auszeichnungen für die Erhaltung biologischer Vielfalt: Polarforscher und UN-Dekade-Botschafter Arved Fuchs zeichnet zwei süddeutsche Projekte für ihren Einsatz für die ...
2
Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ZUK
Auszeichnungen für die Erhaltung biologischer Vielfalt: Polarforscher und UN-Dekade-Botschafter Arved Fuchs...
16.10.2014 – 16:32Umwelt/Natur
Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ZUK: Firmengelände - Orte der biologischen Vielfalt: Bremer Kampagne für die naturnahe Gestaltung von Firmengeländen als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ...
1
Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ZUK
Firmengelände - Orte der biologischen Vielfalt: Bremer Kampagne für die naturnahe Gestaltung von Firmengeländen...
27.06.2014 – 17:43Umwelt/Natur
Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ZUK: Nachhaltiger Konsum zum Mitmachen: UN-Dekade-Botschafterin Sarah Wiener zeichnet Engagement für die biologische Vielfalt aus (FOTO)
1
Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ZUK
Nachhaltiger Konsum zum Mitmachen: UN-Dekade-Botschafterin Sarah Wiener zeichnet Engagement für die...
Mit news aktuell erreichen Sie immer die richtigen Menschen
Unser Verbreitungsnetzwerk ots sorgt für optimale Reichweite und Relevanz.
Unser Verbreitungsnetzwerk ots sorgt für optimale Reichweite und Relevanz.
Unser Produktionsservice studio macht Ihre Story multimedial erlebbar.
Unser Produktionsservice studio macht Ihre Story multimedial erlebbar.
Die News Aktuell APP
Die Presseportal App
Google PlayApp Store
news aktuell GmbH
Kontakt Sitemap API Impressum/Datenschutz
Mediadaten Textversion Jobs
