Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 0:30

Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Pflanzmeister » So Okt 02, 2016 17:00

Hey Holzschlag,

wo gibt es eigentlich die super luftige Schnittschutzhose von deinem Avatar?
So eine suche ich schon lange! :mrgreen:
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Paule1 » So Okt 02, 2016 18:24

Bei uns im Motorsägen Lehrgang der BGS gab diese Modell jedoch noch nicht :lol:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Sternkeil » So Okt 02, 2016 18:47

@Holzschlag- da war dein Wagen aber saumässig billig!
Wenn ich bedenke das bei meinem 10tonner nur die Felgen,Reifen, Auflaufkopf, und ADR 8,5 t achse mit Rückmatic ca. 2700€ Neu gekostet haben!!
Da is noch kein Meter vom Stahl dabei!
Geschweige Kran oder Abnahme oder sonstwas..

Ich komme mit allem drum und dran( ohne Arbeitszeit!!!) auf ca. 10-11 k€ für mein Eigenbau Wagen!

Aber so en Forstner würde mir auch vorschweben wenn ich meine Eisensau net hätt..

Allerdings käm ich mittlerweile mit so nem kurzen Kränle net klar ;-)

Bzw. Bin ich Hubkraft verwöhnt- is schon Top wenn'st Dir keine Gedanken machen musst ob er das und das packt??- er packts!!:-) ;-)
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon rottweilerfan » So Okt 02, 2016 19:23

[quote="Paule1"]-Holz von 4-5-m länger in verschieden Stärken=Käferfichten u. Kiefer bis 120 Jahre alt.

paule mit dem satz sind die meisten extrem kleinen (4-5 meter kräne ) ja schon raus.

für deine anforderungen nenn ich mal die hubkraft untergrenze 700 kg auf 5 meter kranlänge so als richtwert.
in der liga gib´s in den kleinanzeigen ein super angebot,einen 7 tonner mit geschlossenem boden(4m) mit einem 5,4 meter/ 700 kg kran.und das für nur 12500€,dazu ist er noch bj 2015.

aber ich hab auch so meine bedenken das es dir ernst ist :wink:

mfg, von einem der schon zehn jahre "kränchen" erfahrung hat!
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1578
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Paule1 » So Okt 02, 2016 20:20

Ernst schon , die Frage ob alleine oder mit einem anderen Waldbesitzer zusammen, naja es ist schon auch eine Frage des Geldes .
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Falke » So Okt 02, 2016 20:33

Ich hab' erst neulich mit dem Dorfwirt gesprochen - er ist in einer Gemeinschaft mit 4 oder 5 anderen (von außerhalb), die einen großen Stepa mit 8 m Kran (> 40.000 €) betreiben.

Er kommt speziell jetzt im Herbst, wenn der Wagen auch für Ballentransport verwendet wird, kaum an den Wagen 'ran. Ein bis zwei Monate Wartezeit ...

Das ärgert ihn so, dass er auch über einen eigenen RW nachdenkt - könnte ruhig nur ein 5- oder 6-Tonner sein, auch mit Einfachachse. Hauptsache im alleinigen Besitz!

Sonst hat hier im Dorf mit ca. 20 Waldbesitzern (5...40 ha) noch keiner einen Rückewagen. Ist 'ne arme Gegend ... :|

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Paule1 » So Okt 02, 2016 20:42

Naj in Österreich gehen evtl .die Uhren noch anders :wink:

Das mit anderen nervt natürlich schon ,wenn hier immer sehr langsfristig geplant werden muß und bei größeren Schäden in den Wälder will ihn dann sowieso jeder haben.

Hab heut im Wochenblatt die BEHA Wägen gesehen, die waren sogar auf dem ZLF finde ich sehr interessant http://www.beha-technik.com/cms3/cms/front_content.php?idart=99
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon 777 » So Okt 02, 2016 20:49

Paule, wenns am Geld scheitert, spar lieber noch 2 Jahre länger u. gönns dir dann erst :wink:

Lass es einen Lohner machen :wink: , ist bei geringen Mengen immer das Günstigste.

Adi, eine Gemeinschaftsmaschine würd ich auch nicht kaufen, die Teilhaber müssen erst einmal zus. -passen :roll:
Anfangs verträgt man sich, dann ist man verstritten :roll:

Da fahr ich lieber mitm eig. Wagen wann ich will. Erspart ne menge Stress.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Paule1 » So Okt 02, 2016 21:22

Wenig Geld.

So jetzt sind wir wieder beim Forster 6 bzw. Oehler o.ä angelangt für die meiste anfallende Arbeit.

Bei größeren Ereignissen kommt sowieso der Prozessor und ein Profi-Rückewagen dazu
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Kaminofen » So Okt 02, 2016 21:48

Hallo,
seit 2008 als ich das erstmals den Forstner F6 gesehen habe bin eigentlich fantasiert von Gedanken eines Low-Budget Einsachs-Rückewagen. Jedoch bin ich leider ein zu großer Erbsenzähler, dass ich mir eine entsprechende Arbeitserleichterung noch nicht gegönnt habe. Gesehen habe ich inzwischen viele verschiedene Einachsvarianten auf Messen oder Händlerveranstaltungen. Bei uns in der näheren Umgebung gibt fast keine Rückewagen von privaten Waldbesitzern. Dies liegt wahrscheinlich an der sogenannten Realteilung die in unserer Gegend früher praktiziert wurde. Da haben viele weniger als ein 1 Hektar auf 3 oder mehr Grundstücke verteilt. Dementsprechend ist auch die Ausrüstung und Mechanisierung von den meisten Waldbesitzern.
Falls ich mich doch mal durchringen kann für eine entsprechende Investition tendiere ich zu Kauer oder Perzl. Aber im Moment mache ich einfach noch zu wenig Holz, dass sich ein entsprechender Wagen rentieren würde. Aber wenn dann würde ich den auch nur alleine kaufen. Mein Opa hatte einige Gemeinschaftsmaschinen, da habe ich meine eigene Meinung darüber.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon buntspecht » Mo Okt 03, 2016 5:37

rottweilerfan hat geschrieben:
Paule1 hat geschrieben:-Holz von 4-5-m länger in verschieden Stärken=Käferfichten u. Kiefer bis 120 Jahre alt.

paule mit dem satz sind die meisten extrem kleinen (4-5 meter kräne ) ja schon raus.

für deine anforderungen nenn ich mal die hubkraft untergrenze 700 kg auf 5 meter kranlänge so als richtwert.
in der liga gib´s in den kleinanzeigen ein super angebot,einen 7 tonner mit geschlossenem boden(4m) mit einem 5,4 meter/ 700 kg kran.und das für nur 12500€,dazu ist er noch bj 2015.
...

Ich komme mit knapp 5 m Kran von Källefall sehr gut zurecht, nur beim Aufschlichten der vierten Bündelreihe würde ich mir einen längeren Arm wünschen - nur wär's dann auf ein Teleskop hinausgelaufen und zusätzliche 3 k auszugeben gewesen. Viele 5,noch-was-Kräne sind nur verlängert und heben außen weniger :wink: Und bei 12,5 k wäre es meiner Ansicht nach keine Überlegung mehr wert. Ich hatte 1 k draufgelegt für Auflaufbremse, Eigenölversorgung und größere Reifen auf'm F6 :)

Kaminofen,
ich würde dann nicht mehr zögern wenn die Ausgabe das Konto nicht schmerzt - die Schmerzen im Rücken sind nicht monetär abbildbar :wink:

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Paule1 » Fr Okt 14, 2016 16:14

Ein alternative wäre ein guter Gebrauchter, was sagt ihr dazu???

Forest-Master RW 10 Rückewagen & Rückeanhänger
QF-Nr.: 4627430
20.500 €(18.519 € zzgl. 10.7% MwSt)

http://www.technikboerse.com/haendler/fritz-huettinger-gmbh-amp-co-landtechnik-kg-49020242/detail/4627430
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Role77 » Fr Okt 14, 2016 18:30

Hä? Das ist ja eine ganz andere Kategorie wie ein Forstner. Mit Sicherheit ein guter Wagen aber hald auch doppelt so groß. Weißt du überhaupt was du willst??

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1520
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki