Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 21:29

Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon FRED222 » So Feb 24, 2013 18:17

ich weiß es gibt mehrere themen zu rückewägen, aber meine frage wäre gibt es eine alternative zum auflauf gebremsten forstner f6 (also ähnliche funktion und ähnlicher preis bzw günstiger) bei folgender anwendung:
stämme (brennholz) laden und vor allem transportieren mit 60 ps schlepper (hinterad, keine druckluft),auf guten fast ebenen wege, sowie vor allem ca 5t nutzlast auf der straße?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Falke » So Feb 24, 2013 18:52

Stämme, die zu Brennholz werden sollen, können Durchmesser von etwa 5 cm bis 200 cm (und mehr - in unseren Breiten) haben ...
Auch die zu transportierenden Länge(n) wären interessant zu wissen ! :|

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon baggerdidi » So Feb 24, 2013 19:18

FRED222 hat geschrieben:ich weiß es gibt mehrere themen zu rückewägen, aber meine frage wäre gibt es eine alternative zum auflauf gebremsten forstner f6 (also ähnliche funktion und ähnlicher preis bzw günstiger) bei folgender anwendung:
stämme (brennholz) laden und vor allem transportieren mit 60 ps schlepper (hinterad, keine druckluft),auf guten fast ebenen wege, sowie vor allem ca 5t nutzlast auf der straße?



Hallo "FRED222"
Gib mal bei Google _HWR-Anhänger_ ein, ist u.U. was für dich

Gruß baggerdidi
baggerdidi
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 01, 2011 17:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Falke » So Feb 24, 2013 19:37

So was ?

Bist du am Umsatz beteiligt, baggerdidi ? :wink:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Kaminofen » So Feb 24, 2013 20:01

Hallo,
solche Anhänger werden auch von:

http://www.beha-technik.com
http://www.dorntec.com
http://www.landtechnik-kauer.de
http://www.perzlzangen.de
http://www.engel-forsttechnik.de
und wie schon genannt von
http://www.hwr-anhaenger.de

hergestellt oder vertrieben. Habe mich auch schon lang und breit mit der Materie beschäftigt.
Jede Qualitätsstufe hat ihren Preis. Die etwas teurerer sind haben zum Beispiel drehbare Rungen, oder einen einen Kran der in der Anschaffung schon höher liegt. Unterschiede gibt es auch bei der Konstruktion die einen haben
U_Profil andere verwenden Vierkant_Rohre.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Agroplus67 » So Feb 24, 2013 20:52

Reil und Eichinger hat noch einen den RE 5/4100
Oehler Maschienen haben einen
Agroplus67
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr Sep 28, 2007 17:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » So Feb 24, 2013 21:10

http://www.gert-unterreiner.de hat auch welche aber die Gleichen wie Engel mfg Turbo
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon baggerdidi » So Feb 24, 2013 21:14

:lol
Falke hat geschrieben:So was ?

Bist du am Umsatz beteiligt, baggerdidi ? :wink:

A.


:lol: Am Umsatz bin ich leider nicht beteiligt,
aber der Hersteller ist ganz in meiner Nähe und über
den Preis konnte man noch gut verhandeln. := :=
Grüße baggerdidi
baggerdidi
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 01, 2011 17:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon DonStratus » So Feb 24, 2013 22:35

FRED222 hat geschrieben:ich weiß es gibt mehrere themen zu rückewägen, aber meine frage wäre gibt es eine alternative zum auflauf gebremsten forstner f6 (also ähnliche funktion und ähnlicher preis bzw günstiger) bei folgender anwendung:
stämme (brennholz) laden und vor allem transportieren mit 60 ps schlepper (hinterad, keine druckluft),auf guten fast ebenen wege, sowie vor allem ca 5t nutzlast auf der straße?


Darf man erfahren warum du eine Alternative zum F6 suchst ? Ist er Dir zu teuer, bzw. welche Eigenschaften des F6 gefallen Dir nicht ?

Ich selbst habe auch einen und bin soweit zufrieden. Klar, Verbesserungen würden mir auch einfallen, aber aus Deinem ersten Beitrag kann ich Deine
Beweggründe nicht ganz erkennen.

Gruß Patrick
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon FRED222 » Di Feb 26, 2013 17:32

erstmal danke für die antworten. alternativen: es geht darum vor so einer größeren ausgabe zuschauen ob es nicht noch eine bessere, preiswertere möglichkeit gibt.

zb. natürlich fände ich eine boogieachse schön, oder eine schwenkdeichsel, gut wäre auch wenn man zb. statt 6,5/6,9t gleich volle 8t hätte usw. dann kommt amn aber auch auf andere preise.
grundsätzlich erfüllt der wagen die anforderungen (wie erwähnt gute wege, nur gelegentliche nutzung usw).
hauptsächlich geht es um die auflaufbremse und da habe ich bisher keinen ähnlichen, günstigeren gefunden (egal ob ab werk oder nachgerüstet).
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon DonStratus » Di Feb 26, 2013 18:02

Hallo Fred,

da ging es mir wie Dir auch. Die Auflaufbremse war einer der entscheidenden Punkte.
Klar wäre mir eine Boogieachse mit Schwenkdeichsel auch lieber gewesen, aber in dem von mir gesteckten Rahmen von 12000,-
habe ich keine bessere Alternative gefunden. Zumindest nicht NEU. Zumal ich auch die Möglichkeit haben wollte Meterholz und Bündel laden zu können.

Ich würde mir den Wagen heute auch durchaus nochmal kaufen. Allerdings würde ich ca. nen Tausender drauflegen und den Kran eine Nummer
größer wählen. Nicht wegen der Hubkraft, sondern vor allem wegen des Weitwinkelgelenks, welcher erst ab dem Källefall K300 verbaut ist.
Mit meinem K200 kannst Du nicht ganz bis ans Prallgitter laden. Bei Stammholz spielt das auch nicht so Rolle, aber bei Bündel oder Meterholz schon.
Ausserdem ist der 300er etwas länger:

Bild

Ich denke zur Zeit auch darüber nach, eine Kranwinde nachzurüsten. Damit wäre dann auch das Problem der Reichweite gelöst.
Zumindest Ansatzweise :wink: Da habe ich aber noch keine Preise, was hier auch mitentscheident ist :roll:

Gruß Patrick
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon FRED222 » Di Feb 26, 2013 22:25

danke für die antwort, nach meinen bisherigen infos sehe ich das auch so. zumal die nachrüstung eines rückewagens mit einer auflaufbremse vermutlich nicht wie von mir angenommen mit "ein paar hundert €" zumachen ist. klar das kniegelenk ist ne super sache. sehe ich dass richtig, das du die 6,9t version hast? wie bist du allgemein mit der robustheit und verarbeitung zufrieden und was hälst du von den "quadratrohr" rungen, sind diese ausreichend stabil?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon DonStratus » Di Feb 26, 2013 23:59

Auf jeden Fall. Man bleibt schon mal mit dem einen oder anderen Stamm dran hängen, aber da ist noch nie was verbogen.
Ich habe den Wagen sicherlich auch schon überladen und bis über die Rungen gestapelt. Geht problemlos.

Also das was hier geladen ist, ist wenig. Ich habe den schon bis oben hin mit richtig dicken Stämmen voll geladen.
Stämme die ich teilweise auf 2m absägen musste, weil sie der Kran sonst nicht mehr geschafft hat :roll:

Und ja, das ist die 6,9t Version. Allerdings mit 400er Reifen.

Bild

Sofern Du Dir den zulegst, dann überlege Dir auch schon gleich etwas für die Standplattform. Ohne ist es recht
hoch für die Bedienung. Entweder Du bist ein Riese :lol: oder Du baust Dir etwas. Ich habe das relativ einfach
gemacht, mit einem Laufgitterrost, welches ich auf eine Ackerschiene geschraubt habe und mit beidseits zwei
5mm Stahlseilen und Karabinerhaken an den Unterlenkern fixiere. Siehst Du auf den folgenden Bildern ganz gut.

Die Halterung der Kransteuerung ist serienmäßig dreh- und teleskopierbar. Was dadurch auch ginge, wäre eine
direkte Bedienung vom Schlepper aus. Aber dazu brauchst einen Drehsitz und der war mir zu teuer und zu aufwendig.

Bild

Hier noch ein paar Impressionen :D

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Woher kommst Du ? Wenns nicht zu weit ist, kannst Du gerne mal zum Anschauen und/oder Probeladen vorbeikommen.
Ich wohne in der Westpfalz bei Pirmasens an der franz. Grenze.

Gruß Patrick
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon FRED222 » Mi Feb 27, 2013 15:44

danke für die ausführliche antwort und die bilder. ich habe ja schon erfahrungen von meinem ehem. "rückekipper", daher soll die bedienung auch wieder vom schlepper erfolgen. dazu will ich mich wie bisher auf den sitz stellen (keine kabine). das fand ich sehr praktisch da man so einen top überblick hat (sichthöhe über 3m) und vor allem schnell laden kann, gerade wenn man mehrere haufen abfährt. trotzdem wäre mir eine kabine natürlich das absteigen wert (winter, regen usw).
was mich noch nicht so überzeugt ist die abstützung mit offenliegenden hydraulizylinder, muss man da nicht immer sehr aufpassen um diese nicht zubeschädigen und ist dadurch eingeschränkt?
ich würde den wagen natürlich gern live sehen, wohne aber ca 500km weg. vor jahren meine ich die auch mal auf der messe gesehen zuhaben, allerdings hatte ich damals noch kein interesse und daher nicht nicht genauer angeschaut.
ist die hintere ahk serie und auch für strassenfahrt zugelassen?
Zuletzt geändert von FRED222 am Mi Feb 27, 2013 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon DonStratus » Mi Feb 27, 2013 15:58

Die hintere AHK ist Serie, ob die aber zugelassen ist keine Ahnung.

Die Zylinder der Abstützung war bisher noch niemals im "Gefahrenbereich".
Ich denke halt, dass man in dem Preisseqment irgendeinen "Tod" sterben muss. :wink:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Cheffe, chm, Frankenbauer83, Google Adsense [Bot], Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki