Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:04

Alternativen zu Lindner Geotrac.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Dark » So Sep 15, 2013 14:49

sisu hat geschrieben:Hallo!
Obelix was ist den das für eine Geldvernichtung beim Wiederverkauf wenn ein Traktor neu 50.000 € gekostet hat und man nach 15 Jahren noch immer 30.000 € bekommt?
Dark
Die hier entsprechen ungefähr den von Dir genannten mit 30cm Zopf, ziehen kann man sie aber fahren wird fast unmöglich damit
Bild
Die hier gehen weil sie etwas kürzer sind
Bild



Sehe auf deinen Foto`s das du auch weißt worum es bei der Waldarbeit im Lohn geht! :wink:
Fahren geht schon, mußt halt in der Kurve dann die Bloche lösen, und dann wieder nachziehen.
Hast du immer so ebenes Terrain, beneide dich gerade eben um dieses Gelände, ich werde immer nur gerufen wenns für den Harvester zu steil wird. :roll:

mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon nasenwurzelsepp » So Sep 15, 2013 15:03

@ Obelix

Soweit ich weiss, laufen bei dir in der Ecke auch nen paar. Sowohl in der Landwirtschaft, als auch im Forst.
Was hast du denn für ne Abneigung gegen die Skandinavier?

Ich kenne nen paar Rücker, die mit dem Farikat seit Jahrzehnten mehr als zufrieden sind, auch wenn einer im Starkholz immernoch auf zwei Schüter Super 1250 setzt.
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun."
Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Benutzeravatar
nasenwurzelsepp
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo Jul 06, 2009 16:34
Wohnort: Irgendwo in Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon sisu » So Sep 15, 2013 15:41

Dark!
Es ist zwar nicht übermäßig steil, dafür haben wir hier (Wienerwald) nur Lehmböden die sind sehr heimtückisch beim befahren. Mit dem Harvester brauch ich hier Gott sei Dank nicht konkurrieren dazu fehlt uns das Holz wir haben eher das hier
Bild
Manchmal auch Lärche ( ca.15% vom Einschlag)
Bild
Hier auf den typischen Lehmböden
Bild
Bild
Bild
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Dark » So Sep 15, 2013 15:52

Also um den "Dreck" beneide ich dich nicht! :lol:
Gottseidank ist das bei uns eher selten, dass man derart einsinkt.
Aber komischerweise sehe ich bei Dir auch keinen Steyr?! :wink:

mfg

PS: Meiner Meinung nach war der letzte und einzige Steyr für den Forst der alte 8080er mit dem "Rundumverbau" :roll:
Und der CVT aus dem Sie dan den PM-Trac herausgezimmert haben kannst leidergottes auch vergessen, obwohl er potenzial hätte,
aber um das Geld kauf ich mir zwei gebrauchte Timberjack`s und die gehen dann auch noch, wenn die anderen bereits wieder "Erde" sind.
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon sisu » So Sep 15, 2013 16:19

Dark!
Vom Steyr 8080 hatte ich auch 2 Stück, zur Zeit habe ich noch einen Steyr 540 zum Holzspalten und für die Kreissäge und einen Steyr 8060 quasi als Haus und Hoftraktor. Der einzige Steyr der mir für den Forst gefallen würde wäre der 9105 aber noch von der alten Serie. Der hat alle Komponenten vom 6 Zylinder verbaut und ist aber eben noch ein 4 Zylinder mit Sisu Motor.
Ein Bekannter von mir hat übrigens eine echte Rarität einen Steyr 8090 Forst mit Rückfahreinrichtung.
Bei mir in der Nähe läuft noch ein Steyr FT 120 (8120) mit Doppelfrontwinde.
Hier habe ich noch einen Link von einem Steyr FT80 (8080) gefunden der zur Zeit zum Verkauf steht.
http://www.lagerhaus.at/steyr-ft-80+250 ... PQ&status=
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Fadinger » So Sep 15, 2013 16:47

Hallo!
sägnix hat geschrieben:Den Valtra habe ich anfangs auch für den idealen Forstschlepper gehalten, bis mir mein Lama-Händler von den Vibrationsproblemen des Dreizylinder berichtet hat.

Und dieser LaMa verkauft zufällig Kubota, Lindner oder Steyr ?!? ...
Sag uns doch bitte, welche Marke dieser Händler vertreibt. Eventuell gibt es da Fragen/Einwände, wo er über Vibrationsprobleme froh wäre. Da würde das Teil nämlich wenigstens noch laufen ...
Den Kubota halte ich für den Forsteinsatz nur für sehr bedingt geeignet. Zumindest ohne kompletten Verbau unten rum ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon bwwid » So Sep 15, 2013 16:53

Obelix hat geschrieben:Valtra, Zetor, Kubota ... - immer diese Exoten. Erst mal guggen, was man für einen Vertragshändler in der Nähe hat. Selbst dann würde ich keinen Valtra, Zetor oder Kubota kaufen, weil alle 3 Geldvernichtung in Bezug auf einen möglichen Wiederverkauf sind. Gut, interessiert halt nicht jeden.



Hallo Obelix,

das mit der Geldvernichtung ist relativ - erst setzt Du mehr ein und bekommst beim etwaigen Verkauf auch mehr, aber prozentual gesehen, sind die Unterschiede dann nicht mehr so groß. Wenn Du jetzt noch die Zinsen errechnest, würde ich beim ein oder anderen Angebot nicht von Geldvernichtung reden. Es ist doch auch immer eine Frage des Einsatzes - Haupterwerb, Nebenerwerb oder "nur Hobby", ich denke das spielt eine wesentliche Rolle für den Invest. In Bezug auf Händler geb ich Dir vollkommen recht, der sollte auf jeden fall erreichbar sein.

bwwid
bwwid
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Mär 12, 2012 13:02
Wohnort: Ba-Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Dark » So Sep 15, 2013 17:03

sisu hat geschrieben:Dark!
Vom Steyr 8080 hatte ich auch 2 Stück, zur Zeit habe ich noch einen Steyr 540 zum Holzspalten und für die Kreissäge und einen Steyr 8060 quasi als Haus und Hoftraktor. Der einzige Steyr der mir für den Forst gefallen würde wäre der 9105 aber noch von der alten Serie. Der hat alle Komponenten vom 6 Zylinder verbaut und ist aber eben noch ein 4 Zylinder mit Sisu Motor.
Ein Bekannter von mir hat übrigens eine echte Rarität einen Steyr 8090 Forst mit Rückfahreinrichtung.
Bei mir in der Nähe läuft noch ein Steyr FT 120 (8120) mit Doppelfrontwinde.
Hier habe ich noch einen Link von einem Steyr FT80 (8080) gefunden der zur Zeit zum Verkauf steht.
http://www.lagerhaus.at/steyr-ft-80+250 ... PQ&status=


Hallo

Hatte leider, bzw. Gottseidank nie einen Steyr im betrieblichen Einsatz. (Außer die zu Testzwecken)
Vom MT habe ich noch nichts gehört, aber auch nicht gesehen :wink: , den CVT musste ein Kollege von mir von einem Steyr Techniker mitten im Wald via Laptop "bergen" lassen, da das Schei*** -Teil sich weigerte anzuspringen, wegen irgendeinem beklopften Sensor.

Das Highlight vorigen Oktober war ein in der Mitte auseinandergerissenen MB-Trac, eigentlich Schade drum, aber es waren wohl auch "Spezialisten" am Werk...
Hinten 10T Doppeltrommelwinde, und vorne eine schöne Kette zum Gegenhängen! Die Buche steht heute noch... :wink: und da MB-Trac ist halt verwertet worden.

mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon MF Atze » So Sep 15, 2013 17:07

Zur Geldvernichtung, wie sich der Gebrauchtmarkt weiter entwickelt, kann kaum einer vorhersagen.
Vor paar Jahren noch, hat außer den Spezialisten, kaum einer Valtra gekannt. Kubota war für die meisten ein kleiner Rasentraktor.
Jetzt sieht man bei uns Valtra schon in reinen Ackerbaubetrieben laufen und in den einschlägigen Werbeblätter für Gebrauchte auch immer mehr.
Generell gilt schon eine vernünftige Werkstatt muss in erreichbarer Nähe sein. Ein Werkzeug kaufe ich mir aber schon, um es zu benutzen, nicht, um es weiter zu verkaufen. Daher muss es erst mal meinen Ansprüchen genügen.
Bei zwei gleichwertigen kann ich mir dann weiterführende Gedanken z. B. Wiederverkauf etc. machen.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Dark » So Sep 15, 2013 17:11

MF Atze hat geschrieben:Zur Geldvernichtung, wie sich der Gebrauchtmarkt weiter entwickelt, kann kaum einer vorhersagen.
Vor paar Jahren noch, hat außer den Spezialisten, kaum einer Valtra gekannt. Kubota war für die meisten ein kleiner Rasentraktor.
Jetzt sieht man bei uns Valtra schon in reinen Ackerbaubetrieben laufen und in den einschlägigen Werbeblätter für Gebrauchte auch immer mehr.
Generell gilt schon eine vernünftige Werkstatt muss in erreichbarer Nähe sein. Ein Werkzeug kaufe ich mir aber schon, um es zu benutzen, nicht, um es weiter zu verkaufen. Daher muss es erst mal meinen Ansprüchen genügen.
Bei zwei gleichwertigen kann ich mir dann weiterführende Gedanken z. B. Wiederverkauf etc. machen.

Grüße aus Unterfranken


Ich kaufe und nutze den Traktor auch bis wirklich nichts mehr geht, (bei meinem alten Valtra 14000 Betriebstunden)
Gebe MF Atze recht, kaufe den Traktor um ihn zu nutzen!!!
Wenn es mir nur um den Gedanken des Wiederverkaufes geht musst dir leider einen Fendt kaufen, und dem Forst fernbleiben. :wink:

mfg Dark
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon sägnix » So Sep 15, 2013 21:30

Von Pflanzmeister
Wo gibt's denn da Probleme? Lass mal genauer hören. Bezieht sich das auf die aktuelle A83/93 Serie mit den Dreizylindern?

von Fadinger
Und dieser LaMa verkauft zufällig Kubota, Lindner oder Steyr ?!? ...
Sag uns doch bitte, welche Marke dieser Händler vertreibt. Eventuell gibt es da Fragen/Einwände, wo er über Vibrationsprobleme froh wäre. Da würde das Teil nämlich wenigstens noch laufen ...
Den Kubota halte ich für den Forsteinsatz nur für sehr bedingt geeignet. Zumindest ohne kompletten Verbau unten rum ...


Unser LaMa-Händler vertreibt soweit mir bekannt Valtra, Lindner und diese Landini-Cormick.
Bei neuem Valtra A-Serie Auspuff abvibriert. Auspuff erneuert. Dann Auspuffkrümer abvibriert. Im Leerlauf wackelt und scheppert es gewaltig. Hat mir dann abgeraten.
Doch nun mal zu Kubota. Bei uns mögen das noch Exoten sein, aber in Ländern wo der Traktor ein Arbeitsgerät und kein Statussymol darstellt, sind sie sehr verbreitet. Kubota hat viel Erfahrung mit Baumaschinen. Dementsprechend robust sind auch die Traktoren. Hohe Zuladung, hohe Hubkraft des Heckkrafthebers, und nur Kettenfahrzeuge haben noch kleineren Wendekreis. Hydr. Wendeschaltung serienmäßig.
Frontlader mit verstellbarer Hubhöhe und 1800kg Hubkraft.
Verbau unten rum brauch ich nicht, da ich in der Regel nur auf den Wegen fahre.
Hat eigentlich niemand von euch so einen Cormick CX-L ?

Gruß
Schore
sägnix
 
Beiträge: 36
Registriert: So Feb 01, 2009 20:00
Wohnort: Kreis Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Dark » Mo Sep 16, 2013 3:52

@sägnix

Du hast soweit ich weiß nach Alternativen zum Geotrac gefragt, oder?
Wenn du von Haus aus geschrieben hättest welche du "NICHT" haben möchtest, hättest Dir den Thread eigentlich sparen können. (Ausschlussverfahren.. :roll: )
Und das ein neuer Valtra der A-Serie vibriert, bzw. scheppert, glaub ich so nicht ganz.
Das der Dreizylinder etwas "unrunder" läuft, als ein 6-Zylinder BMW, dürfte wohl auch so ziemlich jedem klar sein.. :wink:
Deinen Aussagen zufolge geht es anscheinend mehr um die Optik, als um den Nutzen! (Vermute ich mal)

Wenn du ohnehin nur auf Wegen unterwegs bist, würde ich Dir einen Fendt Vario empfehlen, bei dem ist zumindest der Wiederverkaufswert gesichert. :lol:

Zu deiner Frage bezüglich des MC`Cormick`s, kenne persönlich nur einen der einen hat (CX80 glaub ich), hat ca. 800h und bis jetzt keine Probleme, wird auch im Forst genutzt, aber wie bei vielen anderen -> zu wenig Gewicht!
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Ugruza » Mo Sep 16, 2013 6:31

@ dark: ob du Forstunternehmer mit Steyr kennst weiß ich nicht, mir reicht, dass ich sie kenne.
Und es kann ja nicht wirklich dein Ernst sein, dass du als Alternative für einen Geotrac einen CVT oder ähnliche Größe ansiehst? Und mit dem Gewicht ist so eine Sache - schon mal was von Bodenverdichtung gehört? Oder ballastieren? Also bitte werd nicht ausfällig wenn du keine Ahnung hast von was du redest...

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Mirtl213 » Mo Sep 16, 2013 8:23

Ich werf mal den MF 3600 als Baureihe in die Runde, stand vor kurzem vor der selben Entscheidung, als Kanidaten war zum Schluss noch der kleine Claas Axos in Frage oder eben der MF, MF ist es jetzt geworden.....7 Meter Wendekreis sind einfach nahezu unschlagbar.

hab mir von meinem LAMA die Datenblätter angesehen der MF hat durchgängig die gleichen Achsen, also der kleine auch die Achsen vom großen und das finde ich nicht verkehrt, der Preis is auch unschlagbar.....

Lass Dir mal ein Angebot machen....

mfg

mirtl
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Ugruza » Mo Sep 16, 2013 9:44

Warum willst du eigentlich keinen Geo Trac? Die Lindner sind sehr robuste Maschinen mit niedrigem Schwerpunkt, ich würd allerdings nicht den 74, sondern einen stärkeren nehmen...
Ich hab mich damals nur gegen den Geotrac entschieden weil ich einen Steyr gefunden hab der unschlagbar war im Preis - sonst hätte es für mich zum Geo keine Alternative gegeben (auch Händlerbedingt in meiner Gegend)

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki