Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:04

Alternativen zu Lindner Geotrac.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Robiwahn » Mi Sep 18, 2013 17:05

Dark hat geschrieben:...
Meine Umgangsformen, sind absolut in Ordnung, gegenüber Leuten, die hier nicht permanent Humbug reden!

mufg


Deine Umgangsformen sind überhaut nicht in Ordnung :!:

Du schreibst nicht nur von deinen Erfahrungen, wie viele andere User hier, sondern du schreibst, als ob du die Wahrheit mit Löffeln gefressen hast. Und Leute, die andere Erfahrungen gemacht oder andere Ansprüche und damit vielleicht eine andere Wahrheit gefunden haben, werden von dir runtergeputzt, zumindest kommt es so rüber.

Also komm mal bitte runter, atme mal tief durch und überlege dir, wie du hier mit den Leuten umspringst.

Grüße, Robiwahn
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon harley2001 » Mi Sep 18, 2013 18:15

Robiwahn hat geschrieben:
Dark hat geschrieben:...
Meine Umgangsformen, sind absolut in Ordnung, gegenüber Leuten, die hier nicht permanent Humbug reden!

mufg


Deine Umgangsformen sind überhaut nicht in Ordnung :!:

Du schreibst nicht nur von deinen Erfahrungen, wie viele andere User hier, sondern du schreibst, als ob du die Wahrheit mit Löffeln gefressen hast. Und Leute, die andere Erfahrungen gemacht oder andere Ansprüche und damit vielleicht eine andere Wahrheit gefunden haben, werden von dir runtergeputzt, zumindest kommt es so rüber.

Also komm mal bitte runter, atme mal tief durch und überlege dir, wie du hier mit den Leuten umspringst.

Grüße, Robiwahn



Ganz meine Meinung. Und wenn er in zwölf Jahren Lohnarbeit im Forst nur Valtras gesehen hat, ist er ja schon weit rum gekommen. :shock:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Ugruza » Mi Sep 18, 2013 18:28

Danke Robiwahn und Harley - ihr habt den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich werde mich hier zu dem Thema nicht mehr äußern, da ich meine Vorschläge schon gepostet hab und dieser ganze Off Topic Quatsch mit den Streitereien sowieso nichts bringt.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon MF 2440 » Mi Sep 18, 2013 21:25

Falke hat geschrieben:So viel ich weiß, ist ein MF 2440 baugleich mit einem McCormick CX-L (und dem Landini Alpin).

Frag' doch mal den Andy, MF 2440, der ist recht zufrieden mit dem Schlepper ...

Ein (inzwischen verstorbener) Waldnachbar hatte auch einen McCormick CX65-L.
Hat mir gefallen - und hätte ihn gerne gekauft, die "Erbmasse" wird aber von den Nachfolgern weiterverwendet ...

A.



Hallo,

Um mal wieder etwas zum Thema zurückzukommen.
Da mich der Adi schon erwähnt hat hab ich mir den Thread mal von vorne weg durchgelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Rahmenbedinnungen bei uns beiden ziemlich gleich sind, da ich auch eine 6t und einen 9t Rückewagen zuhause habe.

Zuerst lass dir mal keinen größeren Traktor einreden wie du ihn wirklich benötigst. Je größer desto unhandlicher bist du im Wald. Da geht nichts mit CVT etc.... Ein Steyr Kompakt, MF 3600, Geo 84,... sowas ist genau das richtige für solche Einsatzzwecke, solange beim Rückewagen die Bremsen gut funktionieren bist du mit einem solchen Traktor genauso sicher unterwegs wie mit Einem der 1t schwerer ist.

Eine 6t Winde kannst du an den genannten Traktoren auch dranbauen, meiner Meinung nach ist das genau das richtige Gespann. Klar muss man mit Köpfchen arbeiten und nicht die volle Last 90° zum Schlepper beiseilen. Ich habe meine Winde oft auch am kleinen Traktor mit 50PS und 2,4t Eigengewicht dran. Wenn ich einen ordentlichen Stand habe seile ich auch alles damit bei was ich anhänge. Den einzigen Nachteil den ich dabei sehe ist das Rücken, da ist er zu leicht. Da ich aber e alles mit dem RW nach Hause fahre ist das hinfällig.

Schau mal nach Tirol, da haben sie an ihren 60-70PS Geo`s teilweise 8t Tigerseilwinden dran und die Traktoren leben auch noch alle.
Seit mir bitte nicht böse, aber für eine 6t Winde einen Schlepper alà Steyr CVT , als ich das gelesen habe musste ich direkt etwas schmunzeln. :roll:

Wenn du über den Landini bzw den MF was wissen möchtest sag bescheid, dann schreib ich mal ein paar Erfahrungen rein.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Sep 19, 2013 12:59

Ganz Klar

John Deere 5080R.

Rahmenbauweise ist sehr zum Vorteil im Wald.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon charly0880 » Do Sep 19, 2013 14:22

richtig mit jakke kran aufbau^^
hierfür reicht jeder ackerschlepper.... z.B. Claas Axos
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon MF Atze » Do Sep 19, 2013 21:54

@MF2440 und auch @Mirtl213
Warum ich so komisch gefragt hatte und auch den 3600 wegen der Standfestigkeit in Frage gestellt habe.
Ich hatte ein Prospekt vom 3600 da liegen, allerdings von der Spezialversion sprich Schmalspur. Auf die Idee noch mal Tante Gockle zu befragen bin ich nicht gekommen. :oops: :oops:

Wollte keine Verwirrung stiften.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon sägnix » Mo Sep 23, 2013 21:14

Hallo,

danke erst mal an MF 2440 für den sehr sachlichen Beitrag.
Da unsere Waldwege nicht zu den breitesten gehören, ist man mit einem kleinen wendigen Traktor klar im Vorteil.
Langholz rücken über längere Strecken fällt bei mir auch nicht an, da ich wenn möglich nur Fixlängen mache.
Aber einen Steilen Hügel habe ich schon, wo ich mit schwerbeladenen Rückewagen rauf muss. Momentan habe ich mit dicken Windwurfbuchen zu kämpfen, wo mein Zetor schon an seine Grenzen stößt. Ist aber nicht die Regel.
Bremsen sind kein Problem, da bei meinem Rückewagen eine Achse auflaufgebremst, und die zweite hydraulisch gebremst ist.
Mein Händler hat mir nun den MCCormick C-Max empfohlen. Hab ihn mir heute mal kurz angeschaut. Sieht groß und schwer aus, ist aber leichter als mein Zetor. Vom Geotrac 84 hat er mir abgeraten, da hier die komplizierte Abgasfiltertechnik verbaut ist.

Gruß
Schore
sägnix
 
Beiträge: 36
Registriert: So Feb 01, 2009 20:00
Wohnort: Kreis Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Ugruza » Di Sep 24, 2013 10:24

Wieso scheidet bei dir eigentlich der JD 5080R aus? Preislich zu hoch?

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon land » Di Sep 24, 2013 17:32

Hallo,

Ich kann MF 2440 nur zustimmen, bei uns in Tirol laufen sehr viele Geotrac's. Der Geotrac 63 oder 73 mit 6 Tonnenwinde ist sehr bliebt. Oder der 85er oder 93er mit 8 Tonnenwinde. Mein Bekannter hat einen MF 2430 (66PS) mit 6 Tonnen Funkwinde. Diese Kombination ist einfach super. Auch im steilen Gelände fällt nichts um. Letzte Woche wurde es dann aber so nass und steil, dass auch der Allrad und die Sperre fast nichts mehr geholfen haben.
Stihl MS 362 CM
Stihl MS 261
Echo CS 360 WESC
land
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 24, 2013 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon frafra » So Jun 01, 2014 9:48

zwar etwas alt aber was solls



es waren forstbetriebe gefragt die mit steyr technik rücken



stift lambach
forstverwaltung mansfeld corello
lohnunternehmer die für bundesforste rücken ,mayr melnhof usw


steyr profi 6120 8 to tiger
steyr 9078 mit 12 to patu triebachskrananhänger 8m kran (18000bst)
8080 forst mit tiger winde
pfanzelt (steyr technik) mit 16 to anhänger
einige 8100er usw


es gibt sie also doch :D

ich hab wieder einen lindner bekommen fuhr auf den alten 5500 stunden ohne motor getriebe und kupplung anzurühren
rücke auch im lohn (spezialitäten die keine großmaschinen und weltumtaucher in ihren wald haben wollen,die werden imer mehr!)
langholz wird aber nur als bauholz gerückt ansonsten sortimentverfahren!

und es wurdn schon bäume aus dem wald gezogen als es noch keine valtra hier gab!
fuhr auch schon valtra!
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 708
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Jun 05, 2014 7:00

Außerdem heißt der Forstbetrieb Colloredo-Mannsfeld :wink:
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon sägnix » So Jun 08, 2014 21:52

Habe mir jetzt den McCormick CX80L (etwa baugleich mit Landini Alpine 80) gekauft.
Denke mal dass er von der Größe her passt.
Das erste was mir negativ aufgefallen ist, ist die hohe Leerlaufdrehzahl von 1000 U/min.
Der Motor ist ein YANMAR 4TNV98T. Da ich viel im Leerlauf arbeite (Rückewagen, Seilwinde) ist das nicht so günstig.
Außerdem lässt sich die Geschwindigkeit eher mit dem Schalthebel als mit dem Gaspedal regulieren.
Laut Aussage vom Händler ist die Leerlaufdrehzahl nicht zu verstellen.
Hab dann auf die Seite von YANMAR geschaut, und im Datenblatt die Bestätigung hierfür gefunden.
Der Beschreibung nach ist es ein moderner sparsamer und zuverlässiger Motor.
Was kann wohl der Grund für die hohe Leerlaufdrehzahl sein?
Mit Sparsamkeit lässt sich das wohl nicht begründen. Vielleicht ist es die fehlende Schwungmasse?
Leider macht der Hersteller in seinen Reklameprospekten keine Aussage zur Leerlaufdrehzahl.
Hätte den Schlepper dann wohl nicht gekauft.

Gruß
Schore
sägnix
 
Beiträge: 36
Registriert: So Feb 01, 2009 20:00
Wohnort: Kreis Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon rima0900 » Di Jun 10, 2014 13:04

sägnix hat geschrieben:Habe mir jetzt den McCormick CX80L (etwa baugleich mit Landini Alpine 80) gekauft.
Denke mal dass er von der Größe her passt.
Das erste was mir negativ aufgefallen ist, ist die hohe Leerlaufdrehzahl von 1000 U/min.
Der Motor ist ein YANMAR 4TNV98T. Da ich viel im Leerlauf arbeite (Rückewagen, Seilwinde) ist das nicht so günstig.
Außerdem lässt sich die Geschwindigkeit eher mit dem Schalthebel als mit dem Gaspedal regulieren.
Laut Aussage vom Händler ist die Leerlaufdrehzahl nicht zu verstellen.
Hab dann auf die Seite von YANMAR geschaut, und im Datenblatt die Bestätigung hierfür gefunden.
Der Beschreibung nach ist es ein moderner sparsamer und zuverlässiger Motor.
Was kann wohl der Grund für die hohe Leerlaufdrehzahl sein?
Mit Sparsamkeit lässt sich das wohl nicht begründen. Vielleicht ist es die fehlende Schwungmasse?
Leider macht der Hersteller in seinen Reklameprospekten keine Aussage zur Leerlaufdrehzahl.
Hätte den Schlepper dann wohl nicht gekauft.

Gruß
Schore


Heißt das du bist den Schlepper vorher nicht Probe gefahren? :roll:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon katzeck » Di Jun 10, 2014 14:55

wir haben einen John deere 5080r und sind sehr zufrieden.
preislich ist er halt bisschen höher
katzeck
 
Beiträge: 160
Registriert: So Mai 11, 2014 15:23
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki