Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:04

Alternativen zu Lindner Geotrac.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Dark » Mo Sep 16, 2013 12:50

Ugruza hat geschrieben:@ dark: ob du Forstunternehmer mit Steyr kennst weiß ich nicht, mir reicht, dass ich sie kenne.
Und es kann ja nicht wirklich dein Ernst sein, dass du als Alternative für einen Geotrac einen CVT oder ähnliche Größe ansiehst? Und mit dem Gewicht ist so eine Sache - schon mal was von Bodenverdichtung gehört? Oder ballastieren? Also bitte werd nicht ausfällig wenn du keine Ahnung hast von was du redest...

Lg Ugruza


Nachdem du mir ja, obwohl ich gefragt hatte , keinen nennen konntest, gehe ich davon aus das du derjenige bist der keine Ahnung hat.

Also ich warte auf die Namen, oder sei leise!
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon sisu » Mo Sep 16, 2013 16:54

Hallo!
Bei mir in der Gegend hat eigentlich nur die Stadt Wien Steyr Forsttraktoren aber auch nur zum mulchen und Schneeräumen.
Vereinzelt haben noch größere Jagdreviere orange Steyr im Einsatz aber auch nur zum mulchen, Schneeräumen und zur Wildfütterung.
Die wohl großte Hürde sind die umfangreichen Umbauarbeiten um einen Steyr für den Forst Einsatztauglich zu machen, was ich natürlich wieder im relativ hohen Preis wieder spiegelt.
Steyr bietet zwar den Forsttraktor ab Werk an, aber soviel ich weiß werden die alle bei einer anderen Firma umgebaut Der letzte "echte" Steyr war sowieso die 80er Serie, Steyr legt soviel Wert auf seine 80er Serie Kunden das es viele Ersatzteile nur mehr gebraucht bei Ausschlachtern gibt. Gaspedal zum Beispiel kann man neu nicht mehr bei Steyr bestellen, ein Händler hat die Restbestände aufgekauft und vergoldet sie jetzt. Ich habe sage und schreibe 169€+20% Mwst. für das neue Gaspedal bezahlt.
Den hatte ich auch mal war ein sehr zuverlässiger Traktor
Bild
Diesen 8060 habe ich immer noch ganz praktisch von der Größe her und vorallem ein 40 km/h Getriebe
Bild
Bild
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon waelder » Mo Sep 16, 2013 17:17

sägnix hat geschrieben:

Unser LaMa-Händler vertreibt soweit mir bekannt Valtra, Lindner und diese Landini-Cormick.
Bei neuem Valtra A-Serie Auspuff abvibriert. Auspuff erneuert. Dann Auspuffkrümer abvibriert. Im Leerlauf wackelt und scheppert es gewaltig. Hat mir dann abgeraten.


Die Motoren kommen ja auch eventuell aus China http://www.agcopower.com/?x1595390=1962832
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Obelix » Mo Sep 16, 2013 19:48

sägnix hat geschrieben: ... Unser LaMa-Händler vertreibt soweit mir bekannt Valtra, Lindner und diese Landini-Cormick. ...

Also kommen nur Valtra, Lindner und Landini in Frage?

sägnix hat geschrieben: ... Bei neuem Valtra A-Serie Auspuff abvibriert. Auspuff erneuert. Dann Auspuffkrümer abvibriert. Im Leerlauf wackelt und scheppert es gewaltig. Hat mir dann abgeraten. ...

Da scheinst Du Dich ja aus irgendwelchen Vorwänden ziemlich drauf festreiten zu wollen.
Naja dann Valtra raus. Verbleiben Lindner und Landini.

sägnix hat geschrieben: ... Doch nun mal zu Kubota. ...

Nöh, den hat Dein Händler doch nicht. Brauchen wir also nicht drüber zu schwätze.

sägnix hat geschrieben: ... Hat eigentlich niemand von euch so einen Cormick CX-L ? ...

Hast Du noch einen billigeren als den Kubota gefunden? Klar, Gier setzt Hirn außer kraft.

Also, nach dem was ich gelesen habe, verbleibt eigentlich nur noch Lindner. Da sollten wir jetzt über die Größe diskutieren.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon sägnix » Mo Sep 16, 2013 20:36

Hallo Obelix,

. Hat eigentlich niemand von euch so einen Cormick CX-L ? ...

Hast Du noch einen billigeren als den Kubota gefunden? Klar, Gier setzt Hirn außer kraft.

Also, nach dem was ich gelesen habe, verbleibt eigentlich nur noch Lindner. Da sollten wir jetzt über die Größe diskutieren.


Dazu fällt mir eine passende Geschichte ein.
Als ich vor 15 Jahren ein neues Auto kaufte, ging ich zur Bank um Geld zu holen.
Zu dem mir bekannten Angestellten an der Kasse sagte ich dass ich ein neues Auto kaufen möchte. Auf die Frage was es denn für einer sein sollte, antwortete ich kurz und bündig: Skoda. Daraufhin hatte er nur ein mitleidiges Lächeln für mich übrig.
Heute gibt es fast schon mehr Skodas als VW.
Gute Sachen sind in der Regel teuer, aber halt nicht immer.
Übrigens, mein Octavia läuft heute nach 240 000 Km noch wie am ersten Tag.

Gruß
Schore
sägnix
 
Beiträge: 36
Registriert: So Feb 01, 2009 20:00
Wohnort: Kreis Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Ugruza » Mo Sep 16, 2013 20:43

@dark: er hat ja eine Alternative zum Geo 74 gesucht und keinen Profi Forstschlepper. Und die Alternative hab ich genannt, du kannst aber gerne auch noch einen Johnny 5080 oder diverse NH dazuschreiben. Aber empfiehl ruhig weiter deine riesen Valtra oä. - am Ende des Tages wird man ja sehen was er sich leisten wird. Mit den Mund zu verbieten kannst überdies vergessen...

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon MF Atze » Mo Sep 16, 2013 20:54

Die Größe des Schlepper kann doch am ehesten der TE einschätzen. Das er eine 6t Winde hat, heißt doch nicht im Umkehrschluss er will Starkholz damit über weite Wege rücken. Schließlich hat er einen RW, den der vorher auch mit dem Zetor gefahren ist.
Je nach Bestand kann eine stärkere Winde auch an einem nicht so kräftigen Schlepper Sinn machen.

Im privaten Bereich setzt man auch ein wenig andre Maßstäbe an, als wenn man im Lohn arbeitet.
Daher sollten wir uns nicht gegenseitig an greifen, sondern einfach unsere Argumente für und wieder dem TE mit teilen. Schließlich ist auch er dann der, der Sein Geld für den neuen Schlepper auf den Tisch legt.

@Mirtl213
Hast Du den 3600 gemeint, oder doch eher 5600?
Die 3600 gehen zwar von der Motorleistung auf 100 PS, vom Gewicht und der Standfestigkeit wäre ich mir bei einem 8 t RW nicht ganz so sicher.
Lasse mich aber gerne berichtigen.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Falke » Mo Sep 16, 2013 20:57

So viel ich weiß, ist ein MF 2440 baugleich mit einem McCormick CX-L (und dem Landini Alpin).

Frag' doch mal den Andy, MF 2440, der ist recht zufrieden mit dem Schlepper ...

Ein (inzwischen verstorbener) Waldnachbar hatte auch einen McCormick CX65-L.
Hat mir gefallen - und hätte ihn gerne gekauft, die "Erbmasse" wird aber von den Nachfolgern weiterverwendet ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Fadinger » Mo Sep 16, 2013 20:58

Hallo!
Obelix hat geschrieben:
sägnix hat geschrieben: ... Doch nun mal zu Kubota. ...

Nöh, den hat Dein Händler doch nicht. Brauchen wir also nicht drüber zu schwätze.

Zudem ist es ein Vierzylinder ...
Und DAS soll bei diesen sooooooooooo robusten Traktoren kein Einzelfall sein ...
Aber sägnix weiß eh ganz genau, was er will. Einen Grünlandtraktor ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Dark » Di Sep 17, 2013 4:22

Ugruza hat geschrieben:@dark: er hat ja eine Alternative zum Geo 74 gesucht und keinen Profi Forstschlepper. Und die Alternative hab ich genannt, du kannst aber gerne auch noch einen Johnny 5080 oder diverse NH dazuschreiben. Aber empfiehl ruhig weiter deine riesen Valtra oä. - am Ende des Tages wird man ja sehen was er sich leisten wird. Mit den Mund zu verbieten kannst überdies vergessen...

Lg Ugruza


Da du ja wieder keine Antwort auf meine Frage gegeben hast, behaupte ich mal das du eine unwahre/gelogene/nicht richtige Behauptung aufgestellt hast. :evil:
-> Was wohl noch alles nicht stimmt, was du erzählst/behauptest? :roll:

Ein A-Serie Valtra ist nicht groß. Auch der N-Serie mit dem 3er hinten sind recht kompakte Schlepper, und durch die abgehackte Motorhaube auch ideal für Frontlader.
Aber egal, soll der TE seinen Grünlandbomber kaufen, wie schon erwähnt wozu Alternativen suchen wenn man sich eh schon festgelegt hat?!?
Ich werde dich bei Gelegenheit mal wieder "korrigieren".

mfg Dark
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Holzvogel » Di Sep 17, 2013 9:13

Hallo sägnix,

Du hast unter anderem nach den Mccormick CX Modellen (konkret CX 80) gefragt.
Ich kann dazu sagen, dass die CX Modelle recht leicht sind.
Wenn Du also Deinen Rückewagen entsprechend beladen wirst wird es sportlich.
Ich würde bei den leichten Traktoren auf jeden Fall eine Druckluftbremse einsetzen.

Gruß,
Holzvogel
Benutzeravatar
Holzvogel
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Mai 28, 2013 9:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Waldhäusler » Di Sep 17, 2013 20:24

Dark hat geschrieben:Also mach hier bitte keinen auf dicken Otto, da eh jeder seinen Traktor bis aufs Blut verteidigt. :wink:
Hatte einen 4065 4075 und einen 4095 Kompakt zum "Testen"
Im Wald leider alle zum "schmeißen", Leistung gut und schön (eh nur beim 4095 vorhanden im oberen Drehzahlbereich), aber mit dem Eigengewicht kannst brausen gehen!
Wenn da mit einer 6T Winde mit einem Bloch irgendwo hängen bleibst, siehst nur mehr das weiße Dach vom Steyerlein!
Einen MT105 von Steyr ist vom Gewicht her MINIMUM!

Deiner Aussage zufolge, stufe ich dich mal im Hobbyforstbereich ein, max. Landw. Bereich!
Habe Forsttraktorenmäßig doch ein wenig Erfahrung glaub ich, bin ja schon seit 12 Jahren Lohnunternehmer in dem Bereich, also hör mir bitte auf mit 4095 Kompakt und dergleichen, der nächste kommt dann mit einem kleinem Fendt, usw. usf.....

Ein sehr gutes Gespann für Erstdurchforstungen ist wie bei mir:
- 633A mit KRPAN 5EH + Funk (Wendig und kommst überall rein)
-Alles was über 30cm Zopfmaß geht Valtra N mit 8t Tigerwinde ( ich spreche von Längen von 12 - 20m und davon mehrere Stück auf einmal :wink: )

Also nichts für Ungut, aber wenn man von gewissen Sachen keine Ahnung hat, ist es absolut keine Schande NICHT auf eine Frage zu antworten ok!
Man braucht sich nur die beiden Seilwinden einmal LIVE ansehen, von 5 auf 6T ist ein gewaltiger Unterschied! (Bauartmäßig)
Abgesehen davon kenne ich in Kärnten ehrlich gesagt keinen Lohnunternehmer, welcher auf Steyr setzt, aber ich lasse mich gerne eines besseren Belehren!
mfg


Hallo,
ich denke mal "sägnix" braucht keinen Profi Rückeschlepper, und ganz so kompliziert ist die Suche nicht.
Einfach mal Gedanken machen wie viel ich ausgeben kann und welche Anbieter in greifbarer Nähe sind und dann ergibt sich recht schnell eine übersichtliche Auswahl an Schleppern die dann noch auf Tauglichkeit, persönliche Vorlieben und und und abgeklopft werden können.

Die recht schwer zugänglichen Tipps vom Profiholzer "dark" sind schon evtl. für "sägnix" etwas überzogen.

Aber das ist nur die Meinung eines Hobbyholzers, der mit einem JD2140 zurecht kommt und keine Ahnung hat ob das Ding denn nun überhaupt für den Einsatzzweck geeignet ist.

Übrigens ist die Art und Weise wie man miteinander umgeht nicht abhängig davon ob einer ein Profi ist und der andere nicht, sondern vom Charakter eines Menschen. Man kann doch auch ein wenig handsamer miteinander umgehen oder :?: :prost:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Dark » Mi Sep 18, 2013 3:07

Waldhäusler hat geschrieben:
Dark hat geschrieben:Also mach hier bitte keinen auf dicken Otto, da eh jeder seinen Traktor bis aufs Blut verteidigt. :wink:
Hatte einen 4065 4075 und einen 4095 Kompakt zum "Testen"
Im Wald leider alle zum "schmeißen", Leistung gut und schön (eh nur beim 4095 vorhanden im oberen Drehzahlbereich), aber mit dem Eigengewicht kannst brausen gehen!
Wenn da mit einer 6T Winde mit einem Bloch irgendwo hängen bleibst, siehst nur mehr das weiße Dach vom Steyerlein!
Einen MT105 von Steyr ist vom Gewicht her MINIMUM!

Deiner Aussage zufolge, stufe ich dich mal im Hobbyforstbereich ein, max. Landw. Bereich!
Habe Forsttraktorenmäßig doch ein wenig Erfahrung glaub ich, bin ja schon seit 12 Jahren Lohnunternehmer in dem Bereich, also hör mir bitte auf mit 4095 Kompakt und dergleichen, der nächste kommt dann mit einem kleinem Fendt, usw. usf.....

Ein sehr gutes Gespann für Erstdurchforstungen ist wie bei mir:
- 633A mit KRPAN 5EH + Funk (Wendig und kommst überall rein)
-Alles was über 30cm Zopfmaß geht Valtra N mit 8t Tigerwinde ( ich spreche von Längen von 12 - 20m und davon mehrere Stück auf einmal :wink: )

Also nichts für Ungut, aber wenn man von gewissen Sachen keine Ahnung hat, ist es absolut keine Schande NICHT auf eine Frage zu antworten ok!
Man braucht sich nur die beiden Seilwinden einmal LIVE ansehen, von 5 auf 6T ist ein gewaltiger Unterschied! (Bauartmäßig)
Abgesehen davon kenne ich in Kärnten ehrlich gesagt keinen Lohnunternehmer, welcher auf Steyr setzt, aber ich lasse mich gerne eines besseren Belehren!
mfg


Hallo,
ich denke mal "sägnix" braucht keinen Profi Rückeschlepper, und ganz so kompliziert ist die Suche nicht.
Einfach mal Gedanken machen wie viel ich ausgeben kann und welche Anbieter in greifbarer Nähe sind und dann ergibt sich recht schnell eine übersichtliche Auswahl an Schleppern die dann noch auf Tauglichkeit, persönliche Vorlieben und und und abgeklopft werden können.

Die recht schwer zugänglichen Tipps vom Profiholzer "dark" sind schon evtl. für "sägnix" etwas überzogen.

Aber das ist nur die Meinung eines Hobbyholzers, der mit einem JD2140 zurecht kommt und keine Ahnung hat ob das Ding denn nun überhaupt für den Einsatzzweck geeignet ist.

Übrigens ist die Art und Weise wie man miteinander umgeht nicht abhängig davon ob einer ein Profi ist und der andere nicht, sondern vom Charakter eines Menschen. Man kann doch auch ein wenig handsamer miteinander umgehen oder :?: :prost:


Guten Morgen
Wie ich mit jemandem umgehe, hängt bei mir davon ab, ob jemand die Wahrheit spricht oder nicht. :wink:
Es muss ohnehin jeder selbst wissen, was er/sie will.
Wollte keinen Streit anzettelen, jedoch mag ich keine Unwahrheiten. Wenn man schon Behauptungen aufstellt, sollte man in der Lage sein diese auch zu untermauerern, und da ich einige Lohner aus Kärnten kenne, wusste ich das er wie sagt man in Kärnten "MAULT".

Leider etwas OT geworden, aber der TE wollte ohnehin keine Alternativen. :roll:
Fals sich jemand dadurch "verletzt" fühlt tut es mir Leid. Also zwar etwas Früh aber :prost:

Mfg Dark
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Ugruza » Mi Sep 18, 2013 6:27

@ dark:

1. werde ich keine Namen ins I Net stellen es sei denn der/diejenige hat das explizit erlaubt
2. wer hat gesagt das die Lohner in Kärnten sind?
3. solltest du nicht mich verbessern wollen, sondern deine Umgangsformen verbessern wie dir ja auch schon andere User nahegelegt haben. Und nun back to topic.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternativen zu Lindner Geotrac.

Beitragvon Dark » Mi Sep 18, 2013 14:43

Ugruza hat geschrieben:@ dark:

1. werde ich keine Namen ins I Net stellen es sei denn der/diejenige hat das explizit erlaubt
2. wer hat gesagt das die Lohner in Kärnten sind?
3. solltest du nicht mich verbessern wollen, sondern deine Umgangsformen verbessern wie dir ja auch schon andere User nahegelegt haben. Und nun back to topic.

Lg Ugruza


Um keine Ausrede verlegen was?

zu 1.) Wäre dies Werbung und wahrscheinlich erwünscht, aber da es die ja nicht gibt ist wieder das Fazit-> Du Lügst! (Schickst mir halt per PN die Namen wennst Angst hast)
zu 2.) DU (Egal ob explizit in Kärnten, findest sonst auch nur partiell welche, da der Plastikbomber ohne Gwicht anfoch a Grafl is, ok?
zu3.) Dann hör auf zu maulen, sunst steig i da regelmäßig auf die Fias; Verstanden?!

Meine Umgangsformen, sind absolut in Ordnung, gegenüber Leuten, die hier nicht permanent Humbug reden!

mufg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki