Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:31

Anbaudoppelschwader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon egnaz » Sa Dez 28, 2019 22:57

Natürlich müssen die Erntemaschinen auch noch um die Kurven kommen. Wenn die Ecken dann zu eng sind und kein Futter liegen bleiben soll, muss man halt ein 2. mal durch die Kurven fahren.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Dez 28, 2019 23:13

langholzbauer hat geschrieben:Und mal angemerkt; der Schwader muß nicht viel wendiger als die Presse oder der LW. sein.


Also zumindest ich für meinen Teil schwade von links nach rechts oder umgekehrt . Deshalb muss der Schwader so wendig sein, dass er es in einem Zug wieder in den Anschluss-schwad schafft . Das finde ich ist deutlich wendiger als ein Ladewagen oder Packenpresse , eine RB -Presse schafft das noch.

( Mein Schwader schafft das nicht ganz, da sind die Fahrwerksräder bereits am Anschlag , aber es muss eben noch etwas enger . Gar nicht gut )
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon henne » Do Jan 02, 2020 19:19

Heute haben wir dann folgende Maschine gekauft:
https://www.youtube.com/watch?v=B8qt-_7dIFw
Danke für dir Tipps!
...........................ein Forum lebt von den Antworten,Empfehlungen und beendeten Threads.
Neujährlicher Gruss
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon jo2008 » Mo Mai 31, 2021 0:38

Hallo,

wir besitzen seit 3 Jahren einen Stoll 655R. Leider ist uns schon bald aufgefallen, dass dieser die Schwaden nicht schön formt und bei viel Material die Schwaden in der kleinsten Einstellung immer
noch grenzwertig für die Pickup am Krone Turbo und Deutz Fahr E550 (1,6m Pickup) aufgenommen werden.
Kann vlt die Kurvenbahnablage noch angepasst werden oder ist es normal, dass der Schwad sehr Breit und außen Flach geformt wird?

MfG
jo2008
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Apr 02, 2012 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon matthes » Mo Mai 31, 2021 9:04

Hallo,
ich besitze auch den Stoll R655 DS. Habe ihn mir damals extra angeschafft um schmale Schwaden mit einem Doppelschwader zu fertigen. Da gibt es nicht so viele. Meine JD 349 hat auch nur eine 1,6m Pickup. Und das passt super. Auch die Schwaden sind bei mir vorzeigbar. Breite kann man verstellen.
Den Einkreiselschwader benutze ich nur, wenn der Aufwuchs so üppig ist, dass die kleine Ballenpresse in Kombination mit dem Ballensammelwagen nicht funktioniert.
Grüße
matthes
matthes
 
Beiträge: 391
Registriert: Mi Aug 13, 2008 8:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jun 01, 2021 6:13

Warum hängt man so einen Anbauschwader ins Heck ?
Wenn ich schon sowas habe , dann möchte ich doch wenigstens nicht übers Futter fahren .

Die Logik dahinter verstehe ich so nicht, wenn ich kleinere Schwaden möchte, dann kann ich auch mit einem großen Mittelschwader einfach nicht die volle AB ausnutzen, oder aber gar mit nur einem Kreisel arbeiten. Das Problem der evtl zu großen Schwaden gibt es ja nur im 1 Schnitt und in Ackerfutter .
Den Rest des Jahres fährt man dann den Miniaturschwaden hinterher, geht es da um Kilometer machen ?

Einkreiselschwader : Was muss man da sühnen wenn man mit so einem Ding los muss ? Freiwillig würde ich das nicht mehr machen .
Und wenn doch, dann NUR in der Front, anders würde ich denken dass ich eine neue Straftat begehe . Geht gar nicht !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Teddy Bär » Di Jun 01, 2021 6:41

Bei allen gängigen Schwadern fährt man über das Futter. Diese Stoll Anbauschwader waren bei uns sehr verbreitet. Vorteil war, die waren sehr günstig, einfach zu handhaben und brauchen wenig Platz zum unterstellen. Übrig geblieben ist aber meines Wissens nur noch ein Schwader dieser Art hier in unserer Gegend.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jun 01, 2021 8:32

Teddy Bär hat geschrieben:Bei allen gängigen Schwadern fährt man über das Futter.

Das mag schon sein, aber es ist ein Unterschied ob ich eine Schlepperspur für 9 Meter AB , oder aber für 3 Meter AB befahre ! Das ist das Dreifache !
Dann kann ich einen gängigen Aufsattelschwader eben systembedingt nicht in der Front fahren, einen Anbauschwader hingegen schon .

Was ich so sehe und mitbekomme, Futterverschmutzung und Bröckelverluste ist auf vielen Betrieben offenbar keine Überlegung wert , eine Sensibelisierung nicht angestrebt.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon langholzbauer » Di Jun 01, 2021 11:55

Sturmi, Du verzettelst Dich!
Der R655DS zieht 6,7 m auf schöne gleichmäßige Schwaden zusammen.
Mit dem passenden Schlepper vorn dran macht der im Mittelgebirge und bei kleinen verwinkelten Flächen so manchem gezogenen 8m-Schwader was vor, wenn es um Flächenleistung geht.
Die Sprüche mit überfahrenem Futter lassen wir mal stehen.
Noch wird überwiegend mit Geräten hinter dem Schlepper geschwadet.
Wichtig bleibt dabei, dass der Schwad nicht auf einer Fahrspur des Schleppers liegen bleibt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Teddy Bär » Di Jun 01, 2021 12:21

Gibt es diese Schwader nicht sogar noch neu von JF?
Schlecht waren diese Schwader nicht. Die Maschinengemeinschaft 2 Dörfer weiter hatte 2 solche Stoll. Die haben viel Fläche gemacht. Wir sind damals noch mit dem Einkreiselschwader mit 3,5m gefahren.
Und wie gesagt, diese Anbaudoppelschwader waren seinerzeit einfach unschlagbar günstig.
Man darf diese Machinen nicht mit heutigen Großschwadern vergleichen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Cowboy74 » Di Jun 01, 2021 19:33

Die Firma Kongskilde verkauft diese Schwader noch.
War auch mal kurz am überlegen, aber der war mir dann doch zu klein.

http://www.kongskilde.com/de/de-DE/de-D ... akes/R-655
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jun 01, 2021 19:46

Der Tread ist lehrreich !
Was alle oder die meisten machen , oder was immer schon so gemacht wurde, das ----- > ist gut, bestens ! < ------------
Ich dachte hier diskutiert man , das scheint nicht der Fall !
Kann mir egal sein wenn Kollegen ihren Aufwuchs mehrfach walzen ( solange ich das nicht füttern muss ) , trotzdem rollt es mir innerlich die Zehennägel auf .

Weiter so !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon gerds » Di Jun 01, 2021 22:34

Den R655 gibt es z.Z. sowohl von Kongskilde (in Rot) als auch in Gelb bzw. Blau von New Holland,
wobei der Blaue Farbton nochmals teurer ist.
Ich stand ja letzten Herbst auch vor der Entscheidung mir Ersatz für mein zerbrochenen JF/Stoll R655
bis zur diesjährigen Heuernte zu besorgen.
Ich hätte ja diesen in Neu/Lagermaschine wieder genommen. Pöttinger hat keinen Preis für den
Top N (2 kreisel ohne Fahrwerk) rausgegeben. Keine Ahnung, warum die hier keinen im Einsatz haben wollen.
Gekauft habe ich dann einen Kuhn GA6501 P als Lagermaschine. War 500€ netter günstiger als der Kongskilde.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass der Rahmen starr am Schlepper hängt. Vicon hatte ich nur auf Bildern/Video
gesehen, der machte einen etwas lappigen Eindruck auf mich.

ps. wenn Jemand schon mehr Erfahrungen, mit dem Kuhn GA 6501P hat, kann diese gern mal schreiben.
Danke
gerds
 
Beiträge: 701
Registriert: Mo Aug 04, 2008 12:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon jo2008 » Di Jun 01, 2021 22:39

Hallo,
es ist sehr einfach zu erklären wieso ich mich für den Anbauschwader entschieden habe.
Die Vorteile wurden ja aufgezeigt kleinste unzugänglichste Wiesen können relativ gut bis zur letzten Ecke befahren werden und der Stellplatz spielt auch eine Rolle.
Insgesamt werden damit 18Ha Fläche bearbeitet und gegen den 4,20m breiten Einkreisler hab ich doch noch wesentlich weniger Überfahrten.

Was Futterverschmutzung wirklich reduziert (sicher kein Seitenschwader...) ist meiner Ansicht nach ein Pickup Bandschwader, nur reden wir hier von anderen Anschaffungskosten und somit müsste dieser auf entsprechend viel Fläche laufen.

MfG
jo2008
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Apr 02, 2012 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon langholzbauer » Di Jun 01, 2021 22:48

Der Faden hier ist ja schon fast auf den Stoll R655 DS eingeschwenkt.
Dabei gibt es in der Größe von nahezu allen Herstellern was.
Allerdings frage ich mich, wie @Sturmwind einen 6,5m Mittelschwader im Schubbetrieb sicher allein im Straßenverkehr bewegen will. :?:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Fahrer412, Google Adsense [Bot], Hinnes

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki