Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:31

Anbaudoppelschwader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon henne » Fr Jun 04, 2021 8:10

@Sturmwind:
Einen Kammschwader hätten wir auch gerne gekauft.Das Prinzip find ich super! :!:
Wir hatten 2019 auch mehrere Angebote eingeholt.
Doch preislich weit über dem Anbau-Doppelschwader von Vicon.

Gruss aus dem gewittrigen Nordwesten :gewitter: :regen:
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Einhorn64 » Fr Jun 04, 2021 8:27

Imho hat der Kammschwader nur da vorteile wo er in der FH gefahren wird- da er kurz baut ist der Straßen Transport viel einfacher(oder überhaupt erst möglich).
Aber wie schon erwähnt, nach dem Schwaden trocknet das Gras noch mal mächtig ab, und gerade das Spätnachmittags/Abends Schwaden geht am allerbesten, morgens wenn der Tau gerade raus ist, man anfängt zu silieren, geht das Schwaden doch recht zäh- das Erntegut liegt unten drinn und nicht wie Abend auf der Grasstoppel.
Wer Kosten sparen will, bei hoher Leistung kann eher zu einen Sternradschwader gehen, je nach Ausführung halber Preis /m Ab, bei ca 1,5facher Leistung /m AB.
Bringt seine Leistung allerdings nicht bei sehr kleinen Flurstücken.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Jun 05, 2021 7:07

Einhorn64 hat geschrieben:Wer Kosten sparen will, bei hoher Leistung kann eher zu einen Sternradschwader gehen, je nach Ausführung halber Preis /m Ab, bei ca 1,5facher Leistung /m AB.
Bringt seine Leistung allerdings nicht bei sehr kleinen Flurstücken.


Wie kommst du da auf 1,5 fache Leistung ? über km/h ?

Ist am Vorgewende nicht so komfortabel und stösst bei viel Silo-Futter ( z B Ackerfutter ) an seine Grenzen um nicht zu sagen dort quittiert er einfach seinen Dienst .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon frafra » Sa Jun 05, 2021 12:56

interessanter faden

ich suche auch aktuell nach etwas grösseren

mein 420er fella ging vor einer einer woche weg ,top zufrieden !

ich mache nur heu oder stroh nach regen

ich liebäugle mit einem sirtex oder enorossi sternradschwader,sowas möchte ich noch probieren vor der neuanschaffung

alternativ einen wurm wo alle arme absteckbar sind ,ein mittelschwader vielleicht auch hohe und lange unterdachte abstellplätze sind bei mir aber rar


gibt es für niemeyer noch alle ersatzteile?
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 699
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Haners » Sa Jun 05, 2021 20:34

Code: Alles auswählen
Ist am Vorgewende nicht so komfortabel und stösst bei viel Silo-Futter ( z B Ackerfutter ) an seine Grenzen um nicht zu sagen dort quittiert er einfach seinen Dienst


Du glaubst die Kreiselschwade drehen heuer noch die Futtermassen locker auf Schwad?
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Jun 05, 2021 20:39

Haners hat geschrieben:
Code: Alles auswählen
Ist am Vorgewende nicht so komfortabel und stösst bei viel Silo-Futter ( z B Ackerfutter ) an seine Grenzen um nicht zu sagen dort quittiert er einfach seinen Dienst


Du glaubst die Kreiselschwade drehen heuer noch die Futtermassen locker auf Schwad?


Ich verstehe die Frage nicht , sorry . Ich schrieb von Sternradmittelschwader (bodenangetrieben ) , nicht von Kreiselschwader .
Was hat das mit heuer zu tun ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Einhorn64 » So Jun 06, 2021 7:47

Wie viele Jahre hast du mit einem modernen Sternradschwader(Räder 1,40m) gearbeitet?
Die Aussagen kommen doch hoffendlich nicht nur von Hörensagen...
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » So Jun 06, 2021 8:16

Einhorn64 hat geschrieben:Wie viele Jahre hast du mit einem modernen Sternradschwader(Räder 1,40m) gearbeitet?
Die Aussagen kommen doch hoffendlich nicht nur von Hörensagen...


Muss ich den Jahre haben um mitreden zu können ?
Ich hatte den ein paar Wochen da. Hatte den auf der Agritechnika gesehen und angefragt . Der Schwader kam direkt aus Italien und ich habe den mit dem Importeur bei mir zuhause zusammengebaut . Das alles war zum ersten Schnitt . Finde das System einfach , leichtzügig und wohl auch reparaturunanfällig .
Erste Kompromisse am Vorgewende, auch wenn man dieses zuerst schwadet hat der Platz zum Ausheben nicht ausgereicht . Funktioniert hätte dies wenn er die vorderen Sterne zuerst ausgehoben hätte, während die hinteren noch arbeiten, das war aber nicht möglich . In der Kurvenfahrt drehen die Sternräder langsamer oder in ganz enger Kurve gar nicht mehr, was am Rechergebniss - Vorgewende deutlich zu sehen war .
im Heu war der ok . Dann hatte ich schweres Kleegrass das wegen Wetterumschlag siliert wurde . Ja es war schon mords Masse dagestanden, aber das war dem definitiv zu schwer . Da heben dann die einzelne Sterne einfach über den Schwad hinweg um dann gleich nach "Überflug" des selben wieder ihre Arbeit aufzunehmen . Es waren nicht wenige Halme stehen geblieben , sondern ganze Würgel !

Mir tat das leid um dieses System, weil ich es eigentlich wollte. Zum Schwaden zwei Maschinen rumstellen, das wollte ich auf keinen Fall .
Was noch interessant gewesen wäre, wie geht der mit ganz kurzen Herbstgras um, soweit kam es aber nicht .

Es war ein 2 x 6 Mittensternschwader .

Soviel zum Hörensagen ;-) , ich denke da hilft eine jahrelange Erfahrung auch nicht viel weiter .

https://www.enorossi.it/en/project/batrake/
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Einhorn64 » So Jun 06, 2021 13:02

Fahre seit>1 Jahr einen Enorossi Maximus16, nur Ackergras, etwas Luzerne sowie auch zum Stroh aufdrehen.
Er hat einen Claas Liner 780 ersetzt der in die Jahre kam. Seit >30Jahren läuft auch ein Niemeyer Heuma R6 bei uns, nur zum Stroh und evtl. Heu aufdrehen, selten im Silo.
Das der Sternradschwader am Vorgewende nicht perfekt arbeiten kann, liegt im System, der lange flache Winkel macht den Schwader länger als die Räumbreite einer Seite.
Das ein bodengetriebenes Gerät in den Kurven nicht optimal laufen kann sollte jedem Klar sein, man kann nicht die fahrt verlangsamen und so auf dem laufenden Meter intensiver rechen, wie mit einem zapfwellengetriebenen Gerät.
Daher auch klare Empfehlung nur für große Schläge.
Der Sternradschwader holt seine enorme Flächenleistung durch die hohe Fahrgeschwindigkeit, 20km/h und mehr sind kein Problem wenn die Parzellen es hergeben.
Gerade bei schneller Fahrt arbeitet er am besten, die Räder lassen das Erntegut hoch auflaufen und entsprechend dreht es nicht zu sehr und wird sehr locker abgelegt.
Durch richtige einstellung der Abstände zwischen den beiden Seiten sind wunderschöne kastenförmige Schwaden möglich die eine Rundballenpresse perfekt füttern,
verzopfung nahezu 0.
Erntemengen von >20t bei 35%TS Luzerne/ha hat er sehr gut zusammenbekommen, geringe Reste bei zu starkem Lager. Feldgras 1. und 2. Schnitt waren auch ohne probleme.
Das klappt nicht so gut bei langsamer Fahrt< 10kmh, da wird eher zusammengerollt, die Menge vor dem Rad wird immer größer so das unsauberkeiten und verzopfung eher passieren.
Grundregel ist lieber etwas schneller fahren als langsamer, dann räumt er auch um mäßige Kurven recht gut.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Jun 07, 2021 6:35

Dann hab ich mir das also alles aus den Finger gesogen ? eingebildet ?

Irgendwo müsste ich noch Bilder davon haben .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Haners » Mo Jun 07, 2021 7:54

@sturm

Bei deinem Vorführer konntest du die Arbeitsbreite einstellen?

Bei Einhorn seinen stellt er die Sterne bei schweren Futter steiler, läuft.
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Jun 07, 2021 20:40

Haners hat geschrieben:@sturm

Bei deinem Vorführer konntest du die Arbeitsbreite einstellen?

Bei Einhorn seinen stellt er die Sterne bei schweren Futter steiler, läuft.


Ja die Arbeitsbreite war an dem Ding verstellbar . Ich kann mir nicht vorstellen ob der Masse dass ich da auf volle AB gefahren bin , aber sicher weiss ich es nimmer .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon deutz450 » Mo Jun 07, 2021 22:06

Ede75 hat geschrieben:
henne hat geschrieben:Der ist so wendig,dass man am Vorgewende direkt wieder um 180 Grad den Anschlussschwad legen kann.
Das klappt so mit keinem Fahrwerk am Schwader.Spart Zeit und ist sehr einfach zu händeln.


Mache ich mit nem Liner 2800 und nem Agrotron K und M 4 Zylinder bei 3 Vorgewendereihen auch ganz locker


Bei 3 Reihen Vorgewende bist da aber auch schon bei 20-25m, für die Rundballenpresse ist das eigentlich nicht nötig, und bei kleinen und/oder verwinkelten Flächen sind insgesamt 50m Vorgewende schon nicht zu verachten, da lohnt sich das hin und herfahren schon fast nicht mehr.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jun 08, 2021 7:27

deutz450 hat geschrieben:
Bei 3 Reihen Vorgewende bist da aber auch schon bei 20-25m,


Einen Zweck wird es schon haben, vielleicht dient das als Brems und Beschleunigungraum . Für mein Teil brauch ich das nicht, zumal die jungen Buben auf den Pressen den Radien außenrum eh nicht folgen können, also reicht eine , höchstens zwei , je nach Wegsituation .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Einhorn64 » Di Jun 08, 2021 7:44

Naja, 20-25m Wendeplatz ist wohl eher für Häcksler mit Silokarre, mit der Presse reichen 10m locker, wenn man immer 1 Schwad liegen lässt und die auf dem Rückweg presst reicht auch mal weniger.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Fahrer412, Google Adsense [Bot], Hinnes

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki