Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:31

Anbaudoppelschwader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Anbaudoppelschwader

Beitragvon henne » Mi Dez 25, 2019 18:01

Hallo,
bei der Suche nach einem Wender,sind wir auf die Anbaudoppelschwader Kongskilde r655 und Vicon 644 gestossen.................
Leider kenn ich hier im Osnabrücker Land nur die angehangenen Doppelschwader mit Fahrwerk.
Hat jemand hier vielleicht Erfahrung mit diesen angebauten Schwadertypen?
Erfahrungen der Pöttinger-Anbaudoppelschwader-Besitzer wären auch hilfreich.
Preislich sind diese Maschinen interessant,und von der Schlagkraft würde bei uns eine Arbeitszeitspitze gekappt.
Bis jetzt sind wir noch mit einem Einkreiselschwader unterwegs.
Weihnachtlicher Gruss :regen:
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon matthes » Do Dez 26, 2019 11:35

Schwader.JPG
Schwader.JPG (129.15 KiB) 5448-mal betrachtet
Hallo Henne,
ich habe neben meinem TOP 380 noch einen Stoll R655 DS. Habe mich auch für diesen Typ entschieden, weil die Schwaden nicht so breit werden wie bei den meisten aufgesattelten Schwadern. Presse noch einige kleine HD Ballen und das muss dann für die Pickup der JD 349 passen. Hatte mir, vor meinem Kauf, einen Krone aus der Nachbarschaft geliehen und bin deshalb darauf aufmerksam geworden.
Mit dem System bin ich, für meine Zwecke, super zufrieden. Er hat natürlich einiges an Gewicht und einen langen Hebel. :klug:
Grüße und noch einen schönen Restfeiertag
matthes
matthes
 
Beiträge: 391
Registriert: Mi Aug 13, 2008 8:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon henne » Do Dez 26, 2019 17:34

Danke für die Antwort.
Schönen Feiertag noch!
Gruss
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon HL1937 » Do Dez 26, 2019 22:07

Servus,
was habt Ihr bis jetzt für einen Einkreiselschwader, und warum muß es unbedingt ein ANBAU-Doppelschwader werden?
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Alla gut » Fr Dez 27, 2019 9:19

Kenne jemand der so ein Pöttinger hat .
Macht aber irgendwie nur Sinn wenn große Schlagkraft benötigt wird im steilen schwierigem Gelände .
Kleiner Bergschlepper ist für sowas zu leicht .
Braucht Standartschlepper ab 80 PS plus schweres Frontgewicht und breite Zwillingsbereifung .
Schlepper hat eine Gesamtbreite von dann fast 3 m .
Aufgesattelter Mittelschwader 6,5 m geht am leichten Hang auch und braucht nur 50 PS bei mir .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon henne » Fr Dez 27, 2019 11:38

Wir fahren einen Claas 370,Einkreiselschwader.
Ich möchte einfach die Schlagkraft beim Schwaden erhöhen,da dass bei uns dann immer ein Zeitengpass ist.
Gezogen werden soll der Doppelschwader von unserem Universaltraktor 209er Vario,der mit Frontladerbestückt ist.
Ich denke, ohne Fahrwerk beim Doppelschwader ist zum einen der EK günstiger,zum anderen der überdachte Unterstellplatzbedarf auch geringer,
und die Technik ist weniger aufwendig.
Gruss
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon egnaz » Fr Dez 27, 2019 12:07

Vor der selben Entscheidung stand ich auch einmal, und jetzt bin ich froh, dass es einer mit Fahrwerk geworden ist.
Den Stoll hatte ich mir auch angeguckt, bei dem fand ich den Einschlagwinkel eher dürftig.
Auch haben wir hier schlechte Feldwege. Da muss ich mit dem schweren Anbaumähwerk sehr vorsichtig fahren. Mit dem Schwader mit Fahrwerk geht das viel besser.
Beim Stellplatz spart man auch nicht viel. In der Breite brauchen die Anbauschwader sogar mehr und in der Länge je nach Hersteller nur geringfügig weniger Platz.
Und mit einem gelenkten Fahrwerk kommt man bald besser in die Ecken, als mit einem Einkreiselschwader.
Wichtig ist natürlich welche Modelle überhaupt zu verkaufen sind.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon matthes » Fr Dez 27, 2019 13:44

henne hat geschrieben:Wir fahren einen Claas 370,Einkreiselschwader.
Ich möchte einfach die Schlagkraft beim Schwaden erhöhen,da dass bei uns dann immer ein Zeitengpass ist.
Gezogen werden soll der Doppelschwader von unserem Universaltraktor 209er Vario,der mit Frontladerbestückt ist.
Ich denke, ohne Fahrwerk beim Doppelschwader ist zum einen der EK günstiger,zum anderen der überdachte Unterstellplatzbedarf auch geringer,
und die Technik ist weniger aufwendig.
Gruss
Henne


Hallo Henne,
alle Deine aufgeführten Argumente spielten auch bei mir die ausschlaggebende Rolle. Zusätzlich, wie anfangs schon erwähnt, ganz wichtig für mich, die schmale Schwadeinstellung für meine HD Presse.
Bezüglich der Kurvenfahrten muss ich Eckhard Recht geben. Da ist der gezogene klar im Vorteil. Ist bei mir aber kein Problem. Ich hebe bei ganz engen Kurven aus.
Platzbedarf habe ich bei meinem Stoll gerade gemessen. Eingeklappt, mit jeweils 6 abgezogenen Armen. (dreier Fahrwerk unter jedem Kreisel) Länge ca. 3 Meter, Höhe ca. 2,60 Meter und Breite ca. 2,80 Meter.
Grüße
matthes
matthes
 
Beiträge: 391
Registriert: Mi Aug 13, 2008 8:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon HL1937 » Fr Dez 27, 2019 14:24

Wieviel Fläche ist es denn jeweils zu schwaden wenn Du ihn brauchst?
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon henne » Sa Dez 28, 2019 12:37

Wir schwaden so ca 50-70 ha.Gras und Stroh.
Is nicht viel,aber läuft halt nebenher.
Deswegen meist immer wenig Zeit!
Gruss
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon HL1937 » Sa Dez 28, 2019 12:50

Wir haben den Pöttinger 771 Mittelschwader.
Wir sind sehr zufrieden, geht auch mit 60 PS Geräteträger super
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Cowboy74 » Sa Dez 28, 2019 13:10

Moin, ich hatte auch letztes Jahr mit dem Stoll 655 geliebäugelt. Ist aber dieses Jahr ein Vicon 804 geworden. Der kann auch Reihen machen, die in meine Welger Ap42 passen. Bin total begeistert von dem Teil. So schnell hatte ich noch nie so schöne Schwaden für die Rundballen- oder Quadrant Presse.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Isarland » Sa Dez 28, 2019 13:12

Ich habe den Fella 1406 Seitenschwader seit mehr als 15 Jahren. Wir fahren den mit einem 50PS Schlepper.
Jetzt zum einwintern haben wir die ziemlich durchgewetzten Kurvenbahnen erneuert und die Zinkenarme neu gelagert, sowie die Zinken getauscht. Teile kosteten einen guten 1000ender. Er läuft jetzt wieder wie neu.
Nach gut 2.500 ha sicher kein Luxus.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Spessartbauer » Sa Dez 28, 2019 21:17

Wir standen auch vor der Entscheidung, die Schlagkraft zu erhöhen.
Doppel-Anbauschwader wie der Stoll bringen gegenüber dem Einkreisler mit 4,20 m AB zu wenig Vorteil.
Anhängeschwader mit Fahrwerk sind uns zu klobig - als Mittelschwader hat man bei wenig Futter eben auch wenig auf dem Schwad liegen. Und als Seitenschwader sind uns die Dinger zu groß.
Es wurde jetzt ein Vicon Andex 714 T Vario - der läuft auf den Schwaderrädern einfach hinterher und wird dann ausgeschwenkt. Unsere Flächen liegen alle in 2 km Umkreis - da sollte das gehen. Aufwändiges Fahrwerk und zusätzliches Gewicht entfallen. Auf das rangieren bin ich mal gespannt (die Maschine kommt erst 2020).
Viel Erfolg bei der richtigen Entscheidung!
Spessartbauer
 
Beiträge: 311
Registriert: So Mär 27, 2016 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon langholzbauer » Sa Dez 28, 2019 21:45

Hallo,
wie im vorherigen Faden zu dem Thema erwähnt, arbeite ich seit 12 Jahren mit dem R655DS. Damals gebraucht gekauft .
Gerade bei Rundballenpressn begreifen viele Nutzer den Vorteil eines Mittelschwaders erst sehr spät.
Ich hab auch schon einen Wurmschwader auf meinen Flachen getestet. Deren Wendigkeit ist unübertroffen.
Meinen Stoll hab ich leider schon 2 mal im Gelenk.geknackt.
Jetzt, wo ich seine Grenzen kenne, geht es.
Und mal angemerkt; der Schwader muß nicht viel wendiger als die Presse oder der LW. sein.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Fahrer412, Google Adsense [Bot], Hinnes

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki