Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:06

Anbaudoppelschwader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon henne » Do Jun 10, 2021 8:01

Moinsen...
gestern die letzten Flächen geschwadet.
Bis 2019 hatten wir immer Einkreiselschwader(Claas Liner).
Die Zeitersparnis mit dem Anbaudoppelschwader ist enorm.(1/2 -1/3 der Zeit)
Das Schwaden selbst bedingt durch das Anschlussfahren sehr "ruhig"und genau.
Wir hatten damals vor dem Kauf gezweifelt,mittlerweile hat sich das Gerät manifesziert.
Macht einfach Spass.
Der Preisvorteil eines grösseren (4,5 -5 m)Einkreiselschwaders ist gar nicht so gross.
Durch das Fehlen des Fahrwerks ist der Doppelschwader preislich recht attraktiv.(unter 10.000 + Mwst)
Gruss aus dem sonnigen Nordwesten
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon rottweilerfan » Do Jun 10, 2021 11:08

wir haben anbaudoppelschwader aufgrund nicht hangtauglich,fehlende arbeitsbreite wieder verworfen,es wird warschl.ein 762 C in vollaustattung werden.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon deutz450 » Do Jun 10, 2021 20:51

Warum nicht hangtauglich ?
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon rottweilerfan » Fr Jun 11, 2021 4:48

deutz450 hat geschrieben:Warum nicht hangtauglich ?

für das gewicht am berg brauchts nen richtigen brummer vorne dran.und beim pöttinger ist es so das die dämpfungsstreben ihn nur schlecht in der mitte halten,aussage von einem besitzer.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon henne » Fr Jun 11, 2021 8:04

Die Hangtauglichkeit halte ich auch für nicht so gut.
Wir haben es ziemlich eben,da funktioniert er gut.
Am Hang würde ich nicht auf ein Fahrwerk verzichten.
Gruss
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Bibbler » Fr Jun 11, 2021 8:28

Ich habe aber auch meine bedenken beim Mittelschwader mit Fahrwerk am Hang.
Bin als ne zeitlang für den Nachbarn mit einem Kuhn gefahren.
Also am Berg hat der schon ab und zu gekippt. Vor allem beim zusammenklappen hätte ich den öfter fast umgeworfen. Auch ist der bei der Straßenfahrt nicht schön hinterhergelaufen in Kurven.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Jun 11, 2021 9:56

Bibbler hat geschrieben:Ich habe aber auch meine bedenken beim Mittelschwader mit Fahrwerk am Hang.
Bin als ne zeitlang für den Nachbarn mit einem Kuhn gefahren.
Also am Berg hat der schon ab und zu gekippt. Vor allem beim zusammenklappen hätte ich den öfter fast umgeworfen. Auch ist der bei der Straßenfahrt nicht schön hinterhergelaufen in Kurven.

Also ich hab auch ein paar Seitenhangflächen, natürlich nicht zu vergleichen mit dem Gebirge .
Ja, es gab auch schon die Situation des kippens im Feld . Aber wo soll der hinkippen in ausgeklappten Zustand (eh nur beim wenden im ausgehobenem Zustand ) ? Er legt sich auf den unteren Kreisel, das gegenüberliegende Transportrad hebt sich in die Luft .
Wo ist die Gefahr ? Ich seh nix .
Maschine auf senken und alles normalisiert sich .
Im zusammengeklappten Zustand ist das anders , aber da steh ich auf oder kurz vor dem Feldweg .
macht doch keine Probleme wo gar keine sind .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Bibbler » Fr Jun 11, 2021 10:01

Es sind ja auch nur bedenken. Und kommt auch immer auf die jeweilige Situation und Lage der Flächen an.
Ist ja auch nur meine Meinung.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon rottweilerfan » Fr Jun 11, 2021 11:19

nach mehr wie 3 h mit dem motormäher, ächz mittagessen.am sonntag schwaden wir eines unseren steilsten stücke,mach bilder wenn er auf der seite liegt,ne man soll den teufel ja nicht an die wand malen.....muß jetzt zetten gehn.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon rottweilerfan » So Jul 18, 2021 8:31

rottweilerfan hat geschrieben:wir haben anbaudoppelschwader aufgrund nicht hangtauglich,fehlende arbeitsbreite wieder verworfen,es wird warschl.ein 762 C in vollaustattung werden.

pünktlich zum 2. schnitt ist unser neuer gebrauchter 762 C eingetroffen.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon henne » Mo Jul 19, 2021 11:31

Tolles Teil!
Glückwunsch und viel Spass damit!
Gruss
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon HL1937 » Mo Jul 19, 2021 15:59

Ich hab den Vorgänger 771 und bin sehr zufrieden damit.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Einhorn64 » Mo Jul 19, 2021 18:56

Bibbler hat geschrieben:Ich habe aber auch meine bedenken beim Mittelschwader mit Fahrwerk am Hang.
Bin als ne zeitlang für den Nachbarn mit einem Kuhn gefahren.
Also am Berg hat der schon ab und zu gekippt. Vor allem beim zusammenklappen hätte ich den öfter fast umgeworfen. Auch ist der bei der Straßenfahrt nicht schön hinterhergelaufen in Kurven.

Einklappen zum Straßen Transport sollte man, wie schon gesagt, nicht an der steilsten Ecke machen.
Unruhiges Verhalten beim Straßen fahrt kommt fast immer von losen Unterlenkern, die müssen beim aktiv gelenkten Fahrwerk seitlich ganz fest arretiert sein.
Alternativ kann man eine Kette durch das Zugmaul ziehen die an den Unterlenkerbolzen befestigt ist, durch das Eigengewicht des Schwaders hält er die Position auch bei den ausgenudeltesten Unterlenkern und Seitenstreben.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon henne » Do Jul 22, 2021 15:09

Wir mussten nach mehreren guten,trockenen Stroherntejahren,nun mal wieder Strohschwaden mit dem Wender nach 8 Tagen Beregnung(70l) :regen: in voller Breite verteilen.
Dann kam das Schwaden(14ha).....
Mit nem Einkreisel hätte ich wohl so ein paar Stündchen gebraucht.
Mit dem Anbauschwader konnte ich mit Umsetzen eine Flächenleistung von 4ha/h erreichen,das ist eine enorme Zeitersparniss.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Vicon. :D
Gruss
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jul 22, 2021 19:34

@ henne wenn du die 1000 er ZW einlegst und da rechts das Bodenblech durchdrückst , dann kannst du noch zwei Gang hoch schalten und kommst auf 8 ha /std . :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki