Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:31

Anbaudoppelschwader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon deutz450 » Mi Jun 02, 2021 1:46

Ich bin auch am überlegen mir so einen Schwader zuzulegen, prinzipiell hätte ich aber gerne mehr Arbeitsbreite, so 7,50-8m. Mein Problem ist eine Bachüberfahrt die ich nicht so ohne weiteres ändern darf, die gezogen Schwader passen da schlicht nicht drüber, dummerweise ist eine meiner größten Flächen hinter dieser Überfahrt, bzw. gehören noch 2 weitere Flächen dazu die immer im Verbund bearbeitet werden, erst diese machen, heim fahren Schwader tauschen und wieder anrücken wird man in der Praxis nicht machen sodass hier am Ende wahrscheinlich doch wieder nur der Einkreisel zum Einsatz käme, was nicht Sinn der Sache ist. Es gibt zwar gezogene Schwader bei denen sich die Spur schmaler stellen lässt, damit ist der Umfaller bei meinen Hängen aber schon garantiert.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Cowboy74 » Mi Jun 02, 2021 6:15

Es gibt Schwader mit Fahrwerk, da kann man die hinteren Räder drehen dann haben die eine engere Spur. Sind dann aber auch kippanfälliger.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon henne » Mi Jun 02, 2021 7:28

Hallo,
also ich hab gestern mal wieder mit dem 644er Andex geschwadet.(6,5 m Anbaudoppelschwader)
In diesem Jahr war der Untergrund mal ein bisschen feuchter,weicher.
Funktioniert super.
Mir fehlt das Fahrwerk nicht.
Allerdings braucht man dafür "Gegengewicht"......bei uns in Form des kleinen 200er Varios.
Der ist so wendig,dass man am Vorgewende direkt wieder um 180 Grad den Anschlussschwad legen kann.
Das klappt so mit keinem Fahrwerk am Schwader.Spart Zeit und ist sehr einfach zu händeln.
Allerdings ist der Bodendruck bei einem Fahrwerkgeführten Gerät sicherlich geringer.Da muss man dann etwas mit den Unterlenkern nachregeln.
Gruss
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Jun 02, 2021 12:01

henne hat geschrieben:Der ist so wendig,dass man am Vorgewende direkt wieder um 180 Grad den Anschlussschwad legen kann.
Das klappt so mit keinem Fahrwerk am Schwader.Spart Zeit und ist sehr einfach zu händeln.
Gruss
Henne


Sorry euer Ehren, ich mach seit Jahren nix anderes mit einem Mittenschwader ! Ich muss aber zugeben dass der Lenkanschlag des Schwaders dafür fast einen Ticken zu wenig einschlägt, das heisst die Unterlenker drücken etwas mit in der Kurve .

Zu den 6,5 Meter AB , das ist im Heu schon recht, aber das ganze restliche Jahr zu wenig AB . Da fährt man dann im dritten Schnitt Miniaturschwaden nach die sich kaum von der Restfläche abheben .
Ich liese es mir noch eingehen wenn man die Maschine umstellen könnte, von Mitten zum Seitenschwader .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon egnaz » Mi Jun 02, 2021 15:25

henne hat geschrieben:Das klappt so mit keinem Fahrwerk am Schwader.Spart Zeit und ist sehr einfach zu händeln.

Das mache ich mit meinem Niemeyer rs620 auch so.
Ich hatte auch erst überlegt einen Anbauschwader zu kaufen, bin aber froh einen mit Fahrwerk bekommen zu haben. Da kommt man mit in jede Ecke. Die Lenkung ist aber etwas zu heftig ausgelegt. Der läuft schon auf der Kurvenaußenseite. Beim scharfen Abbiegen muss man schon auf den Gegenverkehr achten.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Teddy Bär » Do Jun 03, 2021 7:21

@Sturmwind
Nur weil so ein Anbauschwader für dich nicht passt heißt das ja nicht das er auch für andere Betriebe nicht passt.
Der Stoll Anbaudoppelschwader der hier noch läuft ist bei einem Nebenerwerbsbetrieb. Der macht sein Heu damit, und der Rest vom Jahr steht der dann im Schuppen. Der fährt sehr extensiv und weidet nach dem ersten Schnitt alles mit Kühen, Schafen und Pferden ab. Ich presse für ihn, über die Schwaden kann ich nicht meckern.
Über die verschiedenen Schwadersysteme brauchen wir nicht zu streiten, jedes System hat seine Berechtigung.
Ich habe einen 8m Mittelschwader und einen 8m Seitenschwader, beide mit Fahrwerk. Die letzten Jahre waren sehr mager, da ging es ohne Seitenschwader nicht. Es gab aber auch schon gute Jahre, da stand der Seitenschwader das ganze Jahr ungenutzt in der Scheune.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jun 03, 2021 8:41

Teddy Bär hat geschrieben:@Sturmwind
Nur weil so ein Anbauschwader für dich nicht passt heißt das ja nicht das er auch für andere Betriebe nicht passt.

Ja das ist schon klar , obwohl ich mir die Konstellation nur schlecht vorstellen kann. Wenn man hier liest und das auch alles glaubt, dann gibt es ja durchaus Betriebe die 5 mal jährlich einen 1 . Schnitt (Heu) Ertrag haben, da passt der Schwader dann sicherlich hin! Für meinen Teil bin ich da wohl nicht gut genug.

Hab auch nur meine Meinung dazu geschrieben und wollte niemand missionieren . Ich denke mir das ist doch ein Forum und es kann doch nur mit dem Schreiben verschiedener Ansichten leben . ( Nur meine Meinung dazu)
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon rottweilerfan » Do Jun 03, 2021 8:54

wir planen auch den umstieg von einkreisel auf doppel.den dreipunkt ohne fahrwerk stand auch auf unserer liste,haben aber noch kurzfristig einen fahrwerkschwader zum ausprobieren bekommen.erster eindruck,die recharbeit und wendigkeit hat uns überrascht,wenn ich es preislich hin bekomme wird er bleiben.
Dateianhänge
DSCI0894.JPG
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Same 91 » Do Jun 03, 2021 17:56

Bevor ich mir um zig Tausend Euro einen Doppelschwader kaufe der mir die Grasnarbe aufreisst , kauf ich mir einen Kammschwader , alles andere würde ich nur noch gebraucht kaufen .

https://www.youtube.com/watch?v=9K5P31IdiUI
https://www.youtube.com/watch?v=ydZ88zmoWLE
Zuletzt geändert von Same 91 am Do Jun 03, 2021 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
Same 91
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Nov 18, 2014 20:27
Wohnort: Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Isarland » Do Jun 03, 2021 18:04

Same 91 hat geschrieben:Bevor ich mir um zig Tausend Euro einen Doppelschwader kaufe der mir die Grasnarbe aufreisst , kauf ich mir einen Kammschwader , alles andere würde ich nur noch gebraucht kaufen .
https://www.youtube.com/watch?v=9K5P31IdiUI

Dann fehlt es an der Einstellung, wenn ein Seiten-oder Doppelschwader die Grasnarbe aufreißt. :roll:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon deutz450 » Do Jun 03, 2021 18:06

Nein, sowas kaufe ich ganz bestimmt nicht...
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jun 03, 2021 22:23

Same 91 hat geschrieben:Bevor ich mir um zig Tausend Euro einen Doppelschwader kaufe der mir die Grasnarbe aufreisst , kauf ich mir einen Kammschwader , alles andere würde ich nur noch gebraucht kaufen .

https://www.youtube.com/watch?v=9K5P31IdiUI
https://www.youtube.com/watch?v=ydZ88zmoWLE


Ich hab zwar 0,0 praktische Erfahrung mit so einem Gerät , aber was ich hier sehe gefällt mir ( bis jetzt ) richtig richtig gut !

echt Klasse !!!
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Teddy Bär » Fr Jun 04, 2021 5:51

Für Heu und ist das sicher zu gebrauchen. In der Fronthydraulik und mit der Presse hinten am Schlepper hätte das System was. Allerdings lasse ich die Heuschwaden gerne noch 2 Stunden nachtrocknen vor dem Pressen. Auch die Arbeitsbreite ist doch sehr begrenzt. Gibts vielleicht auch breiter.
Bei massigem Silagegras möchte ich damit aber nicht schwaden, das System dreht dir da einen schönen Zopf zusammen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Isarland » Fr Jun 04, 2021 7:28

Teddy Bär hat geschrieben:Für Heu und ist das sicher zu gebrauchen. In der Fronthydraulik und mit der Presse hinten am Schlepper hätte das System was. Allerdings lasse ich die Heuschwaden gerne noch 2 Stunden nachtrocknen vor dem Pressen. Auch die Arbeitsbreite ist doch sehr begrenzt. Gibts vielleicht auch breiter.
Bei massigem Silagegras möchte ich damit aber nicht schwaden, das System dreht dir da einen schönen Zopf zusammen.

Gibts von der BBU bis 8m für schlappe 30.000 "Eier".
Nein, macht keinen Zopf, legts sauber locker hin, aber bei massig Kleegras muss man schon langsam
fahren. Da tut er sich recht schwer.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbaudoppelschwader

Beitragvon Ede75 » Fr Jun 04, 2021 7:46

henne hat geschrieben:Der ist so wendig,dass man am Vorgewende direkt wieder um 180 Grad den Anschlussschwad legen kann.
Das klappt so mit keinem Fahrwerk am Schwader.Spart Zeit und ist sehr einfach zu händeln.


Mache ich mit nem Liner 2800 und nem Agrotron K und M 4 Zylinder bei 3 Vorgewendereihen auch ganz locker
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Fahrer412, Google Adsense [Bot], Hinnes

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki