Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10-4

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Was würdet Ihr bevorzugen, eher den Pfanzelt oder den Perzl?

Pfanzelt P11+ mit Kran 4272
9
23%
Perzl PRW 10-4 mit Kran 5078
9
23%
etwas ganz anderes :)
21
54%
 
Abstimmungen insgesamt : 39

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Obelix » Sa Mai 07, 2022 17:45

Ecoboost hat geschrieben: ... Im Grunde sollte bei den Einsatzspektrum das jeder Rückewagen
in der 8 t. Klasse bewältigen. ...

Eben nicht!

Die Ladelänge beträgt bei einigen Zentralrohr-Rückewagen nur 3,30 - 3,40 m. Da musst
Du schon bei üblichen 5,1 m Längen aufpassen und bringst den Wagen aus dem Gleich-
gewicht. Die Boogie-Achse pendelt ja frei und ist nicht auf 3,30 m montiert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Westerwälder » Sa Mai 07, 2022 18:41

Ich würde gern mal vom TE ersteller wissen ob es unbedingt ein Rückewagen sein muss. Nach der Bedarfsbeschreibung bleibt das Fahrzeug immer auf den Wegen, soll aber auch Schnittholz transportieren…..beides spricht nicht für einen Rückewagen. Kipper mit Rungen wäre besser geeignet.

Gruss
Westerwälder

@Obelix: wie kommst Du auf die Idee das Zentralrohr nur bis 3,40 geht?
Zuletzt geändert von Westerwälder am Sa Mai 07, 2022 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Falke » Sa Mai 07, 2022 19:00

Im Grunde reicht für 5 ha Eigenwald und bissle Holztransporte auch so was: :mrgreen:

Bild
post1825632.html#p1825632

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon 2250 » Sa Mai 07, 2022 19:13

Ein Lohner bei uns aus der Region hat an seinem Pfanzelt Rückewagen schon mal den Kran abgerissen.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon MikeW » Sa Mai 07, 2022 19:19

@Obelix ... wie kommst Du auf die Ladelängen beim Zentralrohr ? Persönliche Erfahrung ?

Ich fahr mit unserem überwiegend 5,10 LAS und 4,10 LAS .... gelegentlich auch 7,10 LAS , da wir bis 7,10 auf unserer Woodmizer sägen können.
Bei den 7,10 LAS mußt Du nur oben dann ein paar 5 oder 4 m Längen drauf packen und die Gesamtmenge beachten, wenn Du mit der Technik schonend umgehen willst. Aber auch 7 m sind überhaupt kein Problem
.... zumindest für unseren Farma T9 nicht. Der macht das schon die letzten 12 Jahre anstandslos.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Fendtman » Sa Mai 07, 2022 20:50

Hi,

habe den p11 seit 2018 im Einsatz und bin zufrieden damit.

Zentralrohr ist mir lieber als Leiterrahmen, hatten wir vorher (9142/s9).

Der Aufpreis für den 4272 Kran hätte glaube ich gut 2k ausgemacht...ich glaube für effektive 80cm mehr Reichweite, ist nicht verhältnismäßig.

Service von Pfanzelt ist sehr gut, Lackierung hat sich vom 9142 zum p11 merkbar verbessert.

Zum Perzl kann ich keinen Vergleich aufstellen da ich diesen nicht kenne..., alternativ wäre es bei uns eher Stepa geworden welcher sicher ebenbürtig ist.

Gruß
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon dappschaaf » So Mai 08, 2022 8:28

Hallo,

aus meiner Sicht ein nogo:
-Bereifung P11
-Greifer Perzl
-3 to Rotator Perzl
-Traktorhydraulik

K80 Untenanhängung wäre mir wichtig.
Egal wäre mir die Abstützung und ob Zentralrohr oder Leiterrahmen.
Was für einen Sinn macht die hydraulische Bremse beim Pfanzelt?

Der Pfanzelt Kran ist eine Nummer zu klein um direkt vergleichen zu können.
Ein Lastdiagramm von beiden wäre sinnvoll.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Pflanzmeister » So Mai 08, 2022 11:09

Nix hinzuzufügen!
Lieber Traktorhydraulik mit ordentlicher Pumpe, als das ganze Zapfwellen/Deichsel/unkommod/im Weg Gedöns.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Ecoboost » So Mai 08, 2022 12:54

Servus,

Pflanzmeister hat geschrieben:Nix hinzuzufügen!
Lieber Traktorhydraulik mit ordentlicher Pumpe, als das ganze Zapfwellen/Deichsel/unkommod/im Weg Gedöns.

ich denke mir das insbesondere auch bei dem Stepa FHC 9K Leihrückewagen.
Der hat ja das ganze Schlauchpaket in der Deichsel drinnen, die Aufsteckpumpe geht - trotz Schmierens - hier äußerst bescheiden zum An- und Abstecken.
Einmal als es richtig kalt und die Übung noch nicht so da war habe ich aus Verzweiflung den Zapfwellenschutz am Schlepper demontiert - Mensch war ich da narrisch.
Da stehst bei Minus 5 Grad in der Kälte und kannst dich mit dem Glump abärgern. :gewitter:
Allein schon den blöden Ring nach vorne in Richtung Schlepper zu ziehen verlangt einem einiges ab. Dann hakt es zum Teil noch und zu allem Übel muss man hierbei auch noch gewaltig an Kraft aufwenden da ja hier die ganzen in der Deichsel verlegten Schläuche mit bewegt werden müssen.
Im Winter wenn es kalt ist und die Schläuche "steif" sind kann man sich regelrecht die Kugel geben, wie kann ein so bekannter Hersteller wie Stepa nur so eine Mist machen!?
Das ganze geht doch mit Sicherheit auch zu lasten der Zapfwellenpumpe. Mir kann keiner erzählen das die Pumpe das ewige ziehen und drücken insbesondere bei Kurvenfahrt oder Einsatz der Schwenkdeichsel so ohne weiters ab kann.
Von daher wenn Eigenölversorgung mit Aufsteckpumpe nur wenn das Schlauchpaket leicht zu handeln ist, wenn nicht gibt es nichts besseres als wie eine fest montierte Pumpe mit Zapfwelle.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Redriver » So Mai 08, 2022 20:30

Hallo,
ich sehe das ganze mit der Obenanhängung und der Pumpe unter der Deichsel nicht als das große Problem. Manche Sachen die vom Händler immer so als wichtig angesehen werden sind in der Wirklichkeit eigentlich nebensächlich. Wie gesagt Bruder hat eine Perzl mit Obenanhängung, und ich wüsste nicht eine Situation wo mal die Pumpe oder Zapfwelle in Gefahr war. Bei manchen hat man so den Eindruck sie haben auf 1000FM schon etliche Pumpen u Wellen zerstört. Wie gesagt wir noch keine. Untenanhängung macht nur Sinn wenn ich die Unterlenker weg nehme. Ein großer Greifer mag schön sein aber auch schwer, und für was brauche ich unbedingt einen 4,5 t Rotator wenn der Kran nur eine Tonne heben kann. Wir haben mit der normalen Zange und den 3t Rotator noch nie irgend ein Problem gehabt ich denke das der Wagen schon so 2000FM durch hat.
Eigenöl ist schön bei wechselnden Tracktor, und wenn die Ölmenge nicht reicht.
Es geht ja hier eigentlich um ein relativ Einfaches Einsatzfeld da dürfte weder Pfanzelt noch Perzl ein Problem haben so wie eigentlich alle nahmhaften Hersteller.
Es ist halt wie oft im Leben man könnte von allem etwas mehr gebrauchen, wenn man es sich leisten kann dann muß es auch nicht unbedingt sinvoll sein. Wer aber ein Arbeitsgerät zu gutem Kurs braucht der kann bedenkenlos zu Perzl greifen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Groaßraider » So Mai 08, 2022 21:32

SucheSchlepper hat geschrieben:Hallo liebe Forstspezialisten :),
Schlepper:
------------
Fendt 211 Vario mit DL und überwiegend angebautem FL Cargo 3X65

Einsatzgebiet:
----------------
Transport von gepoltertem Holz zum Sägewerk (Woodmizer LT40),
Transport von gesägter Schnittware zum Kunden
Lohnleistungen


In unserer Gegend hat sich für deinen Zweck (Rückewagen ist da eher das falsche) ein Kollege eine KRONE Tandem BDF Lafette gekauft, und einen STEPA Z-Kran aufgebaut, Stahlrahmen mit Rungen und Eichen Bohlen Brücke vom Schwarzmüller Fahrzeugbau inkl. Endabnahme und Zulassung bis 18to und 60km/h

In Summe günstiger als jeder 12 to Rückewagen.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Ecoboost » So Mai 08, 2022 21:41

Servus,

ein Forumsmitglied hat so etwas im Einsatz aber da darfst Schleppermäßig gleich mal aufrüsten.




Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon 240236 » So Mai 08, 2022 22:03

Was ich nicht verstehe, wenn manche schreiben, daß man bei einer Untenanhängung mit eigenölversorgung beim Schlepper die Unterlenker abbauen muß. Wir haben einen Rückewagen in der Gemeinschaft mit Untenanhängung und da baut keiner die Unterlenker ab. Folglich müsste man dann beim Güllefass oder ähnliche Anhänger immer die Unterlenker abbauen.

Wir haben unseren Gemeinschaftsrückewagen jetzt mittlerweile 10 Jahre für ca. 90ha Wald und muss über diese ganzen Luxusdiskussionen (Zange zu klein, Rotator zu schwach usw.) fast nur lachen. Wir haben einen 12to Rückewagen mit 6,7m Kran und der reicht vollkommen. Unserer bewegt im Jahr für ca. 1000m3 Hackschnitzel Wipfelholz und jede Menge Fixlängen. Wenn wir uns wieder einen kaufen, dann wieder in der Größenordnung.
Zuletzt geändert von 240236 am So Mai 08, 2022 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon ihc driver 94 » So Mai 08, 2022 22:18

Ecoboost hat geschrieben:Bei gerade mal 5 ha Wald würde ich den Wagen so klein wie nur möglich wählen, gibt nichts schlimmeres als wie so unhandliche große Kisten. Die Lenkdeichsel ist zwar eine enorme Erleichterung, zum Teil wird das aber von den Herstellern so blöd umgesetzt das der Wagen gleich mal um einiges länger damit wird.

Ecoboost

Genau so ist es! Bin froh um meinen kleinen. Hab auch keine lenkdeichsel, hab mir 2 andere angesehen mit lenkdeichsel die waren 1m länger, furchtbar unhandlich. Ist aber halt bei jedem anders. Ich hab nicht so gut ausgebaute forstwege wo alles schön neben der straße liegt leider
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Brudi22 » So Mai 08, 2022 22:20

240236 du sprichst mir aus der Seele, keiner braucht den Riesen Rückewagen, und man hat viele Nachteile davon. Würde immer möglichst klein kaufen wenn es irgendwie das Holz zulässt.

Natürlich muss niemand Unterlenker abbauen wegen einer Untenanhängung.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki