Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:29

Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10-4

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Was würdet Ihr bevorzugen, eher den Pfanzelt oder den Perzl?

Pfanzelt P11+ mit Kran 4272
9
23%
Perzl PRW 10-4 mit Kran 5078
9
23%
etwas ganz anderes :)
21
54%
 
Abstimmungen insgesamt : 39

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Jan 22, 2024 19:57

Was darf sowas kosten mit den Daten?
Wie bewertet ihr die stunden?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Ecoboost » Mo Jan 22, 2024 20:29

Servus,

also ich würde mir so eine herunter gewirtschaftete Kraxen nicht antun.
Da und dort was verbogen usw.
Pfanzelt hin oder auch her, wenn der Rückewagen nicht nur optisch sondern auch technisch herunter gekommen und man somit nur noch am reparieren ist macht das alles keinen Spaß mehr.
So etwas kann man sich vielleicht noch kaufen wenn man sich bei den Reparaturen da selbst helfen kann, wenn Du da ausnahmslos auf eine Werkstatt angewiesen bist kann das schnell mal teuer werden.
Wäre denn der Kauf eines neuen Rückewagens zu zweit denn nicht für dich denkbar!?
Ich hatte halt das Glück das mein Mitkäufer nur 2,0 km von mir entfernt wohnt und das kam letztendlich auch nur durch einen Zufall zustande.
Fahre mit dem K.T.S doch vorerst mal weiter und höre dich um ob sich da nicht noch jemand findet der mit dir zusammen kauft.
Zuletzt würde ich den Rückewagen auch nur kaufen wenn Du ihn einen Tag probieren kannst und preislich da noch einiges möglich ist.
Ich habe mir vor einigen Wochen im übrigen einen Hydrofast H9 angeschaut welcher sich ein Kollege aus dem Deutz-Forum gekauft hat.
https://www.deutzforum.de/threads/holzs ... ost-631210
Der Rückewagen machte wirklich einen guten Eindruck.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Jan 22, 2024 21:10

Nach dem Wind und Schneebruch dieses Jahr würde ich nie mehr auf die Idee kommen mir einen Wagen gemeinsam zu kaufen. Wir sind seit November jeden Tag an dem ich Zuhause bin im Wald und ohne Rückewagen macht das keinen Sinn.

Genug andere Möglichkeiten Frontladerzange oder 6t Bagger mit Zange und Knickarm wäre alles da aber den Rückewagen übertrifft nichts.

Der Bagger hätte zwar den Vorteil einer warmen Kabine und dass du ohne Abstürzen arbeiten kannst aber es fehlt die Übersicht.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Chris353 » Di Jan 23, 2024 5:23

Der Pfanzelt auf den Bildern ist ein S-Line, also von Haus aus schon die "günstig-Version" von Pfanzelt, das sollte man wissen.

Zudem macht er nicht den Eindruck nach 500Bh. Aktuell werden überall wahnsinnige Preise aufgerufen, aber ich würde alleine der Optik wegen die Finger davon lassen...

Rückewagen gebraucht ist schon immer schwierig, entweder quasi neu oder abgerockt zu 3/4 vom Neupreis.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Fendtman » Di Jan 23, 2024 8:42

Der Pfanzelt auf den Bildern ist ein S-Line, also von Haus aus schon die "günstig-Version" von Pfanzelt, das sollte man wissen.


Stimmt - ist eine S-Line Maschine, wobei das eigentlich nicht negativ zu werten ist.

Zudem macht er nicht den Eindruck nach 500Bh. Aktuell werden überall wahnsinnige Preise aufgerufen, aber ich würde alleine der Optik wegen die Finger davon lassen...

Wie gesagt, der Lack war Thema bei den Maschinen und insbesondere am Leiterrahmen rund um die Verschraubungen ging es mir Rost schnell an.
Bei der Maschine macht wohl der überpinselte Leiterrahmen viel vom optischen Eindruck aus ... wobei die blanken Rungen auch davon zeugen, dass der gute schon ein paar Fuhren gefahren hat.

Zudem macht er nicht den Eindruck nach 500Bh. Aktuell werden überall wahnsinnige Preise aufgerufen, aber ich würde alleine der Optik wegen die Finger davon lassen...

Stunden/Rückewagen kann ich nur sehr schwer beurteilen. Oftmals sind auch nur solche "Rüttelzähler" verbaut welche bei Vibration das Zählen anfangen und somit "alles" zählen ...

In Summe hat Chris353 schon nicht unrecht, der Optik nach hat der Pfanzelt schon was erlebt - alles andere muss man eben vor Ort ansehen, probieren und abwägen.
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Redriver » Di Jan 23, 2024 8:46

Hallo,
ich bin im allgemeinen kein Freund von den kleinen Pfanzelt Wagen, aber wenn das ein 8tonner ist dann muß besonders auf die Auflaufbremse geachtet werden. Ich denke der hat die Hydaulische.
Arbeitskollege betreut so einen Wagen in einer Gemeinschaft ( der steht bei ihm) , und da gab es ständig Probleme mit den Bremsen. Man muß aber auch sagen der war immer überladen und mit 25Kmh Zulassung auch ein schmarrn. Und so wie der Wagen auf den Bildern ausschaut wurde der nicht geschont, da gab es auch immer mal was am Rahmen mit der geschraubten Version. Wer verkauft so was das er beim Händler landet, doch nur der ,der was größeres braucht. Von daher genau hin schauen , Spiel im Schwenkwerk ,Zustand Ausschub, Schläuche und...,vieles weiß man eigentlich wenn man schon einen Wagen hat.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Jan 24, 2024 6:18

Er hat eine uneichtigkeit bei der knickdeichsel zumindestbis da alles ölig wo es genau herkommt weis ich nicht.ist schon echt sehr massiv und 0berhauot kein vergleich zu meinem 6tonner. Ist eine ganz andere liga. Kran und ausschubbis locker doppelt so massiv dimensioniert. Auflaufbremse hat er ob sie geht weis ich nicht. Hab bei meinem ja gar keine bremse und deshakb auch nie eine vermisst. Also lieber eine schlechte auflauf als gar keine? :D
Hier is auch alles recht eben. Der hat auch den fingergreifer, er schwört da drauf. Weis nicht welchen vorteil das hat? Allgemein is er sehr gebraucht aber für den Preis von ca 18.000 überhaupt nichts zu bekommen vergleichbares schon gar kein pfanzelt.
Der wenn einmal neu angepinselt ist schauts gleich anders aus. Sollte man falls ich den kauf den ölfilter und öl neu machen? Wurd scheinbar vor 5 jahren oder so mal gemacht...er sagte auch wenns kalt ist Dann hält er den auspuff der kettensäge an den filter und gibt gas das das öl warm wird das wär scheinbar so ein geheimtipp.sonst gehts wohl etwas schlecht bei kälteren tagen?!.. macht man das so?

Was mich noch interessiert. Der hat ja 2 elektrische joysticks mit 2 elektrischen druckknöpfen. Stimmt es wenn beide elektrischen ausfallen dass man dafür dann die 2 hydraulikhebel nehmen kann die neben den Stützen hebel sind? Quasie "notbedienung"?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon frafra » Mi Jan 24, 2024 8:15

mein schwager hat heuer einen wagen mit 1000 kranstunden !! verkauft
der war in einem deutlich!!! besseren zustand

von daher halte ich die 500 stunden für zu wenig


mit dem filter und auspuff dranhalten ,so einen blödsinn hab ich nich nie gehört!

wenn der nicht komplett ausgefotzt is kan man den um 15 kaufen und wieder etwas schminken
haupaugenmerk sehe ich beim pfanzelt beim schwenkwerk!!
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Fendtman » Mi Jan 24, 2024 8:34

Er hat eine uneichtigkeit bei der knickdeichsel zumindestbis da alles ölig wo es genau herkommt weis ich nicht


Das solltest du gut lokalisieren wo es her kommt um ggfls. den Aufwand abzuschätzen.
In der Deichsel ist ja die Pumpe samt Leitungen versteckt, hier könnte was im Argen sein oder aber nur ein Lenkzylinder undicht ... oder sogar nur ein Hydraulikschlauch davon bzw. eine Kupplung ... diese wirft man ja beim Abhängen gerne auf das "Steh-Podest", würde dann über die
Deichsel siffen.

Bei meinem Bekannten war vor ein paar Jahren am Schwenkwerk etwas undicht mit dem Ergebnis, dass das Öl über den "Drehkranz" der Kransäule gesifft hat.
War aber auch kein großer Akt zum abdichten.

kein vergleich zu meinem 6tonner. Ist eine ganz andere liga

Es ist ja auch eine andere Liga / Baugröße.
Die Nutzlast mit der Auflauf auf der Straße liegt bei gesamt 8t und im Bestand bei über 9t.

Pfanzelt baut nicht die größten Rungenkörbe, also mit dürren Weichholz wird man (ohne Rungenverlängerungen) die Grenze eh eher selten ausreizen denke ich...

Also lieber eine schlechte auflauf als gar keine?

Wenn Auflauf dann funktionsfähig und wenn Auflauf schlecht dann gucken warum.

Der hat auch den fingergreifer, er schwört da drauf

Der Vier-Finger-Greifer hat keinen Steg zwischen den Fingern wie eben ein normaler Holzgreifer hätte, dafür sind die Finger massiver.
Hat seine Vorteile beim Verladen von Astmaterial, da eben nichts an der Zange hängen bleiben kann.

Ich fahre meinen Wagen ausschließlich mit der Astwanne, hier ist natürlich eine Entnahme der Stämme nicht so prickelnd, da kein Griff zwischen die Rungen möglich ist.
Mit dem Vier-Finger-Greifer kann ich jedoch die Stämme auch so oftmals gut (mittig - nicht umschlossen) packen zum besseren platzieren etc., bin damit zufrieden.

Sollte man falls ich den kauf den ölfilter und öl neu machen? Wurd scheinbar vor 5 jahren oder so mal gemacht...er sagte auch wenns kalt ist Dann hält er den auspuff der kettensäge an den filter und gibt gas das das öl warm wird das wär scheinbar so ein geheimtipp.sonst gehts wohl etwas schlecht bei kälteren tagen?!.. macht man das so?


Wie oft man Öl u. Filter wechselt, muss man selbst wissen ... es ist ja ein geschlossenes System, was soll sein(abgesehen von Alterung des Öls etc.), natürlich gibt aber der Hersteller einen Intervall an der das Optimum stellt.
Der 9242 hat noch einen große Wechselpatrone - ist eigentlich schnell ersetzt.

Den Tipp mit Auspuff vs. Ölfilter :lol:
Das System hat wie viel Öl im Tank ?! 40-50-60 Liter?!
Ich glaube das bisschen Abwärme vom Abgas wird das System an kalten Tagen so schnell nicht beeindrucken.
Andererseits hatte ich bisher auch nie nur im Ansatz das Bedürfnis irgendwas an kalten Tagen an der Eigenölversorgung auszusetzen... Zapfwelle an, geht ... Sommer wie Winter.

Was mich noch interessiert. Der hat ja 2 elektrische joysticks mit 2 elektrischen druckknöpfen. Stimmt es wenn beide elektrischen ausfallen dass man dafür dann die 2 hydraulikhebel nehmen kann die neben den Stützen hebel sind? Quasie "notbedienung"?

Ja ich glaube das war so ...

Du siehst ja selbst, das dieser Wagen schon etwas geleistet hat und wohl das ein oder andere an Zeit und Geld noch zu investieren ist, bevor das gute Stück wieder optisch und technisch passend da steht.
Ein Restrisiko bleibt dann eben wie bei jeder Gebrauchtmaschine.
Wenn der Verkauf über einen Händler geht evtl. einmal klären was ein Endpreis nach beheben der Mängel wäre...
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Sottenmolch » Mi Jan 24, 2024 8:57

Mein Nachbar hat den S9 mit selben Kran.
Gekauft in 2013 oder 2014 für ~23000 oder 24000€. Er bewirtschaftet über 20 Ha Wald, fährt Fixlängen und Hackschnitzelware (mit Wanne). Sein Wagen sieht gegen den verlinkten super aus. Ich nehme an, dass der verlinkte Wagen Holz im Lohn gefahren hat und ersetzt wurde.
Bei der Baywa findet man ständig solche Wägen, die sehr teuer gehandelt werden.
Der S9 ist breit, dafür aber niedrig, ~2,45m, gebaut. Vom Volumen her, werden wohl so 8 Fm/Ladung realistisch sein.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Ecoboost » Mi Jan 24, 2024 9:55

Servus,

mein guter Rat ist lasse es mit dem Kauf bleiben.
Der Rückewagen ist meines Erachtens so völlig überteuert und angesichts des schlechten Erhaltungszustands wirst Du in Zukunft da wohl auch so einiges investieren müssen.
Mit neuer Farbe wird der Wagen nur optisch aufgewertet.
Mein Eindruck ist der mit der Maschine wurde nur (im Lohn) gearbeitet und um erforderliche Wartungsmanahmen hat man sich nicht wirklich gekümmert.
Siehe Auflaufbremse und Undichtigkeit.
Die Story mit der Motorsäge und dem Ölfilter bestätigt meine Vermutung, dass man hier ein ahnungsloses Opfer sucht dem man alles aufschwatzen kann.
Lasse dich nicht hinters Licht führen.
In ebay Kleinanzeigen stehen ab und an immer mal wieder junge gebrauchte Rückewägen drinnen.
Erstelle am besten da einen Suchauftrag so dass Du da gleich umgehend informiert wirst.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Owendlbauer » Mi Jan 24, 2024 12:59

Fiat 45-66 hat geschrieben:Nach dem Wind und Schneebruch dieses Jahr würde ich nie mehr auf die Idee kommen mir einen Wagen gemeinsam zu kaufen. Wir sind seit November jeden Tag an dem ich Zuhause bin im Wald und ohne Rückewagen macht das keinen Sinn.

Die Gegebenheiten sind aber bei jedem anders. Bei mir ist es jetzt das erstemal, dass ich wirklich nicht mehr ohne Rückewagen auskomme wenn ichs selber machen will, allermeist komm ich mit Funkwinde und Rotator-Zange am FL gut aus. Vielleicht wird das in den nächsten Jahren auch noch fünf- bis zehnmal so sein. Dann aber ist der gefährdete Bestand Geschichte.

Die Leihe eines großen RW kostet mich 140.- EUR pro Tag. Macht bei angenommen 10 Tagen 1.400.- EUR. Ein vernünftiger neuer Wagen wird wohl mindestens das zwanzigfache kosten. Unterstellen müsste ich ihn auch noch. Von daher keine Option. Eine Beteiligung, bei der der RW woanders untersteht, und ich mich nur in der Größenordnung meines Waldanteils beteiligen muss - ja vielleicht. Was anderes sicher nicht.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Jan 24, 2024 13:18

Okok das sind echt interessante nachrichten!

Versteh uch das richtig das schwenkwerk ist an dem ein schwachpunkt. Dieses wird dann quasie undicht? Direkt da wo die kransäule dreht?

Was mir auch aufgefallen is dass er sehr langsam öffnet aber schnell schliest. Ich denke das ist per drossel regulierbar?

Ja ihr habr recht er is echt sehr gebraucht.. und obbdie stunden stimmen is fraglich.

Bei der undichtigkeit sah man nur unten wo die 2 zylinder zum knicken drinn sind dass da alles ölversifft is.. kann überall herkommen müsste man abwaschen um es zu lokalisiern

Wie gern geht denn da mal so eine pumpe kaputt? Gibts da sonst moch teure bauteile die gern defekt werden? Reparieren kann uch alles selber das ists nicht das problem. Aber total baustelle brauch ich natürlich ned...
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon Fendtman » Mi Jan 24, 2024 13:41

Versteh uch das richtig das schwenkwerk ist an dem ein schwachpunkt. Dieses wird dann quasie undicht? Direkt da wo die kransäule dreht?


Zum Verständnis ...
Wir hatten einen 9242 zu zweit in einer Gemeinschaft, diese wurde aufgelöst - wir haben uns selbst einen P11 gekauft - alles schon ein paar Jahre her.
Beide Wägen haben den Kran 4267 welcher abgesehen vom kürzeren Ausleger prinzipiell gleich zum 4272 ist. (P11 hat eine höhere Kransäule)

Der 9242 hat inzwischen schon wirklich viel gefahren und wurde auch gering im Verleih eingesetzt - d.h. verschiedene Nutzer.
Wirklich Probleme - abgesehen von üblichen Verschleiß - hatte der Wagen bisher nicht.

Das Schwenkwerk wurde in einem der vier Segmente undicht und das Öl ist dann oben am Drehgelenk der Kransäule ausgetreten.
Die Reparatur war von Aufwand und Kosten überschaubar ...

Nach 10 Jahren intensiver Nutzung sind die paar O-Ringe etc. hier zu verschmerzen denke ich.

Was mir auch aufgefallen is dass er sehr langsam öffnet aber schnell schliest. Ich denke das ist per drossel regulierbar?

Weiß ich nicht ... ist bei mir in etwa gleich von der Geschwindigkeit hätte ich behauptet.

Bei der undichtigkeit sah man nur unten wo die 2 zylinder zum knicken drinn sind dass da alles ölversifft is.. kann überall herkommen müsste man abwaschen um es zu lokalisiern

Würde ich jedenfalls machen ...

Wie gern geht denn da mal so eine pumpe kaputt? Gibts da sonst moch teure bauteile die gern defekt werden? Reparieren kann uch alles selber das ists nicht das problem. Aber total baustelle brauch ich natürlich ned...

Ist mir nichts bekannt - hatten noch keine Probleme.
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Rückewagen / Pfanzelt P11+ oder Perzl PRW 10

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Jan 24, 2024 13:50

Achja qas mich noch interessiert ist es normal dass man zur kransteuerung einen anderen stecker einstecken muss in die lichtsteckdose vom traktor? Alsonder wagwn hat 2 stecker einmal beleuchtung und einmal arbeitshydraulik stromversorgung. Kann/darf man das nicht auf einen gemeinsamwn stecker klemmen? Das umstecken ist keine so elegante lösung bzw wird dann vergessen und man fährt auf der strase ohne licht..ich poste dann gleich nochmal bilder
ihc driver 94
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki