Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 14:08

Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon estrell » Fr Jan 06, 2012 18:14

Nach der Antibiotikadiskussion in Deutschland bitte man diesen Artikel der AHO geschmacklich auf der Zunge zergehen lassen...
Sagt mal, allen ernstes - warum produzieren wir hier überhaupt noch irgend etwas, wenn es doch auf dem Tisch des kritischen Verbrauchers gar nicht ankommt, weil der zwar kritisch, aber in erster Linie doch ehr geizig ist?

AHO Redaktion Grosstiere
6. Januar 2012
USA: FDA sieht kein Risiko durch Tetracycline und Penicilline als Leistungsförderer
Rockville (aho) – Nachdem die Arzneimittelzulassungsbehörde der Vereinigten Staaten „FDA“ (Food and Drug Administration) über drei Jahrzehnte mögliche Risiken durch den Einsatz von Antibiotika in subtherapeutischen Dosierungen als Leistungsförderer untersucht hat, stellt die Behörde Bestrebungen zu einem Verbot dieser Anwendung ein. Das teilte kürzlich die FDA im Zentralen Bundesregister der USA (Federal Register, Volume 76, Number 246, Thursday, Dec 22, 2011) mit. Die Behörde hatte immer wieder Wissenschaftler befragt. Diese konnten aber keine konkreten Risiken für Tiere, den Konsumenten und eine Selektion antibiotikaresistenter Bakterien benennen. Die FDA betonte aber, dass man Antibiotikaresistenzen weiterhin als wichtiges Thema im Bereich öffentliche Gesundheit erachte.

Weltweit ist es üblich, die Mastleistung und Gesundheit von Tieren durch Antibiotika in niedriger Dosierung im Futter zu fördern. In der EU ist der Einsatz von antibiotischen Leistungsförderern seit vielen Jahren verboten. Zum 1. Januar 2006 wurde nach der Verordnung (EG) Nr. 183/2003 Artikel 11 Absatz 2 das Inverkehrbringen und die Verwendung der letzten antibiotischer Leistungsförderer Salinomycin, Monensin, Avilamycin und Flavomycin europaweit endgültig verboten. Zuvor fielen andere Leistungsförderer wie Tylosinphosphat und Avoparcin einem Verbot zum Opfer. In der EU sollte unter anderem der Selektion von antibiotikaresitenter Bakterien in der Humanmedizin vorgebeugt werden. Trotz dieses Verbotes klagen Humanmediziner aber immer häufiger über Schwierigkeiten mit Resistenzen bei der Therapie.

Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon SHierling » Fr Jan 06, 2012 18:31

Was mich an der Sache immer so ärgert, ist, daß die ganzen Hetz-Schinken aus USA, Veggieliteratur, Tier"schutz"zeug, Ernährungs- und Verbraucherpamphlete dann wieder 1:1 übersetzt werden, und man das Gerücht, in der EU oder gar in D würden AB als Leistungsförderer eingesetzt, kaum noch wegbekommt. Steht ja im Buch.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon Meini » Fr Jan 06, 2012 18:42

Was mich wundert ist das Humanärzte sich ernsthaft beklagen, hygienetechnisch sind gerade Ärzte, die größten Schweine ,sorry Schmuddelkinder. Wenn man sich das Hygienmanagment in KH ´s anschaut weiß man warum. Jeder Schweinestall müsste mit derartigen Hygienen Bedingungen sofort nachrüsten bzw. mit Schließung rechnen. :roll:
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon Moorfee » Sa Jan 07, 2012 0:29

Meini hat geschrieben:Was mich wundert ist das Humanärzte sich ernsthaft beklagen, hygienetechnisch sind gerade Ärzte, die größten Schweine ,sorry Schmuddelkinder. Wenn man sich das Hygienmanagment in KH ´s anschaut weiß man warum. Jeder Schweinestall müsste mit derartigen Hygienen Bedingungen sofort nachrüsten bzw. mit Schließung rechnen. :roll:


Hey, Momentchen mal....laut dem Text beklagen die sich lediglich über das grundsätzliche Therapieproblem deswegen.....und das versteh ich, denn das gibt es nun mal.
Und ich würde auch nicht unbedingt das "Hygienemanagement" in Krankenhäusern jetzt speziell "DEN ÄRZTEN" als solches anlasten.
Denen wird jedenfalls meist wesentlich genauer und von mehr Leuten gleichzeitig auf die Pfoten geschaut und ggf. hinterhergeräumt sowieso, als z.B. dem Personal, das eher mal allein putzt oder pflegt.

Ich glaube, einen Schweinestall könnte man sowieso, unter den Bedingungen, unter denen heutige Krankenhäuser arbeiten müssen, besser gleich nur noch keulen lassen....stell Dir mal vor, da würden permanent schon von vorneherein Verletzte und (schwer)Kranke aus allen möglichen Ländern und Herkünften täglich aus- und eingehen, dann noch Geburten, Uralte, chronisch erkrankte und Ferkelbereiche dazu. 8) Alles mehr oder weniger ja oft unter einem Dach mit den gleichen Wasserleitungen, Ableitungen, Zugängen, öffentlichen Bereichen etc.
Dass die heutigen Kliniken diesem Problem hygienisch bei weitem nicht gerecht werden, dass sehe ich allerdings auch so.
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon Meini » Sa Jan 07, 2012 1:28

Ja und deswegen ist es natürlich vollkommen überflüssig, einfachste Hygienemasnahmen einzuhalten, fängt beim Besucher an der nicht mal Schuhe und Hände reinigen muss,zeig mir mal nen Schlachthof wo einer wieder ans Band darf, nach der Toilette ohne durch nen Scanner gegangen zu sein, der kontrolliert ob Hände gewaschen oder nicht. Leider sind es aus eigener Erfahrung genau die Ärzte und eben nicht das Pflegepersonal, was äußerst schlampig von der hygiene her arbeit ,das mag vielerlei ursachen haben. Aber das entschuldigt nicht, das interessanter weise die MRSA Infektionen auf Intensivstationen den Weg der Arztvisite nimmt. Wenn man 6 Monate lang eine Angehörigen auf der Intensiv hat, kriegt man einiges mit. So fehlen dort einfachste dinge, wie Hinweisschilder wie und in welcher Reihenfolge infektionsschütze angelegt werden müssen bis hin zu dem einfachen Hinweis, das man benutzte Sachen in den Mülleimer schmeisen muss und nicht wieder zu den sterielen Kitteln packt, oder nicht gefüllte Desinfektionsmittelspender in den Hygieneschleusen,zur Intensivstation und das nicht nur einmal :evil: .
Standartisierte Schnelltest, auf entsprechende Erreger,dauert nicht mal 30 min.. Ich könnte noch einiges auflisten, aber darum geht es nicht. Wichtiger wäre als die ach so tolle Feststellung das es natürlich auch in Tierhaltenden Betrieben diese Erreger gibt , da hat man wieder einen zum draufhauen,statt mal was zu verändern. Sich zu überlegen wie man diese positiven Bestände sanieren kann. Ich kenne zumindest kein Programm was das versucht.
Zuletzt geändert von Meini am Sa Jan 07, 2012 1:39, insgesamt 1-mal geändert.
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon Meini » Sa Jan 07, 2012 1:29

Bitte wer schaut den Ärzten auf die Pfoten??
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon Moorfee » Sa Jan 07, 2012 14:06

Meini hat geschrieben:Ja und deswegen ist es natürlich vollkommen überflüssig, einfachste Hygienemasnahmen einzuhalten,

Hab ich nirgends auch nur ansatzweise behauptet. :wink:
Aber das entschuldigt nicht, das interessanter weise die MRSA Infektionen auf Intensivstationen den Weg der Arztvisite nimmt.

Das finde ich auch interessant, aber woher genau hast Du das? Bei den meisten Arztvisiten faßt der Arzt den Patienten doch nichtmal mehr an....leider.....
Wenn man 6 Monate lang eine Angehörigen auf der Intensiv hat, kriegt man einiges mit. So fehlen dort einfachste dinge, wie Hinweisschilder wie und in welcher Reihenfolge infektionsschütze angelegt werden müssen bis hin zu dem einfachen Hinweis, das man benutzte Sachen in den Mülleimer schmeisen muss und nicht wieder zu den sterielen Kitteln packt, oder nicht gefüllte Desinfektionsmittelspender in den Hygieneschleusen,zur Intensivstation und das nicht nur einmal :evil: .

Dafür sind aber nun mal in den meisten genannten Fällen nicht wirklich die Ärzte zuständig....
wobei ich diese Erfahrung durchaus teile ansonsten, bzw. gabs auf der Herzintensiv noch nichtmal eine erkennbare Schleuse, obwohl da ja auch immunschwache Patienten liegen.
Bitte wer schaut den Ärzten auf die Pfoten??
ggf. z.B. ein ganzes OP-Team. Bei der Putzerei und Klamottensortiere hinterher dagegen isser schon wieder weg und weiter.
Ich behaupte ja nicht, alle Ärzte wären überall immer picobello und unfehlbar, ich finde es nur einfach nicht gut, dahingehend mit irgendeiner Sippenhaft-Hetze anzukommen, nur weil irgendwelche Vollpfosten das zunehmend in Richtung Landwirtschaft so tun..
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon Moorfee » Sa Jan 07, 2012 15:08

schimmel hat geschrieben:.....ich finde das ok. Schließlich schaffen es die Niederländer ja auch, das Problem mit dem MRSA in den Griff zu bekommen, ohne dass die Landwirtschaft im gleichen Maße wie bei uns verantwortlich gemacht wird....


Aber was bitte hat das denn so besonders mit Ärzten zutun?
Zumindest in meinem Bekanntenkreis, und da sind einige aus diesem Berufsbereich, ist da keiner, der es irgendwie auf die Landwirtschaft schiebt. Im Gegenteil, eher sind die selbst über die Hygienebedingungen in den Krankenhäusern am jammern.
Wenn überhaupt was speziell Ärzte daran betrifft, könnte man da doch eher mal über die Art und Weise der Antibiotika-Verschreibung/Anwendung in der Humanmedizin reden.......

Aber viel interessanter ist doch letztlich für alle gemeinsam, was die Niederländer dann in ihren Krankenhäusern anders regeln und wie genau.....
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon Moorfee » Sa Jan 07, 2012 15:27

Danke Dir.
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon automatix » Sa Jan 07, 2012 18:33

estrell hat geschrieben:Nach der Antibiotikadiskussion in Deutschland bitte man diesen Artikel der AHO geschmacklich auf der Zunge zergehen lassen...
Sagt mal, allen ernstes - warum produzieren wir hier überhaupt noch irgend etwas, wenn es doch auf dem Tisch des kritischen Verbrauchers gar nicht ankommt, weil der zwar kritisch, aber in erster Linie doch ehr geizig ist?

AHO Redaktion Grosstiere
6. Januar 2012
USA: FDA sieht kein Risiko durch Tetracycline und Penicilline als Leistungsförderer
Rockville (aho) – Nachdem die Arzneimittelzulassungsbehörde der Vereinigten Staaten „FDA“ (Food and Drug Administration) über drei Jahrzehnte mögliche Risiken durch den Einsatz von Antibiotika in subtherapeutischen Dosierungen als Leistungsförderer untersucht hat, stellt die Behörde Bestrebungen zu einem Verbot dieser Anwendung ein. Das teilte kürzlich die FDA im Zentralen Bundesregister der USA (Federal Register, Volume 76, Number 246, Thursday, Dec 22, 2011) mit. Die Behörde hatte immer wieder Wissenschaftler befragt. Diese konnten aber keine konkreten Risiken für Tiere, den Konsumenten und eine Selektion antibiotikaresistenter Bakterien benennen. Die FDA betonte aber, dass man Antibiotikaresistenzen weiterhin als wichtiges Thema im Bereich öffentliche Gesundheit erachte.

Weltweit ist es üblich, die Mastleistung und Gesundheit von Tieren durch Antibiotika in niedriger Dosierung im Futter zu fördern. In der EU ist der Einsatz von antibiotischen Leistungsförderern seit vielen Jahren verboten. Zum 1. Januar 2006 wurde nach der Verordnung (EG) Nr. 183/2003 Artikel 11 Absatz 2 das Inverkehrbringen und die Verwendung der letzten antibiotischer Leistungsförderer Salinomycin, Monensin, Avilamycin und Flavomycin europaweit endgültig verboten. Zuvor fielen andere Leistungsförderer wie Tylosinphosphat und Avoparcin einem Verbot zum Opfer. In der EU sollte unter anderem der Selektion von antibiotikaresitenter Bakterien in der Humanmedizin vorgebeugt werden. Trotz dieses Verbotes klagen Humanmediziner aber immer häufiger über Schwierigkeiten mit Resistenzen bei der Therapie.



wie soll das beim Verbraucher ankommen, wenn du das hier postest und nicht auf Facebook und wie sie alle heißen?
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon Meini » So Jan 08, 2012 1:31

Moorfee hat geschrieben:
schimmel hat geschrieben:.....ich finde das ok. Schließlich schaffen es die Niederländer ja auch, das Problem mit dem MRSA in den Griff zu bekommen, ohne dass die Landwirtschaft im gleichen Maße wie bei uns verantwortlich gemacht wird....


Aber was bitte hat das denn so besonders mit Ärzten zutun?
Zumindest in meinem Bekanntenkreis, und da sind einige aus diesem Berufsbereich, ist da keiner, der es irgendwie auf die Landwirtschaft schiebt. Im Gegenteil, eher sind die selbst über die Hygienebedingungen in den Krankenhäusern am jammern.
Wenn überhaupt was speziell Ärzte daran betrifft, könnte man da doch eher mal über die Art und Weise der Antibiotika-Verschreibung/Anwendung in der Humanmedizin reden.......

Aber viel interessanter ist doch letztlich für alle gemeinsam, was die Niederländer dann in ihren Krankenhäusern anders regeln und wie genau.....


Das sieht hier aber anders aus , musst hier mal in´s Krankenhaus kommen. Ich hatte im August einen Unfall, da bereits meine Mutter sich auf der Intensivstaion mit selbigen Keimen infiziert hat, man kann den Verlauf einer Infektion auf der Intensiv sehr schön anhand der roten Zettel die vor den Zimmern hängen nachvollziehen, bei meiner Mutter war die Quelle vermutlich ein Partient der positiv auf ihr Zimmer gelegt wurde ohne vorher eine schnelltest zu machen, man sagte uns damals das ein solcher Test angeblich 2 Tage benötig, das war vor etwa 2 Jahren. Nun da mir die Infektion bekannt war, sagte ich dem Arzt das vermutlich eine MRSA Infektion vorliegen könnte und siehe da sie hatten Schnelltests, inerhalb von 30 Minuten war das Ergebniss da,positiv,niemand hätte mich ohne diesen Hinweis getestet. Niemand kann mir weiß machen das das vor 2 jahren nicht ging, aber das erste was gesagt wurde ja klar Landwirt , der muss ja positiv sein. Nach dem ich ihnen den Sachverhalt erklärt habe , war nicht die Ursache für den Tot meiner Mutter, schweigen. Aber mir ist bekannt das nachgelagerte Pflegeheime sich damit rumschlagen und dort auch Ärzte ziemlich angesäuert über den Umgang mit dem Problem in KH ´s sind, isb. in genau diesem Krankenhaus.
Ich kenne zumindest hier kein KH was technisch oder von Managment in der Lage ist mit MRSA fertig zu werden, gut das der Keim selber recht harmlos ist. Übriegens ich bin seit meiner Sanierung negativ trotz kontakt zu meinen Tieren, allerdings weiß ich nicht ob mein Bestand positiv ist da zur zeit, alles an kontrolle wichtiger ist, wie praktische Ursachen Bekämpfung .
Da läuft nichts, auser Schuldzuweisung , auch durch Ärzte und das wo die Ursachen bisher mehr spekulation als Erkenntniss sind, da krieg ich Peek :evil: .
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon heinzi the chicken » So Jan 08, 2012 11:17

schimmel hat geschrieben:
.....ich finde das ok. Schließlich schaffen es die Niederländer ja auch, das Problem mit dem MRSA in den Griff zu bekommen, ohne dass die Landwirtschaft im gleichen Maße wie bei uns verantwortlich gemacht wird....


........in den niederlanden werden Landwirte in qarantäne gesteckt.....weil mein gleich davon ausgeht, dass sie schon infiziert sind....
http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/17/7/1 ... rticle.htm
http://www.youtube.com/watch?v=5U9sChS4aEw
Benutzeravatar
heinzi the chicken
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Jan 10, 2010 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon heinzi the chicken » So Jan 08, 2012 11:32

Meini hat geschrieben: Wichtiger wäre als die ach so tolle Feststellung das es natürlich auch in Tierhaltenden Betrieben diese Erreger gibt , da hat man wieder einen zum draufhauen,statt mal was zu verändern.


....es sagt ja keiner, dass der Prozess nicht im KH stattfindet...aber die Tierhaltung sollte sich selbst nicht aussenvor sehen......
http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/17/7/1 ... rticle.htm
http://www.youtube.com/watch?v=5U9sChS4aEw
Benutzeravatar
heinzi the chicken
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Jan 10, 2010 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon Moorfee » So Jan 08, 2012 19:57

heinzi the chicken hat geschrieben:....es sagt ja keiner, dass der Prozess nicht im KH stattfindet...aber die Tierhaltung sollte sich selbst nicht aussenvor sehen......


Tut sie nicht.....die wird genauso untersucht, wenn nicht besser:
http://www.p-e-g.org/publikationen/ctj/0699/210-218.PDF
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antibiotika als Leistungsförderer weiterhin erlaubt!

Beitragvon SHierling » So Jan 08, 2012 22:52

Moorfee hat geschrieben:
heinzi the chicken hat geschrieben:....es sagt ja keiner, dass der Prozess nicht im KH stattfindet...aber die Tierhaltung sollte sich selbst nicht aussenvor sehen......


Tut sie nicht.....die wird genauso untersucht, wenn nicht besser:

In jedem Falle besser: da wird jede Behandlung dokumentiert, und es ist PRO TIER nachvollziehbar, wer wann was bekommen hat. Das entspräche beim Menschen einem Arzneimittelpaß: erst dann hätte ein ggf Arzt ja überhaupt nur die CHANCE, ein passendes oder unpassendes AB anzuwenden. Solange die AB beim Menschen wild durcheinander verschrieben werden können, und der eine Arzt nicht weiß, was der nächste tut (bzw die vorigen getan haben), ist die Übersicht und damit auch die verantwortungsvolle Anwendung nicht mal im Ansatz so gut wie beim Tier.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki