Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:08

Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon tj » So Jan 21, 2018 10:23

sollte schon möglich sein aber
Stoapfälzer hat geschrieben:vom Maschinenbauer, geprüftem Schweißer mit Tüv Segen ...

Längere Bautenzüge für die Auflaufbremse brauchts wahrscheinlich auch. Der finanzielle Aufwand für das Distantzstück sollte 300 € nicht übersteigen.
Was man nicht hochklappen muss, kann man auch nicht vergessen.

mfg tj
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » So Jan 21, 2018 12:11

Ich reden kommende Woche mal mit einem der ne Schweißprüfung hat.

Eine Verlängerung hätte den großen Vorteil das zum einen wirklich ein gscheides Podest und Aufstieg ohne es wegklappen zu müssen angebaut werden kann und zum andern wird der nachlaufwinkel der lenkdeichsel noch besser wird.
Und sogar noch mehr stützlast ;-)
Dateianhänge
IMG_6565.JPG
IMG_6565.JPG (154.35 KiB) 2194-mal betrachtet
IMG_6566.JPG
IMG_6566.JPG (130.23 KiB) 2194-mal betrachtet
IMG_6567.JPG
IMG_6567.JPG (174.18 KiB) 2194-mal betrachtet
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » So Jan 21, 2018 12:13

Oder ich Verkauf ihn und lass mir vom Kauer einen nach meinen wünschen bauen .....
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon tj » So Jan 21, 2018 12:54

Für den ist das kein Problem
http://www.schweisserei-volker-richter.de/
Zeichnung senden u. Angebot machen lassen.
Ich hab schon öfter von dem was machen lassen.

Die Handbremse kannst Du auf die rechte Seite montieren damit sie horizontal öffnet. Dadurch sollte sie fürs Podest aus dem Weg sein.

mfg tj
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon 777 » So Jan 21, 2018 19:14

Bua, fahr mal zum role77, schau dir seinen an u. dann fahrts alle beide zum Kauer. Sind nur wenige km vom role aus. :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Knock » So Jan 21, 2018 20:30

Hallo Bua,

hier die versprochenen Bilder. Es war leider schon finster, und die Beleuchtung in der Halle ist etwas spärlich. Aber das Prinzip kann man, denke ich, erkennen.
Das Podest hat eine Höhe von ca 90 cm und die Vorderkante ist 30 cm von der Zugöse entfernt. Als Aufstiegshilfe dient mir der Unterlenker.
Gib Bescheid, wenn du weitere Details benötigst.
Dateianhänge
IMG_20180121_181749437~01.jpg
IMG_20180121_181749437~01.jpg (144.99 KiB) 1972-mal betrachtet
IMG_20180121_181813284~01.jpg
IMG_20180121_181813284~01.jpg (142.59 KiB) 1972-mal betrachtet
IMG_20180121_181923420~01.jpg
IMG_20180121_181923420~01.jpg (96.19 KiB) 1972-mal betrachtet
IMG_20180121_182036573~01.jpg
IMG_20180121_182036573~01.jpg (157.83 KiB) 1972-mal betrachtet
IMG_20180121_182054166~01.jpg
IMG_20180121_182054166~01.jpg (136.5 KiB) 1972-mal betrachtet
IMG_20180121_182152544~01.jpg
IMG_20180121_182152544~01.jpg (150.96 KiB) 1972-mal betrachtet
Knock
 
Beiträge: 32
Registriert: So Jan 07, 2018 18:38
Wohnort: Westsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon tj » So Jan 21, 2018 20:34

@ knock,

eine schöne Stolperfalle hast Du da.
Die BG bekommt Schnappatmung.
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Knock » So Jan 21, 2018 22:05

Wo siehst du hier eine Stolperfalle?
Knock
 
Beiträge: 32
Registriert: So Jan 07, 2018 18:38
Wohnort: Westsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon tj » Mo Jan 22, 2018 6:36

Vielleicht hab ich ja nen Knick in der Optik, aber Deichsel u. Handbremshebel sehn für mich höher aus als die Plattform.
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon klaus-1987 » Mo Jan 22, 2018 8:03

wir wollten eine bequeme postition im Sitzen am RW haben, und beim Fahren von Polder zu Polder nicht absteigen,
durch den Staplersitz direkt über dem Oberlenker hat man eine sehr gute Rundumsicht und Einsicht in die Ladefläche,
Geht aber nur bei Rückewägen mit Untenanhängung.
Dateianhänge
2.JPG
1.JPG
klaus-1987
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr Aug 14, 2015 7:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon tj » Mo Jan 22, 2018 8:21

klaus-1987 hat geschrieben:wir wollten eine bequeme postition im Sitzen am RW haben, und beim Fahren von Polder zu Polder nicht absteigen,

Hast wohl eine Fernbedienung für den Fendt?
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Knock » Mo Jan 22, 2018 9:08

@tj: Das ist mir bisher so nicht aufgefallen. Gibt es konkrete Vorgaben von der BG, wie so ein Podest ausgeführt sein muss?
Seit ich den RW habe, bin ich noch nie auf dem Podest gestolpert. Und außerdem, der Wald ist auch nicht überall eben.
Knock
 
Beiträge: 32
Registriert: So Jan 07, 2018 18:38
Wohnort: Westsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » Mo Jan 22, 2018 9:49

Danke knock für die Bilder.

Als Höhe optimal.
Aber die Gefahr das beim auf oder absteigen hängen bleibst ist schon da.

Morgen Abend bin ich bei unserem Dorf Tüftler, mal schauen was der spricht.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon yogibaer » Mo Jan 22, 2018 10:44

Knock hat geschrieben:Gibt es konkrete Vorgaben von der BG, wie so ein Podest ausgeführt sein muss?

Ja, gibt es. Ab 1m Höhe des Bedienstandes müssen geeignete Maßnahmen zur Absturzsicherung getroffen werden. Siehe hier.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon MS-TEC » Mo Jan 22, 2018 11:02

Servus,

ich habe es bei uns so gelöst, siehe Link.

https://www.ms-tec.bayern/konstruktion/

Allerdings haben wir eine Druckluftbremse und somit den Bremshebel nicht im weg.
Ist gesteckt und jederzeit abnehmbar.

Gruß,
Max
http://www.ms-tec.bayern -> Forsttechnik - Maschinenbau - Konstruktion <-
Benutzeravatar
MS-TEC
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Aug 20, 2015 8:34
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Gazelle, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki