Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:08

Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Eliass » Fr Mär 16, 2018 11:07

Gute Arbeit Schmuttertalerbua!
Eliass
 
Beiträge: 330
Registriert: So Okt 25, 2009 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Fr Mär 16, 2018 15:39

@schmutterla...
aber ich hoffe du warst bei deinen Testfahrten nur noch abseits öffentlicher Verkehrsflächen unterwegs...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Fuchse » Fr Mär 16, 2018 15:48

Forstjunior hat geschrieben:@schmutterla...
aber ich hoffe du warst bei deinen Testfahrten nur noch abseits öffentlicher Verkehrsflächen unterwegs...


Was machst du wenn doch?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Fr Mär 16, 2018 16:12

Was soll ich denn machen fuchse...ich denk mir in seinem Sinne, dass er nicht auffällt oder gar in einen Unfall verwickelt ist.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » Fr Mär 16, 2018 17:22

Servus.

Schande über mich ich bin heute ohne gültige ABE auf öffentliche Straßen gefahren.
Aber keine Angst die Fahrt zum TÜV ist scho ausgemacht.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon gerd23 » Fr Mär 16, 2018 17:51

du schlimmer Finger :mrgreen:
Benutzeravatar
gerd23
 
Beiträge: 145
Registriert: So Jan 24, 2010 15:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » Fr Mär 16, 2018 17:52

So und hier die Bilder im Einsatz.

Nächste Woche gibts noch Farbe.
Übers Geländer muss ich mir noch Gedanken machen. Vermisst hab ich’s heut nicht, eher ne vernünftige Sägen Halterung.
Dateianhänge
776A7079-FC2C-4A2F-A3CF-656A7C6E35FE.jpeg
776A7079-FC2C-4A2F-A3CF-656A7C6E35FE.jpeg (269.56 KiB) 1692-mal betrachtet
6893ED01-BB13-48A2-AE7E-5F72ABEF5631.jpeg
6893ED01-BB13-48A2-AE7E-5F72ABEF5631.jpeg (268.82 KiB) 1692-mal betrachtet
E93076FB-5BDD-4824-9F4D-9DE5CE006163.jpeg
E93076FB-5BDD-4824-9F4D-9DE5CE006163.jpeg (270.33 KiB) 1692-mal betrachtet
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Fr Mär 16, 2018 21:31

und das vorgeschriebene Abreißseil fehlt ja immer noch. Das würde ich aber vor der Fahrt zum TüV noch nachrüsten. :wink:
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Mär 16, 2018 21:35

Schmuttertalerbua hat geschrieben:Übers Geländer muss ich mir noch Gedanken machen.

Ab einer bestimmten Höhe (ich glaube 1 m) ist rundum ein Geländer vorgeschrieben hat man uns auf Kurs gesagt. Was du machst ist aber deine Sache. :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Pinzgauer56 » Fr Mär 16, 2018 21:45

@Schmuttertalerbua, tolles Projekt u.schöne Bilder, meinst du wirklich dass deine Kotflügelverlängerungen am Hirsch mit nur 16 Schrauben auf Dauer halten ?
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Fr Mär 16, 2018 21:57

@stoapfälzer
das ist richtig. Deswegen hatte der Källefall aufstieg eigentlich mal einen Rückenbügel zum Klappen. Der wurde aber scheinbar enternt. ich verstehe eh nicht, was an dem Aufstieg mit 2 Stufen besser sein soll, als der eine Tritt vorher. Das Potest ist ja immer noch das gleiche. Aber der Erbauer wird seine Meinung dazu haben.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » Fr Mär 16, 2018 22:15

Richtig den Bügel hab ich am ersten Tag nach dem ersten Aufsteigen weggebaut. Der der den konstruiert hat ist mit der einen Trittstufe die dran ist auf 50cm Höhe noch nie auf das Orginal Podest auf 127cm gestiegen. Da muss man fast ein Affe sein.

Ich kam damit einfach nicht klar.
Vorteil der ganzen Geschichte ist jetzt das ich das obere Podest um 18 cm tiefer legen konnte da der Handbremshebel jetzt vor dem Podest ist, also die Standhöhe ist jetzt bei 109cm und kann somit bequem und SICHER über 2 Stufen mit je 28cm steighöhe betreten und wieder verlassen werden.

Der ganze akrobatische Mist über die Unterlenker etc. Entfällt bei mir ab sofort.
Auch wenn ich vielleicht belächelt werde mir ist dieser Komfort und gleichzeitig die noch erhöhte Sicherheit wichtig.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Fuchse » Sa Mär 17, 2018 1:59

[quote="Forstjunior"]und das vorgeschriebene Abreißseil fehlt ja immer noch. Das würde ich aber vor der Fahrt zum TüV noch nachrüsten. :wink:[/quote

Ich finde es etwas beleidigend, das du den TE mehrmals an einem Tag als
beratungsbedürftig hinstellst!

Sollte es hier weniger Bilder geben, ist es dein Verdienst !!!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Sa Mär 17, 2018 4:01

@schmuttertalerbua
Danke für die Aufklärung. So hab ich das noch überhaupt nicht gesehen. Ist voll in Ordnung wenn es für dich nun optimal ist. Hatte dieses Problem bisher überhaupt nicht gesehen. Ich nutze den selben Stand und finde den Aufstieg für mich ok. Der Tritt lässt sich ja in der Höhe einstellen, so dass man schon eine Position findet die passt. Aber dies ist natürlich immer eine individuelle Sache.

p.s. wollte dich keinesfalls wie Fuchse glaubt "beleidigen/schulmeistern" oder sonst irgendwas. Ich meinte es nur gut, weil ich weiß wie solche Dinge enden können und vielleicht von dem ein oder Anderen zunächst unterschätzt werden. Aber es muss wie immer jeder selber wissen. Natürlich wird dies oft von vielen belächelt genauso wie die Erfordernis des 25 km/h Schildes. Aber nur so lange bis es einem selber betrifft. Mehr schreib ich jetzt nicht mehr dazu.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon joker29 » Sa Mär 17, 2018 12:21

Fuchse hat geschrieben:
Forstjunior hat geschrieben:und das vorgeschriebene Abreißseil fehlt ja immer noch. Das würde ich aber vor der Fahrt zum TüV noch nachrüsten. :wink:[/quote

Ich finde es etwas beleidigend, das du den TE mehrmals an einem Tag als
beratungsbedürftig hinstellst!

Sollte es hier weniger Bilder geben, ist es dein Verdienst !!!


Die Beiträge von Forstjunior finde ich angemessen, sobald jemand etwas in ein öffentliches Forum stellt, darf jeder seine sachliche Meinung posten.
Super daß von dir keine beratenden oder beleidigenden Beiträge kommen :mrgreen:
joker29
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Dez 04, 2010 20:04
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Gazelle, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki