Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:08

Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » Do Jan 18, 2018 18:03

Servus,

wie im andern Thema schon aufgekommen bin ich mit dem Stehpodest und dem Aufstieg dorthin unzufrieden.

Was habt ihr bei euren für Lösungen bzw was verändert damit's besser ist?!

Danke

Und gleich vorab, Umbau auf nen Drehsitz ist nicht möglich und scheidet definitiv aus.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Dommbraddler » Do Jan 18, 2018 18:08

Schmuttertalerbua,

Funk :klug:

Entschuldigung, konnte es mir einfach nicht verkneifen.
Dommbraddler
 
Beiträge: 154
Registriert: Di Mär 19, 2013 9:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » Do Jan 18, 2018 18:11

Wär ne top Lösung aber ist mir zu teuer.

Darüber haben wir bei nem Bier nämlich wirklich schon geredet :-)
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon 777 » Do Jan 18, 2018 18:21

Ich hab am PM li u. re Aufstieg, ist ne Einzelstufe. Den spitzen Anschlag an der Stufe hab ich weggeflext, damit sie nicht nochmal den Reifen aufschlitzt(beim Hochklappenvergessen :? )

Podest ganz nahe am Zugmaul wär doch sicher ideal, nur mit der Heckscheibe im Rücken.... :roll: , dann braucht nix mehr weggeklappt werden.

Stufen entweder zum Zugmaul, oder weit weg zur Kransäule :wink: .
Bua, deine Hilfsstufe am Unterlenkerhaken is auch nicht schlecht, man wird ja älter :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon 777 » Do Jan 18, 2018 18:23

Material, das beweglich, flexibel ist u. dennoch stabil.

Stahlseil, Gummi, Antriebsketten.....
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon otchum » Do Jan 18, 2018 18:26

Eine Feder anbringen welche den Aufstieg beim absteigen hochzieht.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon HerrSchröder » Do Jan 18, 2018 18:32

Mein Stehpodest ( Eigenbau vom Rw-Dealer ) ist am Schlepper angebracht, wird mit dem Oberlenkerbolzen überm Zugmaul befestigt, kann mich bei Bedarf an der Kabine anlehnen :wink: ...den Rw umkippen ohne dass ich mit absteige (Spass)
Als Stufe dienen Unterlenker und Ackerschiene.
Zuletzt geändert von HerrSchröder am Do Jan 18, 2018 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon 777 » Do Jan 18, 2018 18:43

Bilder wären schön :D
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » Do Jan 18, 2018 18:46

Das Problem ist dass das Podest überm Handbremshebel ist, des is a mords kraxlerei des hatte mein alter nicht.

Zu den trittstufen auf der ackerschiene fehlt zwischendrin noch eine Stufe aber ich hab noch keine Lösung wie ich das realisiere.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon tj » Sa Jan 20, 2018 11:47

Hi schmutti,

bei meinen alten Weimer gabs keine Probleme mit hässlichen Geräuschen.
rw11.jpg
rw11.jpg (194.35 KiB) 2945-mal betrachtet
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » Sa Jan 20, 2018 12:33

Der hat den Vorteil das die Deichsel länger ist und somit genug Platz.

Das wär auch ne Möglichkeit.....

Ginge das, dass ich an der Stelle wo die Auflaufeinheit mir der Deichsel geflanscht ist eine "Verlängerung" einbaue?
20-30cm täten echt gut.

4kantrohr vorn und hinten eine flaschplatte angeschweißt und dazwischen gesetzt.
Ist sowas erlaubt?
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Jan 20, 2018 12:51

Schmuttertalerbua hat geschrieben:
4kantrohr vorn und hinten eine flaschplatte angeschweißt und dazwischen gesetzt.
Ist sowas erlaubt?

Nein, außer vom Maschinenbauer, geprüftem Schweißer mit Tüv Segen ...
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon tj » Sa Jan 20, 2018 12:57

mach mal ein Bild u. markiere wo die Verlängerung hin soll
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Jan 20, 2018 13:40

Unser Forestmaster hat das Podest seitlich und auf Höhe des Handbremshebels. An sich keine schlechte Position da man mittels einer Hilfsstufe leicht hinauf kommt aber bei einer Linkskurfe ist es genau auf Höhe des Reifens, einklappen muss man es immer. Auch die Rückenstütze kollidiert mit dem Kotflügel wenn man sie nicht wegdreht, ob ich die nicht dauerhaft demontiere bin ich noch am Überlegen.
Vom Schleppersitz aus bedienen kann ich mir nicht wirklich vorstellen da die Sicht doch um einiges schlechter ist als vom Podest aus.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufstiege und Stehpodeste beim Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » Sa Jan 20, 2018 14:27

Hier sieht man es a bissl.
Die schwarze Auflaufeinheit ist an den grauen Rahmen geflanscht.
Dateianhänge
IMG_6556.JPG
IMG_6556.JPG (143.84 KiB) 2800-mal betrachtet
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Gazelle, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki