Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:27

aus 400v 230v machen aber wie:

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

strom

Beitragvon brennholzprofi » Mi Jul 01, 2009 19:31

@ abu_Moritz...lieber Junge genau wegen dieser Fuddelei sterben Elektriker und technisch Begabte. Natürlich kannste den Grün/Gelben nehmen (PE) solange keine FI da ist...funktioniert auch. Klemm irgendwann mal den PE an der Unterverteilung ab dann liegen volle 220 V auf dem losen Draht...da rechnet keiner mit so´nem Blödsinn. AUch den N Leiter aus einem anderen Stromkreis zu benutzen geht auch ist aber bestimmt aus einem wichtigen Grund verboten :?: :?
Na macht mal.....
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon AP_70 » Mi Jul 01, 2009 19:47

steigerwälder hat geschrieben:warum werden die stromkreise vermischt? hat jemand mehr als 3 phasen hier zuhause im keller?
es bleibt ja bei der absicherung der pumpe, nur das halt eine lampe mit auf einer phase hängt. die fehlersuche ist also kein problem, sollte ja mal was sein. und falls doch probleme bestehen, kann man die lampe ja für den motortest abklemmen bzw. aus der fassung drehen.

da brauchts kein hilfschaltungen oder sonstige kunstvollen abgriffe zwischen den phasen, geschweige denn irgendwelche übertragertrafos dafür.
einfach und effektiv, fertig.


Wann spricht man von einem Stromkreis? :? :x :oops:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mi Jul 01, 2009 21:11

thorjr hat geschrieben:
Markus K. hat geschrieben:
thorjr hat geschrieben:Die Lösung mit dem Lastabwurfrelais ist die beste und sicherste Lösung.

Eine Kontrollampe mit E14 Gewinde und einer Betriebsspannung von 400Volt müßt ihr mit mal zeigen?
230v ja, aber niemals 400V.
................und den Sternpunkt vom Motor benutzt man auch nicht..............

Christian


tja, da bist du nicht auf dem laufenden! Sowas hat´s zum Beispiel in diversen Großküchengeräten... natürlich benutzt man den Sternpunkt nicht...normalerweise...aber es würde in diesen Fall gehen!


Ich will jetzt nicht Klugscheißen, aber eine E14 (oder auch E27) hat eine maximale betriebsspannung von 230Volt.


...in Deutschland vielleicht schon (obwohl ich das anzweifeln möchte). Da wir es bei uns in der Gegend aber auch sehr oft mit Geräten amerikanischer Bauart zu tun haben, sieht's schon wieder anders aus. Und was die sonst noch alles bauen, elektrisch gesehen, da rollst du mit den Augen! Einzig die Beschaffung so einer Glimme auf den deutschen Markt könnte Probleme geben...muß mal schauen, ob ich noch eine rumliegen hab.

edit: nicht mal die Beschaffung macht Probleme: klick
Zuletzt geändert von Markus K. am Mi Jul 01, 2009 21:55, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon thorjr » Mi Jul 01, 2009 21:26

Amerika...................aha......................... und deshalb sind solche Geräte für den deutschen markt auch nicht zugelassen......................kein gesunder Elektromeister würde den hier in Deutschland anschließen.-Ende



Beste Lösungen sind: - Abgreifen des geschalteten Außenleiters, mit dem N vom Beleuchtungstromkreis ( Achtung! Aufpassen das die Bel. und die Pumpe denselben FI haben.....und ich rate dir einen einzubauen)

- oder die Lösung mit dem Lastabwurfrelais.



Du solltest dir aber am Besten einen Fachmann zur Seite holen.
thorjr
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mi Jul 01, 2009 21:50

@thorjr
hier hast so ein Ding. Und so wie es aussieht, gibt es diese Glimmer nicht nur in Amerika: Glimmlampen
Woher willst du wissen, das diese Geräte keine Zulassung in Deutschland haben? Wo sie doch die Wiederholungsprüfungen nach VDE 0701 bestehen?

Deine beste Lösung mit der Phase des einen und N des anderen Stromkreises würde nicht mal ein gesunder Azubi in Deutschland so machen!
Dateianhänge
004.JPG
004.JPG (73.61 KiB) 1799-mal betrachtet
003.JPG
003.JPG (112.36 KiB) 1799-mal betrachtet
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Do Jul 02, 2009 8:05

thorjr hat geschrieben:- oder die Lösung mit dem Lastabwurfrelais.


woher zaubert denn dieses Relais einen N-Leiter?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holz-rudi » Do Jul 02, 2009 8:13

Das Relais kann nicht zaubern :D

Allerdings schaltet es, wenn der Motor läuft und mit dem geschalteten Kontakt kann ich in einem separaten (bereits vorhandenem) 230V Stromkreis ein Birnchen leuchten lassen.

Gruß
Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steigerwälder » Do Jul 02, 2009 9:15

Beste Lösungen sind: - Abgreifen des geschalteten Außenleiters, mit dem N vom Beleuchtungstromkreis ( Achtung! Aufpassen das die Bel. und die Pumpe denselben FI haben.....und ich rate dir einen einzubauen)

auch wenn AP70 das vielleicht nicht nachvollziehen kann, empfielst du das gleiche wie ich auch. alles andere ist viel zu umständlich und muss nicht sein.

mach es so wie genannt oder hol dir einen fachmann. der wird es dir aber auch so anschließen, immer die passenden elektrischen vorraussetzungen mal angenommen (gleicher FI usw.)
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Do Jul 02, 2009 9:22

steigerwälder hat geschrieben:auch wenn AP70 das vielleicht nicht nachvollziehen kann, empfielst du das gleiche wie ich auch. alles andere ist viel zu umständlich und muss nicht sein.


Eigentlich empfehlen das so oder so ähnlich alle nicht-Elektriker hier ;-)
und wenn ich seh was so manche Elektrikerfirmen anschließen über das grün-gelbe Kabel, da ist das hier Kinderkacke ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon thorjr » Do Jul 02, 2009 11:38

Auch wenn ich mich jetzt hier bei Einigen unbeliebt mache, so will ich hier doch mal ein paar Dinge klarstellen.

@Steigenwälder:
Ja, das war der Vorschlag den du zuerst gemacht hast- ich wollte auch nicht, das es so klinkt, als wäre das meine Lösung.Sorry


@Markus K.: Kann man davon ausgehen, das du Elektriker bist, da du ja so fachmannisch beurteilen kannst, das noch nichtmal ein Azubi das so anschließen würde?


@Abu Mortiz:
Der Sternpunkt ist ein Mittelpunktleiter der mit der Erde verbunden ist..................ob das hier viele empfehlen oder nicht; und auch ob es funktionieren würde oder nicht-> es ist nicht fachgerecht und auch nicht zulässig.



Zu der Lösung mit dem Lastabwurfrelais. Hier wäre das gleiche Problem.
Der N kann vom Beleuchtungsstromkreis abgegriffen werden, wenn die Pumpe und die Beleuchtung hinter ein und demselben FI-Schalter hängen.(Und da die 230V für Bel. und Steckdosen vorgesehen sind, ist der FI ja mittlerweile Pflicht)



Ich hab mal schnell was zu der Lösung, mit der geschalteten Phase gezeichnet.Bin mal gespannt, wer das in Frage stellt.............


Bild
thorjr
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Do Jul 02, 2009 11:51

steigerwälder hat geschrieben:...

auch wenn AP70 das vielleicht nicht nachvollziehen kann, empfielst du das gleiche wie ich auch. alles andere ist viel zu umständlich und muss nicht sein.

und du meinst, weil ihr beide das gleiche empfiehlt, ist es so richtig und alles andere zu umständlich?

mach es so wie genannt oder hol dir einen fachmann. der wird es dir aber auch so anschließen, immer die passenden elektrischen vorraussetzungen mal angenommen (gleicher FI usw.)


ganz bestimmt nicht! So was ist und bleibt gemurkse. Ein verantwortungsvoller Fachmann wird da eher die 4-adrige Leitung austauschen und ein 5-adriges verlegen!

@thorjr

davon kannst du ausgehen, das ich das beurteilen kann!
Dein Schaltplan ist ja schön und nett, funktioniert ja auch. Aber erzähl niemanden hier, das das "fachmännisch" ist, von irgendwo her sich den N zur Lampe zu ziehen!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon thorjr » Do Jul 02, 2009 12:14

OK- Markus K.

Du kannst das also fachmannisch beurteilen.....

...Dann erzähl mir als Elektromeister mal fachmännisch, was denn da falsch bzw nicht fachgerecht ist.


Ich würde auch neue Leitungen legen und der Schaltplan bzw. die Lösung ist nicht die Tollste, aber erklärs mir.

Und bitte vermeide die Worte: Gemurkse, etc.-> Begründe es mir Fachlich korrekt.
[
thorjr
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steigerwälder » Do Jul 02, 2009 12:22

lass es, daß führt zu nichts. ich hab auch aufgegeben. ich könnte jetzt auch schreiben, was ich gelernt hab oder wo ich arbeite, aber zu was führt das? zum schluß wird man noch als berufsdepp oder sonstwas bezeichnet.

niemand hat geschrieben, daß ein einzelner blauer draht durchs gewölbe führen soll. natürlich müssen die sicherheitsbestimmungen eingehalten werden und eine sorgfälltige verklemmung der gesamtschaltung setz ich mal vorraus.

um vielleicht noch einen konstruktiven beitrag zu leisten:
ein zweiter druckschalter, der nur 1-polig schaltet, kann auch als schalter für das licht verwendet werden. so bleibt die bestehende elektronik unangetastet und manch einer hier ist zufrieden. lediglich die druckschaltpunkte müssen halt übereinstimmen und ab und an kontroliert werden.
diese druckschalter kosten um die 20euro inkl. porto bei ebay.
lediglich die druckabgriff muss halt noch hergestellt werden.


und zu manchen äußerungen hier fällt mir nur ein:
"nicht alles, wo ein ton rauskommt, ist ein gesicht"
Zuletzt geändert von steigerwälder am Do Jul 02, 2009 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon thorjr » Do Jul 02, 2009 12:25

Ja, Steigerwälder-> Hast Recht.

Er hat Recht und ich meine Ruhe!
thorjr
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steigerwälder » Do Jul 02, 2009 12:41

ich will ja wirklich keinen stress mit markus deswegen, besonders da er anscheinend die gleichen interessen wie ich hat.
hab gerade mal auf seiner homepage vorbeigeschaut: sehr schön das ganze.
er ist genau wie ich vom festoolvirus infiziert, mein maschinenpark ist ähnlich, nur nicht so viele oberfräsen. ansonsten stehen bei mir auch ein arsch voll systainer rum.

ach ja, thema fachmännisch:
scheißhausrohre als absaugrohre sind auch nicht fachmännisch :wink: das jetzt nicht krum nehmen, wirklich nur mit einem augenzwinkern.

was die qualität seiner arbeiten angeht, kann sich mancher schreiner verkriechen bzw. muss sich verstecken.

vielleicht sind die wogen ja bald wieder geglättet.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google Adsense [Bot], langer711, Spänemacher58, Stephan., sunshine-farmer, Südheidjer, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki