Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:27

aus 400v 230v machen aber wie:

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon brennholzprofi » Di Jul 07, 2009 22:46

Hallo Fred 222;
na also geht doch :D
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon Holzmacher0815 » Sa Jul 18, 2009 8:25

machs doch gaaanz anderst....
Deine Pumpe entwickelt bei Betrieb doch bestimmt Wärme,
also einfach bei einem Elektroversand eine kleine Schaltung kaufen, mit Temperaturfühler (da ist meistens so 2..3 m Kabel dran).
Den Temperaturfühler auf die "heisseste" Stelle bei der Pumpe kleben (gibt dafür auch extra wärmeleitfähiger Kleber)
Bei Überschreitung einer einstellbaren Temperaturgrenze wird von der Schaltung ein integriertes Relais geschaltet.
Mittels des Relais kannste dann eine Lampe, oder sonstiges anschalten. ;)

grins
Holzmacher
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon Markus K. » Sa Jul 18, 2009 11:47

@Holzmacher

das ist schlau.... :wink:, warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon abu_Moritz » Sa Jul 18, 2009 11:59

Markus K hat geschrieben:das ist schlau.... :wink:, warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht?


genau das hab ich mir auch gedacht als ich seinen Beitrag gelesen habe .... :lol:
und irgendwie auch das Thema verfehlt ... denn seine Schaltung liefert auch keinen N aus dem Nichts ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon Holzmacher0815 » Sa Jul 18, 2009 12:56

mannn mannn seid ihr eingefahren ;)
Die Schaltung gibts für 12V *grins* :D :D und für 230 V.
bei 12 V kommt eine Autobatterie dran, die halt so 1 mal im Monat an irgendeiner VDE konformen Steckdose mittels eines Ladegerätes aufgeladen wird ;) . Bei der 230 V Version muss ein separates Kabel zu der Schaltung gelegt werden.Natürlich direkt aus der Unterverteilung, damit man so genau VDE Konform ist. Die weitere Verschaltung kann auch über diese separate 230 V Leitung realisiert werden.
Oder man bleibt bei der 12V Variante und klemmt an das Relais eine 12V Glimmlampe an, die von der Batterie gespeist wird.

gruss
Holzmacher
P.S. man(n) kann sich aber auch wirklich über alles aufregen und alles totreden ;)
P.P.S. wer Ironie findet, darf sie auch gerne behalten, das gleiche gilt für Rechtschreibefehler :)
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon thorjr » Sa Jul 18, 2009 13:56

Holzmacher0815 hat geschrieben:machs doch gaaanz anderst....
Deine Pumpe entwickelt bei Betrieb doch bestimmt Wärme,
also einfach bei einem Elektroversand eine kleine Schaltung kaufen, mit Temperaturfühler (da ist meistens so 2..3 m Kabel dran).
Den Temperaturfühler auf die "heisseste" Stelle bei der Pumpe kleben (gibt dafür auch extra wärmeleitfähiger Kleber)
Bei Überschreitung einer einstellbaren Temperaturgrenze wird von der Schaltung ein integriertes Relais geschaltet.
Mittels des Relais kannste dann eine Lampe, oder sonstiges anschalten. ;)

grins
Holzmacher



Was für ein Quatsch
thorjr
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon thorjr » Sa Jul 18, 2009 13:56

Holzmacher0815 hat geschrieben:mannn mannn seid ihr eingefahren ;)
Die Schaltung gibts für 12V *grins* :D :D und für 230 V.
bei 12 V kommt eine Autobatterie dran, die halt so 1 mal im Monat an irgendeiner VDE konformen Steckdose mittels eines Ladegerätes aufgeladen wird ;) . Bei der 230 V Version muss ein separates Kabel zu der Schaltung gelegt werden.Natürlich direkt aus der Unterverteilung, damit man so genau VDE Konform ist. Die weitere Verschaltung kann auch über diese separate 230 V Leitung realisiert werden.
Oder man bleibt bei der 12V Variante und klemmt an das Relais eine 12V Glimmlampe an, die von der Batterie gespeist wird.

gruss
Holzmacher
P.S. man(n) kann sich aber auch wirklich über alles aufregen und alles totreden ;)
P.P.S. wer Ironie findet, darf sie auch gerne behalten, das gleiche gilt für Rechtschreibefehler :)



..............auch Quatsch............
thorjr
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon Holzmacher0815 » Sa Jul 18, 2009 14:08

tja so sind sie, alles was unkonventionell ist, ist quatsch ;)
natürlich ists übertrieben, wollte nur mal zeigen, dass man ein Problem auch unorthodox lösen kann.
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon abu_Moritz » Sa Jul 18, 2009 14:58

Holzmacher0815 hat geschrieben:natürlich ists übertrieben, wollte nur mal zeigen, dass man ein Problem auch unorthodox lösen kann.


"unorthodox" ???
wikipedia.de hat geschrieben:Eine Grenzwissenschaft ist eine Theorie oder Forschung, die sich im Grenzbereich oder am Rand der Wissenschaft befindet. Hier handelt es sich um unorthodoxe Ideen, die eine wissenschaftliche Basis haben, bei denen ein zukünftiger Forschungserfolg aber als unwahrscheinlich erscheint.


ich würde eher mal sagen Du willst zeigen daß man alle Probleme irgendwie lösen kann, und wenn auch noch so kompliziert ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon abu_Moritz » Sa Jul 25, 2009 6:19

ich muss den Beitrag nochmal hochholen da ich ein ähnliches Problem nun habe mit 400/230V:

ich betreibe ja meine Bandsäge mit einem Dieselmotor - wie (fast) alle wissen :klug:
Aus Lärm- und Kosten- und Gewichtsgründen ist jetzt noch ein schöner, großer, alter und schwerer Drehstrommotor mit aufs Fahrgestell gekommen als alternativer Antrieb.
Beide Motoren treiben über Keilriemen eine gemeinsame Transmissionswelle an, die dann die Bandsäge per Flachriemen antreibt,
auf dem Diesel sitzt eine Fliekraftkupplung, so daß der Diesel zwar dem E mitlaufen lässt, aber der E den Diesel nicht mit drehen muss.
E wird über Stern-Dreieck-Schalter eingeschaltet werden.
So nun aber zu meiner Frage: wenn der Diesel den E mit antreibt, wirkt dann dieser als Generator? kann ich dort 230V oder nur 400V ohne N abgreifen? oder liegt keine Spannung an weil die Erregerspannung fehlt und es kein Generator ist?
Das mit der Spannung, ob die anliegt, kann ich ja mal messen, wenn ja: wo greife ich im Stern-Dreieck-Schalter 230V ab für nen Scheinwerfer?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon Falke » Sa Jul 25, 2009 9:04

Asynchronmotoren funktionieren nicht so ohne weiteres als Generator, es sei denn
man schaltet rel. große Kapazitäten (einige -zig µF) zwischen die einzelnen Phasen.
Die erzeugte Spannung ist aber sehr belastungsempfindlich und kann auch ein Viel-
faches der Nennspannung betragen - also nicht wirklich praxistauglich.
Für einen Scheinwerfer würd' ich eine 12V-Lichtmaschine an den Diesel bauen
(wenn der nicht sowieso schon eine hat ...)

Zum 'Abgreifen' von 230V in einem Stern/Dreieck-Schalter fällt mir nur die Schaltung
mit 'künstlichem Nullpunkt' ein - in diesem Fall drei gleich starke Scheinwerferlampen
mit den einen Enden an je eine Phase und die anderen Enden untereinander verbinden
(Nachteil u.a. : wenn eine Lampe durchbrennt gehen die beiden anderen auch kaputt)

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon abu_Moritz » Sa Jul 25, 2009 9:22

Falke hat geschrieben:Asynchronmotoren funktionieren nicht so ohne weiteres als Generator,
....
Für einen Scheinwerfer würd' ich eine 12V-Lichtmaschine an den Diesel bauen
(wenn der nicht sowieso schon eine hat ...)

Zum 'Abgreifen' von 230V in einem Stern/Dreieck-Schalter fällt mir nur die Schaltung
mit 'künstlichem Nullpunkt' ein...



hmm, obs ein Asynchonmotor ist weiß ich nicht, was könnte es denn sein aus den 50er 60er Jahren, Schleifring ist es glaub nimmer,
bringt ein Bild von dem Motor was?
eine 12V Lichmaschine auch noch anbauen wäre Stilbruch ;-) und hat der Motor noch keine, wie auch keinen E-Starter oder Automatikdekohebel ...
ich dachte halt an den 220V Scheinwerfer, weil der dann funktioniert wenn der Diesel läuft,
und sowieso wenn die Säge per E betrieben wird,
muss mal schauen wie ich das mache, eventuell kann ich den Sternmittelpunkt abgreifen wenn die Säge mit Diesel läuft, und der Schalter auf "Stern" steht ...
muss dann aber checken was passiert wenn die Säge am E hängt und weitergeschalten wird nach "Dreieck" ....
oder ich besorg mir doch so eine mir unbekannte 400V Birne :klug: :prost:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon scroll » Sa Jul 25, 2009 11:57

na ja nur weil es ein 400V Motor ist, heißt es noch lange nicht dass auch im Generatuorbetieb 400 V bei der Nenndrehzahl rauskommen.
Da sind ganz andere Kennzahlen wichtig.

Somit nicht Fragen.. Messen mit einem Spannungsmesser!! aber Achtung. Nur unter Belastung messen. D.h eine Lampe anschließen!
(ohne Last wird die Spannung ins unendliche getrieben!) Vorsicht Hochspannung.. ;-)
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon thorjr » So Jul 26, 2009 14:05

scroll hat geschrieben:na ja nur weil es ein 400V Motor ist, heißt es noch lange nicht dass auch im Generatuorbetieb 400 V bei der Nenndrehzahl rauskommen.
Da sind ganz andere Kennzahlen wichtig.

Somit nicht Fragen.. Messen mit einem Spannungsmesser!! aber Achtung. Nur unter Belastung messen. D.h eine Lampe anschließen!
(ohne Last wird die Spannung ins unendliche getrieben!) Vorsicht Hochspannung.. ;-)



Hä.....?!
Unendlich hoch???????
Wenn die Spannung unendlich hoch würde, dann würden die Wicklungen irgendwann einen Schluß bekommen.
Die Spannung ist im Leerlauf ist zwar etwas höher als unter Belastung, aber mit Hochspannung hat das nichts zu tun.
Von Hochspannung kann ich dir ein "bisschen " erzählen.

Christian aus Rheinbach
thorjr
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon scroll » Mo Jul 27, 2009 10:54

so den Motor brücken:
U1-W2 V1-U2 und W1-V2
und dann noch nen Kondensator ala Steinmetzschaltung..

Phase an U1/W2
N an W1/V2
Kondensator an W1/V2 und V1/U2
Größe Kondensator
Faustformel rechnet man 60-80µF pro KW

Vie´l Glück!
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google Adsense [Bot], langer711, Spänemacher58, Stephan., sunshine-farmer, Südheidjer, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki