Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:27

aus 400v 230v machen aber wie:

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

aus 400v 230v machen aber wie:

Beitragvon FRED222 » Di Jun 30, 2009 23:25

in unserem pumpenkeller habe ich beim umbau extra ein 3 adriges kabel rausgelegt und dort eine lampe angebaut, damit man sieht wenn die pumpe anspringt. die pumpe läuft auf drehstrom und ich wollte einfach eine phase vom condor druckschalter an die lampe klemmen sowei n und erde verbinden. jetzt sehe ich die pumpe hat überhauptpt kein n im kabel sondern ist lediglich 4 adrig ( 3 phasen udn erde) was ja für die pumpe auch ok ist, nur wie kriege ich die lampe jetzt daran? anmerkung es liegt auch 230v im keller (später separat ergänzt für licht und steckdose).
mir wurde gesagt dass er früher durchaus üblich war kraftsrom 4 mit adrigen kabeln zulegen.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Is-klar » Mi Jul 01, 2009 0:44

Hallo Fred.

Also ich habe handwerklich schon einiges los aber von
Elektrik lasse ich die Finger weg. Wenn du keine ausreichende
Ahnung davon hast würde ich dir das auch empfehlen.
Nicht böse nehmen, ist nur ein Rat. Ruck Zuck bekommst du
eine gewischt. Ich habe für so was n guten Bekannten, der
ist Elektriker. Da wird dann mal bei mir was angeklemmt und
danach muß die Sache natürlich bei ner Flasche Blondem
nochmal diskutiert werden. "Baubesprechung" :wink:
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 525
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

pumpe

Beitragvon brennholzprofi » Mi Jul 01, 2009 6:17

Hi;
bei symetrischen Lasten braucht es keinen `N´. Du kannst aber ein sog. Lastabwurfrelais in eine Phase schalten...das Bauteil hat einen Steuerkontakt worüber Du dann Deine 220V Lichtleitung schaltest die Dir dann die Kontrolllampe schaltet. Musst nur gucken wie stark der Pumpenmotor ist damit ´de das richtige Relais bekommst. Wenn zuwenig Strom fließt zieht es sonst nicht an. Aber auch ich würde Dir dringend empfehlen nur einen Fachman da ran zu lassen!!!
Ciao Patric der irgendwann mal Elektriker gelernt hat
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holz-rudi » Mi Jul 01, 2009 7:25

Hallo,

man kann auch ein kleines 400v Relais zwischen 2 Phasen schalten und den Kontakt für das Licht benutzen.

Aber bitte mit Fachmann, wenn Du keine Ahnung hast Finger weg!

Rudi,

der elektrisch infiziert ist :D
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Mi Jul 01, 2009 8:15

Hallo, die einfachste und billigste Lösung für deine "400 V -Kontrolllampe" wäre
zwei gleiche normale schwache 230 V Glühlampen in Serie zu schalten. Die leuchten dann nicht
ganz so hell, leben dafür aber 'ewig'.

Phase L1 ------------(x)-----------------(x)--------------- Phase L2 (oder L3)

(ohne Gewähr)
Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon d320 » Mi Jul 01, 2009 9:32

Hallo
Wenn die Pumpe im Stern Angeschlossen ( oberes Bild) ist, dann kann man den Neutralleiter von der Sternbrücke abgreifen und hat somit zwichen L1 und Sternbrücke 230V (unteres Bild).
Aber bitte mit Fachmann, wenn Du keine Ahnung hast Finger weg!
MFG Kevin
Dateianhänge
Sternschaltung mit abgriff für Lampe.GIF
(9.49 KiB) 118-mal heruntergeladen
sternschaltung.gif
sternschaltung.gif (3.19 KiB) 6581-mal betrachtet
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mi Jul 01, 2009 11:28

Den Sternpunkt im Motor verwenden, wäre natürlich eine Lösung. Aber nur, solange nicht eine Phase fehlt...
Ein Transformator (400/230V) auf zwei Phasen aufgeschaltet würde auch gehen, ich würde aber hergehen und mir eine Glimmlampe besorgen mit 400Volt Betriebsspannung. Diese gibt´s mit E-14 Gewinde. Und die hält ewig...
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jul 01, 2009 14:10

probier doch L1 und Erde, wenn du keinen FI Schalter hast geht das.
und da Du kein N hast, hast vielleicht auch kein FI
Vorsicht beim Abgreifen des Sternmittelpunkt, viele Motoren haben einen Ster-Dreieck-Schalter, da verändert sich der "Mittelpunkt", und plötzlich hat man 400V auf der Birne ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon thorjr » Mi Jul 01, 2009 14:17

Die Lösung mit dem Lastabwurfrelais ist die beste und sicherste Lösung.

Eine Kontrollampe mit E14 Gewinde und einer Betriebsspannung von 400Volt müßt ihr mit mal zeigen?
230v ja, aber niemals 400V.
................und den Sternpunkt vom Motor benutzt man auch nicht..............

Christian
thorjr
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jul 01, 2009 15:43

thorjr hat geschrieben:Die Lösung mit dem Lastabwurfrelais ist die beste und sicherste Lösung.


was soll das bringen? fehlt ihm doch immernoch N
und wenn er N von der 220V Leitung herlegen muss kann er die auch direkt verwenden ohne diese Lastdingensrelais ... N ist N, im ganzen Haus gibt es nur 1xN
Die Frage ist halt ob ein FI dazwischen hängt oder nicht, dann müsste diese N Leitung halt auch noch durch den FI geschleift werden,
Ohne FI würd ich auf eigene Verantwortung das Massekabel nehmen, denn Masse (Grün-Gelb) und N (Blau) sind ja eh zusammengeklemmt im Zählerschrank.
Ohne FI würd ich das aber eigentlich alles garnicht betreiben und erstmal einen FI nachrüsten,
und dann das 4-adrige Kabel gegen ein 5-adriges tauschen!
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mi Jul 01, 2009 16:00

thorjr hat geschrieben:Die Lösung mit dem Lastabwurfrelais ist die beste und sicherste Lösung.

Eine Kontrollampe mit E14 Gewinde und einer Betriebsspannung von 400Volt müßt ihr mit mal zeigen?
230v ja, aber niemals 400V.
................und den Sternpunkt vom Motor benutzt man auch nicht..............

Christian


tja, da bist du nicht auf dem laufenden! Sowas hat´s zum Beispiel in diversen Großküchengeräten... natürlich benutzt man den Sternpunkt nicht...normalerweise...aber es würde in diesen Fall gehen!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steigerwälder » Mi Jul 01, 2009 17:39

macht die sache doch nicht komplizierter wie sie ist.
es stand doch im ersten text, daß er auch 230volt (also auch null-leiter) im keller liegen hat.
wenn deine drei phasen vom gleichen sicherungskasten herkommen wie deine 230 volt ist die sache doch schon erledigt:
einfach den null-leiter (blau) vom 230volt netz abgreifen, eine phase des motors nach dem druckschalter ebenso und schon hat sich die sache.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon thorjr » Mi Jul 01, 2009 18:53

Markus K. hat geschrieben:
thorjr hat geschrieben:Die Lösung mit dem Lastabwurfrelais ist die beste und sicherste Lösung.

Eine Kontrollampe mit E14 Gewinde und einer Betriebsspannung von 400Volt müßt ihr mit mal zeigen?
230v ja, aber niemals 400V.
................und den Sternpunkt vom Motor benutzt man auch nicht..............

Christian


tja, da bist du nicht auf dem laufenden! Sowas hat´s zum Beispiel in diversen Großküchengeräten... natürlich benutzt man den Sternpunkt nicht...normalerweise...aber es würde in diesen Fall gehen!


Ich will jetzt nicht Klugscheißen, aber eine E14 (oder auch E27) hat eine maximale betriebsspannung von 230Volt.
thorjr
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon AP_70 » Mi Jul 01, 2009 19:01

steigerwälder hat geschrieben:macht die sache doch nicht komplizierter wie sie ist.
es stand doch im ersten text, daß er auch 230volt (also auch null-leiter) im keller liegen hat.
wenn deine drei phasen vom gleichen sicherungskasten herkommen wie deine 230 volt ist die sache doch schon erledigt:
einfach den null-leiter (blau) vom 230volt netz abgreifen, eine phase des motors nach dem druckschalter ebenso und schon hat sich die sache.


Jetzt werden möglicherweise verschiedene Stromkreise vermischt!

Das macht die Sache bei einer Fehlersuche interessant! :idea:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steigerwälder » Mi Jul 01, 2009 19:11

warum werden die stromkreise vermischt? hat jemand mehr als 3 phasen hier zuhause im keller?
es bleibt ja bei der absicherung der pumpe, nur das halt eine lampe mit auf einer phase hängt. die fehlersuche ist also kein problem, sollte ja mal was sein. und falls doch probleme bestehen, kann man die lampe ja für den motortest abklemmen bzw. aus der fassung drehen.

da brauchts kein hilfschaltungen oder sonstige kunstvollen abgriffe zwischen den phasen, geschweige denn irgendwelche übertragertrafos dafür.
einfach und effektiv, fertig.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google Adsense [Bot], Spänemacher58, Stephan., sunshine-farmer, Südheidjer, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki