Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:34

Austrieb 2017

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon Terrassenwein » Fr Apr 21, 2017 23:31

badnerbub hat geschrieben:[
Oh doch... ab Morgen werd ich einiges bewegen....werde die geplante Neupflanzung 2018 vorziehen..... Anlage ab morgen roden. Habe wieder Erwarten die Zusage für mein Pflanzgut erhalten.... lt. Veredler gibts massig Anfragen für kurzfristige Neupflanzungen....
Das Bisschen was in der Parzelle überlebt hat hätte nicht mal die PSM Unkosten gedeckt -dann lieber schnell handeln...... also raus damit und ein Jahr Zeit gewonnen (natürlich hätte ich gerne ne normale Ernte mitgenommen aber es ist halt wie es ist....)

Hallo Badnerbub,
das habe ich natürlich nicht gemeint, ich habe ja selber erst drei Terrassen gerodet, worüber ich jetzt hochzufrieden bin, etwas Glück im Unglück. Ich habe auch gleich Gestern bei der Rebschule nachgefragt, ob es auch noch etwas mehr Pflanzgut gäbe, habe auch (noch) eine Zusage bekommen, aber dann heute beim Blick auf die Anlagen festgestellt, dass ich einfach keine Anlage mehr habe, die ich sinnvoll auffrischen könnte. Die Anlagen am Rand habe ich fast alle auf PiWi umgestellt und die ältesten Anlagen sind gerade die Trollinger in der Mitte des Hangs, wo es dieses Jahr dank Frostruten überhaupt noch was zum Ernten geben könnte.
Aber du hast völlig recht, wer jetzt schnell ist hat bei allem Frust auch eine Chance.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon Winzling » So Apr 23, 2017 15:56

Wir haben uns heut die Wingerte angeguckt.

Nach Lage:
Frostlagen unten an der Talkante: 95% Ausfall.
Mittelhang und Terrassensteillagen 40-70%.
Oben (Windlage) wieder mehr Ausfall.

Nach Sorten:
Am besten hat es komischerweise der Dornfelder verpackt 30-40%
Lemberger 70-90%
SB 100%
GT 80%
Troll 90-100%
Primitivo 60-70%

Mal sehen was nachkommt und mal sehen was die Eisheiligen Anfang Juni dieses Jahr noch so bringen.

Frostfrust
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon Terrassenwein » Mo Apr 24, 2017 10:18

Heute morgen wieder -4° im Wengert. Die meisten Triebe, die am Donnerstag irgendwie geschützt waren waren auch heute geschützt, etwa 10-20% nicht. Aber 10% von fast nix machen den Brei auch nicht mehr fett. Hoffentlich wars das jetzt mit Frost.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon Obsti » Di Apr 25, 2017 6:20

Rotweincuvée hat geschrieben:Für die nächsten beiden Nächte sind großflächig "Horrortemperaturen" angekündigt.
Hat jemand mal den Gedanken verfolgt, den Salzgehalt in der Pflanze zu erhöhen, um die Pflanzen frostsicherer zu machen? Ich denke da zum Beispiel an Bittersalz.....
Auf der Straße funktioniert das ja auch :D :D, zumindest mit Streusalz.



Den Salzgehalt kannst du mit Multi K ( Kalinitrat) erhöhen das erhöht die Frosthärte so um 1- 1,5 Grad. Das ist bei Temperaturen so um - 2 bis -3 Grad sehr hilfreich. Die Weinbauberatung kennt das gar nicht . Habe Gestern mit der Weinbauberatung darüber gesprochen und bekam die Antwort, ich solle mal mit einem Obstbauern darüber sprechen , er glaubte er hätte mal gehört das die das machen. Ich habe am Sonntag behandelt , wir hatten Gestern früh - 3,5 Grad.


Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon Terrassenwein » Di Apr 25, 2017 9:38

Obsti hat geschrieben:Den Salzgehalt kannst du mit Multi K ( Kalinitrat) erhöhen das erhöht die Frosthärte so um 1- 1,5 Grad. Das ist bei Temperaturen so um - 2 bis -3 Grad sehr hilfreich. Die Weinbauberatung kennt das gar nicht . Habe Gestern mit der Weinbauberatung darüber gesprochen und bekam die Antwort, ich solle mal mit einem Obstbauern darüber sprechen , er glaubte er hätte mal gehört das die das machen. Ich habe am Sonntag behandelt , wir hatten Gestern früh - 3,5 Grad.


Gruß Obsti

Wie schnell wirkt das und wie lange hält die Wirkung an? Das wird wohl nur funktionieren, wenn schon etwas mehr Blattfläche da ist, oder? Kann das auch Verbrennungen geben? Das Zeug wird doch auch für Explosives missbraucht, scheint also nicht ganz harmlos zu sein.
Vielleicht sollte man sich vor dem Kauf auch noch rassieren, um nicht in falschen Verdacht zu geraten...
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon µelektron » Di Apr 25, 2017 20:25

Ja, der Montag war übel, bei mir -2 bis -4 in Senken ... etwas Ertragsregulierung ...

Nur gut, dass hier die Senken nicht mit Weinbergen bepflanzt sind.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon Winzling » Do Apr 27, 2017 10:39

Wir werden wohl auch eine Rodung vorziehen.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon Terrassenwein » Do Apr 27, 2017 11:36

Winzling hat geschrieben:Wir werden wohl auch eine Rodung vorziehen.

Letzten Freitag hätte ich noch zusätzliches Pflanzgut von der Rebschule haben können. Ich vermute mal, dass die vorhandenen Restbestände dort ratzfatz weggehen werden. Nur gut, dass gestern die Antragsfrist für die Umstrukturierungsprämie verlängert wurde.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon Winzling » Do Mai 04, 2017 8:00

Inzwischen ist zu erkennen, dass einige bis zahlreiche Triebe im Kern (Triebspitze) nicht ganz abgefroren sind,
aus einem Kranz abgefrorener Blätter wächst es nach typischer Innehalte-Phase jetzt wieder weiter.

Im Moment kann man allerdings nicht erkennen, wie es in dem Zusammenhang die Fruchtanlagen solcher Triebe getroffen hat, sprich ob die Dinger nun alle kastriert sind.

An den Beiaugen und am Kopf dagegen ist trotz der rund 2 Wochen seit dem Event noch kaum ein Nachtreiben zu erkennen.

Wie sieht das bei Euch so aus?
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon badnerbub » Fr Mai 05, 2017 9:04

Die Lagen mit Schäden 90% + stehen da wie im Januar......nur mit braunschwarzen Trieben...aktuell kein (neu) Austrieb zu erkennen.
Bei den Teilgeschädigten Anlagen habe ich den Eindruck das das Wachstum der Unbeschädigten Triebe so langsam wieder einsetzt. Auch hier an den geschädigten Augen kein Austrieb zu erkennen.
Über alles rechne ich Stand heute mit Ertrags Einbußen von 40 - 50 %..... hoffe das die ganz harten Fälle zumindest im Stamm/ Kopfbereich nochmal austreiben.... ansonsten wird uns diese Ereignis wohl auch in 2018 intensiv beschäftigen....
Es ist halt wie es ist ...kannste nix machen.....
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon 2810 » Sa Mai 06, 2017 8:50

Winzling hat geschrieben:.....

An den Beiaugen und am Kopf dagegen ist trotz der rund 2 Wochen seit dem Event noch kaum ein Nachtreiben zu erkennen.

Wie sieht das bei Euch so aus?


Es war bei uns wenig Wuchswetter , die paar Stunden mit Wärme haben nicht viel bewegt.
Habe mal einige wenige Augen aufgeschnitten: Beiaugen sind z.T. grün, z.T. scheinen sie auch geschädigt :?:

PS: am Donnerstag, 4. Mai hats doch bei Mundelsheim auch noch ordentlich gehagelt. Mir wurde berichtet, dass die WB weiß
gewesen wären. Ich habe zu diesem Zeitpunkt so einen Tornadorüssel Richtung Mundelsheim beobachtet, Gewitter waren ja angekündigt :gewitter:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon mikrokern » Sa Mai 06, 2017 16:10

Hallo,
nachdem 90% der Triebe erfroren sind, hab ich gestern Beiaugen aufgeschnitten, und auch dort fast überall Totenstarre vorgefunden, ohne Hoffnung auf Restleben. Deprimierend.
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon µelektron » Mo Mai 08, 2017 7:17

mikrokern hat geschrieben:Hallo,
nachdem 90% der Triebe erfroren sind, hab ich gestern Beiaugen aufgeschnitten, und auch dort fast überall Totenstarre vorgefunden, ohne Hoffnung auf Restleben. Deprimierend.


Ja, das liest sich frustrierend ...
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon Merlot » Mo Mai 08, 2017 17:18

moinmoin Kollegen,
hier an der Rheinfront ist es leider das gleiche Leid. Ich habe heute eine große MTh Anlage gemulcht, daneben Chardonnay.
Ich kann leider auch nur das gleiche wieder geben! Von treibenden Beiaugen ist absolut nichts zu sehen. Auch habe ich ein paar Schnittversuche gemacht und musste feststellen das hier fast gar nix mehr grün ist! Wenn da nicht noch ein Wunder geschieht fangen wir im Moment an damit zu rechnen nächstes Jahr großflächig neu anzupflanzen! Das wäre der absolute Grauensfall! 2001 war das glaube ich mussten wir das nach einem Frost schon mal mit 2ha MTh machen. Da ist im kommenden Jahr nur jeder 20zigste Stock ausgetrieben.
In den Anlagen mit 30-60% Schäden sieht es so aus das die Triebe die damals überlebt haben mitlerweile 3 Blatt Stadium haben. Hier ist von Beiaugen auch nix zu sehen - wobei - hier wäre mir fast lieber wenn nix mehr kommen würde! Da sind wir dann mit 4 Wochen Zeitverzug und zwei extreme Reifestadien im Rebstock!!! Wer will das noch ernten später!!!!
Es macht überhaupt kein Spaß im Moment :(
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb 2017

Beitragvon woweb » Di Mai 09, 2017 16:56

Das habe ich ja noch nie erlebt, daß die Reben nach einem Frühjahrsfrost nicht mehr austreiben. Vielleicht einzelne Stöcke. Hast du das schon wirklich so erlebt?
woweb
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki