Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:59

Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon Einspritzer » Mi Sep 30, 2020 14:19

Wundert mich, dass Binderberger komplett ausgeschlossen wird. Mein erster Spalter war von balfor, und seither würde ich diese Marke zB komplett ausser Acht lassen. Alles zu schwach, ständig was verbogen, einfach Spielzeug. Als Säge habe ich seit Jahren die HMG, und bin top zufrieden.
Benutzeravatar
Einspritzer
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jul 17, 2015 19:03
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon Fadenfisch » Mi Sep 30, 2020 20:24

Bei mir Stand mal eine SSP520 auf dem Holzplatz.
Die war regelrecht auseinander gefallen > Neumaschine.
4 oder 5 Wochen hat es damals gedauert, bis sich da mal jemand her bequemt hat.
Seit dem sind die unten durch, wenn die schon in der höheren Preisklasse so ein murks und schlechten Kundenservice bieten.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon Fadenfisch » Mi Sep 30, 2020 20:46

@Intrac Fan

Also die Solomat ist schon ne geile Schnitte.
Der Preis leider auch.

Der Sägeschnitt geht schneller, als ich dachte. 2 Holzscheite zusammen sind auch möglich.
Habe auch mal 50iger gesägt weil es hies, da gibt es öfters mal klemmer. Konnten nichts feststellen und dem Mechaniker war auch nichts bekannt. Wir vermuten, das einfach das Band zu steil und somit außerhalb des grünen Bereichs, gestanden hat.

Die Maschine ist stabil und gut gebaut. Förderband ist schön breit und nicht so ein Murks wie bei Posch (da hatte ich vor ca. 3 Jahren für einen Tag eine Smartcut als Vorführer auf dem Hof - das Ding war im gesamten eine Katastrophe für den Preis)

Schmierstellen hab ich mir auch mal angesehen, weil das bemängelt wurde. Aber mit denen unter der Abdeckung könnte ich Leben. Zudem muss man nicht jeden Tag abschmieren. Zur Not könnte man diese Nippel auch mit einem Schlauch nach außen verlängern/verlegen.

Die Position des Not-aus-Hebels gefällt mir nicht so.

Das schwenkbare Förderband bräuchte ich nicht mal. Mit der einstellbaren Bandgeschwindigkeit und der Höhenverstellung etwas gespielt, bekommt man den Anhänger auch von hinten geladen ohne umsetzen zu müssen. Das hab ich früher mit der Tajfun Joy 400 auch schon so mit dem LKW gemacht.

Im Prinzip könnte man (wenn die Garantie rum ist) die hydraulische in eine Vollautomatische Version selbst umbauen. Der leichtgängige Startknüppel lädt ja gerade dazu ein :lol:

Kleines Ärgernis war, dass ich gestern zufällig gesehen habe, das der Händler ein Solomat Vorführer für 6300 € (Brutto) anbietet. Allerdings waren die Bilder von der hydraulischen. Vor Ort war es dann leider nur die Handbetriebene. War ein Einstellfehler :roll:

Aber er wüsste wo noch eine steht und will mal nachfragen. Das wäre eine Option.


Ansonsten hab ich mir noch die Sciomat angesehen.
Die ist natürlich klappriger und einfacher gebaut, und neigt trotz Stützfuß im abgebautem Zustand bei leicht ausgefahrenem Förderband zum umfallen.
Beim Förderband einkurbeln hab ich mir gleich mal den Finger blutig geklemmt :roll:
Die Wippe geht im Vergleich zu meiner Scheifele WS700 sehr leichtgängig.
Im Prinzip würde ich die Solomat jetzt vorziehen, nur kostet die ohne Gelenkwelle, hydraulisch Betätigt, ohne schwenkbarem Förderband Neu 7200 € und wäre somit 2200 € über meinem geplantem Budget.

Ich schau mir mal am Freitag die Italiener an. Mal schauen wie die gebaut sind.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon Intrac Fan » Do Okt 01, 2020 2:12

Fadenfisch,

danke für Deinen gut verfassten Testbericht.
Hab ich mir schon gedacht, dass diese Säge, nach dem Probesägen, überzeugt.
Es ist halt schon ein tolles Arbeiten, egal ob mit der halb oder Vollautomatischen.
Ja, über den Preis hab ich erst auch geschluckt.
Meine war noch etwas teurer, ist mit Zapfwellenantrieb und E-Motor, jedoch auch ohne schwenkbarem Band.
Das hab ich aber auch noch nie vermisst.
Klar, ist ein Haufen Kohle, hab den Kauf aber noch nie bereut.
Sägen hat noch nie so viel Spaß gemacht. Freue mich immer, wenn ich sie rausholen kann
um mit ihr zu arbeiten.
Selbst meiner Frau macht sie mächtig Spaß.
Sobald es ans Sägen geht, kommt sie raus und übernimmt den Job liebend gerne.
Allein das ist schon viel wert. :D
Bin schon gespannt, wie Dir die Italiener gefallen.
Gruß,
Fred
Intrac Fan
 
Beiträge: 252
Registriert: Di Jan 15, 2013 2:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon 210ponys » Do Okt 01, 2020 7:22

@ Fadenfisch
bei Ebay Kleinanzeigen kommt immer mal wieder eine drin mit etwas Geduld wirst da ja fündig.
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon Fadenfisch » Sa Okt 03, 2020 16:31

@Intrac Fan

Ich war ja am Freitag die Balfor ansehen.
Trotz Terminabsprache, wusste dort niemand was davon. Hab ja extra Termin gemacht, da ich einfach 230km zu fahren hatte und wäre mir ohne zu heikel gewesen.
Leider konnte man dort die Säge nicht am Schlepper "trocken", geschweige den mit Holz testen. (Wenn ich schon was im mittleren 4 stelligen Bereich ausgebe, sei es Auto oder Säge, möchte ich auch "Probe" fahren)
Der Verkäufer hatte weniger Ahnung von der Säge als ich. Er musste dauernd weg und nachfragen, naja.
Und die Vollautomatische war gar nicht vor Ort. (soll übrigens 6500 Brutto kosten.)
Aber ich habe jetzt um Referenzadressen gebeten um die Säge evtl. bei Käufern in Betrieb zu sehen und bei Möglichkeit auch selbst zu sägen.


Von der Verarbeitung her ist die Samurai Säge voll in Ordnung. Saubere Schweißnähte und das Material ist nicht zu dünnwandig.
Habe mir auch mal die günstigere "Shark" mit Förderband angesehen.
Dort stört mich persönlich aber das Weite rein legen des Oberkörbers beim Wippen in die Säge (neben dem Sägeblatt!! :lol:) und das mir die Rolle der Wippe in den Oberschenkel drückt. Vielleicht habe ich auch nicht die richtige größe mit 182cm für die Maschine. Keine Ahnung, mir liegt sie auf jeden Fall nicht.

Das Förderband ist übrigens stabiler gebaut als das der Sciomat. Das schlackert bei 5m ganz schön rum.
Wobei ich die 5 m gar nicht bräuchte und man wie bei der Balfor, einzelne Förderbandfelder entnehmen kann. Somit könnte ich die Sciomat Förderbandlänge auf 4m reduzieren und ich gehe davon aus, das sie dann nicht so rum schlackert.


Um zurück zur Samurai Expert zu kommen.
Ich habe den Fehler gemacht, erst die Solomat zu testen :lol:
Weil dann hätte ich die Balfor vermutlich trotz einiger Sachen, die mir nicht so gefallen haben, evtl. gekauft.
Gut gefallen hat mir die Arbeitshöhe, das Breite und stabile Förderband und die Option, das ich nicht nur Schräg, sondern auch als gerade Wippsäge sägen kann. Das wäre gut bei meinen Holzplätzen, da die alle etwas Hang haben (Solomat muss ich definitiv unterbauen und danach meine Holzlagerart ändern).
Rutsch das Holz nicht mehr alleine nach, stell ich die Säge einfach Waagrecht und mache so weiter.
Die Schräge lässt sich bis auf 30° stufenlos einfach hoch kurbeln. Was auffällt, das bei 30° die Säge ausgekurbelt ist. Das heißt, der ganze Sägenkörper wackelt unschön und hat Spiel! Dreht man auf z.B. 28°, ist der wieder fest.
Die Rutsche ist zusätzlich mit 3 leichtgängigen Rollen versehen > das ist sehr gut gelöst.

Die Arbeitsweise als Kappsäge ist Prima.
Man muss nicht mehr das Holz mitsamt dem Gewicht der Wippe drücken, sondern zieht sich einfach das Sägeblatt bei und durchs Holz. Dadurch ist auch die Schnitttiefe von 30cm deutlich größer wie bei anderen Sägen, die ja dort meist bei 22 bis 26cm liegt.

Das Stehpodest ist nicht ganz so hoch wie ich dachte und stört beim rauf gehen zum Holz auflegen überhaupt nicht. Da hatte ich von den Bildern her großes Bedenken. Allerdings reibt in Transportstellung das Riffelblech des Podest am Lack des Förderbandes. Da gehört ein Abstandshalter oder was mit Gummi rein > Muss man sich also selbst was basteln, wenn man nicht bald eine rostige Maschine möchte.

Die Säge hat keinen Keilriemenantrieb. Man braucht also eine Gelenkwelle mit Freilauf.

Der Späneauswurf ist recht hoch, bläst vermutlich nicht unter sondern in das Heck des Schleppers.
Die rechteckige Öffnung ist mit vielleicht 5cm x 10cm optimal dafür gemacht, bei Nadelholz dauernd die Spreißel davor entfernen zu müssen. Das ist nicht gut gelöst. Man kann zwar eine Tür zum Sägeblatt und dem Inneren des Spänegitters zu erreichen, öffnen. Allerdings muss man dafür auch mind. 10 Schrauben lösen. Vermutlich macht man nach dem ersten mal verstopfen, nur wieder 2 Schrauben rein.

Hat man neben der Säge die Anhänger positioniert, kann man mit schräg gestellt Wippe nicht einfach zum befüllen zwischen Holzstapel und Anhänger immer ein Stück weiter vor fahren. Durch die Schrägstellung, fährt auch die Anhängung des Oberlenkers in die Schräge mit. Also der Oberlenker muss beim Schräg stellen immer abgekuppelt werden.
Oder man sägt eben in waagrechter Sägenstellung. Hab dann überlegt, einen Dreipunktbock zu bauen und vorne an den Originalpunkten der Säge dran zu machen. So könnte man trotz schräg gestellter Wippe beim Hänger befüllen weiter fahren. Da der Anschluß der Gelenkwelle eh schon linksseitig außer Mitte ist, würde das aber eine größere Konstuktion werden.

Diese Handgriffhebellösung an der Haltekralle aus Sicherheitsgründen, nervt mit der Zeit. Den Handhebel könnte man mit Kabelbinder auf gedrückt binden :wink:

Die Shark und die Samurai stehen mit Stützen bei ausgefahrenem Förderband auf ebenen Grund, wenn sie nicht am Schlepper angebaut sind, alleine. Die Sciomat fällt trotz Stützfuß um.

Soweit jetzt mal meine Eindrücke. :klug:

Die kommende Woche Schau ich mir mal Scheifele an...
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon Intrac Fan » So Okt 04, 2020 7:46

Fadenfisch,
danke für Deine ausführliche Berichterstattung.
Ich denke, das sind sehr gute Erfahrungswerte, für jeden, der vor gleicher Entscheidung steht, super.
Da hast ja den ganzen Tag versemmelt, ohne die Maschine live probieren zu können, schade.
Echt ärgerlich, wenn man dann auch noch so weit fahren muss und feststellt, dass der Händler einen vergessen hat.
Also, für mich bleibt es weiterhin spannend, lese Deine Testberichte sehr gerne. :prost:
Wünsche einen schönen Sonntag,
Fred
Intrac Fan
 
Beiträge: 252
Registriert: Di Jan 15, 2013 2:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon tiefengrund » So Okt 04, 2020 9:33

Hallo Leute,

ich kann es leider nicht nachvollziehen das man sich so eine Säge kauft.

Wie auch schon erwähnt wurde , dann doch lieber einen SSA. Was mich brennend interessieren würde, wie macht Ihr das Holz "Sägengerecht", also auf Meterscheite sägen und spalten ?
Geht das von alleine ? Kostet das nichts ? Benötigt man dazu keine Maschinen und Zeit ?

Grüße
tiefengrund
 
Beiträge: 100
Registriert: Mo Dez 21, 2015 14:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon Redriver » So Okt 04, 2020 10:44

Hallo,
gibt es eigentlich Preise zu der Samurei mit Automatikfunktion.

tiefengrund hat geschrieben:ch kann es leider nicht nachvollziehen das man sich so eine Säge kauft.

Wie auch schon erwähnt wurde , dann doch lieber einen SSA. Was mich brennend interessieren würde, wie macht Ihr das Holz "Sägengerecht", also auf Meterscheite sägen und spalten ?
Geht das von alleine ? Kostet das nichts ? Benötigt man dazu keine Maschinen und Zeit ?

ich denke das muß jeder für sich entscheiden. Oft ist es halt so das im Vorfeld nicht klar ist wie lange der Kunde sein Holz will, dann wird bei uns auf 1m vorgearbeitet u. viel gebündelt so kann dann später jede Läng geliefert werden.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon Fadenfisch » So Okt 04, 2020 10:46

@tiefengrund

Welchen SSA empfiehlst du für 5000 - 7000 €?

Ein SSA ist etwas Oversized, da ich nur noch für unsere 2 Häuser Holz mache und mal etwas Überschuß verkaufe.
Früher, als ich noch gewerblich Brennholz gemacht habe, hatte ich einen SSA mit dem ganzen gedöns außen rum, was man noch so braucht, im Einsatz.
Ich weiß, was da noch alles hinten dran steckt.... :wink:
Und mit so einem SSA mit nur Stammheber, fang ich erst gar nicht an.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon Ecoflight » So Okt 04, 2020 10:51

Kann es sein, das die Balfor Samurai auch von anderen Herstellern vertrieben wird?
Eifo z.B.
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon Fadenfisch » So Okt 04, 2020 10:51

Redriver hat geschrieben:
Wie oben angegeben, 6500 € brutto.



ich denke das muß jeder für sich entscheiden. Oft ist es halt so das im Vorfeld nicht klar ist wie lange der Kunde sein Holz will, dann wird bei uns auf 1m vorgearbeitet u. viel gebündelt so kann dann später jede Läng geliefert werden.[/quote]

Vor allem der Platzbedarf ist beim lagern von SSA Holz um ein vielfaches größer.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon Fadenfisch » So Okt 04, 2020 10:53

@Ecoflight

Ja, aber etwas teurer verkauft.

Auf Seite 5
https://eifo.de/wp-content/uploads/2020 ... mit-16.pdf

Seh grad, die wird dort nur mit Kipperanschluß angeboten :shock:
Die Balfor mit Gelenkwelle.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon tiefengrund » So Okt 04, 2020 11:16

Fadenfisch hat geschrieben:Welchen SSA empfiehlst du für 5000 - 7000 €?


Es geht doch schon bei 2.000€ los, ja richtig das ist nur was einfaches, aber dann nehme halt einen für 5.000€ oder 8.000€ da hast dann schon was besseres.
Und wie schon gesagt mit was stellst Du die gespaltenen Meterstücken her ?

Grüße
tiefengrund
 
Beiträge: 100
Registriert: Mo Dez 21, 2015 14:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balfor Samurai 700 mit Förderband / Vogesenblitz Sciomat

Beitragvon Ecoflight » So Okt 04, 2020 11:57

Die soll ja auch einen hydraulischen Abtrieb des Sägeblattes haben. Würde ja heißen Pumpe und Ölmotor anstatt Keilriemen.
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki