Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon deutz4505 » Mi Mär 06, 2013 18:16

Hallo und guten Tag

Um mir die Holzspalterei zu erleichtern habe ich mir überlegt eine Spillwinde an den Spalter zu bauen .
Ich will damit die Meterstücke heranziehen und aufstellen .
Ich habe jetzt 2 wochen hier in den Foren rumgestöbert aber nichts gefunden .
Meine Idee ist eine Spilltrommel direkt auf einem Hydromotor zu setzen und über die Trekkerhydraulik
anzutreiben .
Beim stöbern hier habe ich schon einige Beiträge von fähigen Leuten gelesen villeicht kann und will mir der eine oder andere helfen .

vielen Dank
Alte Deutz find ich gut
deutz4505
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 06, 2013 9:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon Falke » Mi Mär 06, 2013 18:40

Hallo deutz, willkommen im Forum !

Zwei Wochen gestöbert, und nichts gefunden ?! :shock:

Eventuell war <Spillwinde> der falsche Suchbegriff, <Seilwinde> wäre besser gewesen ...

seilwinde-zum-anbau-an-den-holzspalter-t45888.html
seilwinde-an-posch-binderberger-usw-t46144.html
seilwinde-an-holzspalter-t16995.html
fertig-mein-holzspalter-und-seilwinde-projekt-t49366.html
seilwinde-am-holzspalter-t69170.html
spalterwinde-eigenbau-t81989.html

aber auch :
eigenbau-hydrowinde-fur-den-frontanbau-t76172.html
usw.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Mär 06, 2013 18:53

Schade ... Adi war schneller ...

:wink:

schau Dir die Links an,

da ist sicher einiges dabei.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon deutz4505 » Di Mär 12, 2013 18:54

hallo und danke

da war nix für mich bei ales zu teuer .

wie ist denn das verhältniss von druck drehmoment drehzahl und volumenstrom

ist es so das die druckdifferenz zwischen eingang und ausgang das drehmoment bestimmt
und der volumenstrom die drehzahl ???

ich mach noch eine skizze .
meine berechnung stelle ich auch mal ein .
muss den kram aber erst noch digitalisieren zum hochladen

danke j.h.m.
deutz4505
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 06, 2013 9:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon Falke » Di Mär 12, 2013 20:01

So wie du es vermutest, ist es auch : http://www.hk-hydraulik.com/de/hydraulikrechner

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon deutz4505 » Fr Mär 15, 2013 18:51

hallo
ich hab mal meine rechnerei und skizze hochgeladen .

wäre toll wenn mir wenn es keine zeitverschwendung war .
Dateianhänge
berechnung seite 1.jpg
berechnung seite 1.jpg
Diagramm.jpg
Formelsammlung.jpg
Skizze.jpg
Alte Deutz find ich gut
deutz4505
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 06, 2013 9:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon deutz4505 » Fr Mär 15, 2013 18:57

@falke
meine rechnerei habe ich auch mit dem hydraulikrechner nachgeprüft.
bis auf ein paar kleine rundungsfehler und wirkungsgradfaktoren passt das .
wenn ich das ding baue soll es am kipperanschluss mit dem drucklosen rücklauf über ein steuerventil
betrieben werden .
vor der seilführung kommt ein hebel zur motorabschaltung . zur sicherheit.

denkst du das ist so machbar ??

danke
J.H.M.
Alte Deutz find ich gut
deutz4505
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 06, 2013 9:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon Markus K. » Fr Mär 15, 2013 21:07

Deine Rechnereien passen soweit. Den Trommeldurchmesser finde ich aber etwas klein. Jetzt nicht wegen dem Verhältnis Seildurchmesser - Trommel, sondern vielmehr wegen der Auflagefläche des Seils auf der Trommel. Muß ja genug Reibung aufgebaut werden. Sicherheitshalber das auch noch mal nachrechnen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon Falke » Fr Mär 15, 2013 21:11

Ja, aber ...

Ok, du brauchst einen Ölmotor mit etwa 140 Nm.

Der Rest der Angaben hängt aber vom Bezugspunkt ab - etwa der max. Schlepper-Motordrehzahl.

Woher die 12 m/min Seilgeschwindigkeit ? Übliche Forstseilwinden ziehen bei 540 UpM an der Zapfwelle etwa 3...5 mal so schnell
(auf der mittleren Seillage).

Ok, für 12 m/min brauchst du einen Ölmotor, der mit ca. 70 UpM dreht (das gilt aber nur auf der untersten Seillage, wenn mehr Seil
aufgespult ist, wird das Seil schneller eingezogen - und auch der Drehmomentbedarf wäre bei gleicher Zugkraft höher ...)

Aus deinem Diagramm werde ich auch nicht recht schlau :

Eine Hydraulikpumpe liefert ab der ersten Umdrehung den vollen Druck, der durch das DBV begrenzt wird, wenn sie gegen einen blockierten
Ölmotor oder in einen vollen Zylinder arbeitet ...

Der tatsächliche Druck stellt sich dann je nach Belastung des Ölmotors oder des Zylinders ein (kann aber eben die 175 bar des DBV nicht übersteigen).

Nur die Ölfördermenge steigt (bei einfachen Zahnradpumpen) linear mit der Schlepper-Motordrehzahl.

Die Angabe von 11 ccm/U für die Pumpe nützt dir wenig, wenn du das Übersetzungsverhältnis zur Kurbelwelle nicht kennst.
Laut Konedata hat ein Deutz 4505 eine Pumpenleistung von 18 l/min (bei 175 bar) bei 2300 UpM Motordrehzahl. Daraus folgt eine Untersetzung von
etwa 1 : 1,4

Hast du schon einen bestimmten Ölmotor im Auge ?

In der Regel haben derart langsam laufende Ölmotoren, wie in deinem Rechenbeispiel, ein Schluckvolumen, das die Ölpumpe eines D 4505
nicht bedienen kann.

Ich fürchte, du wirst um ein Untersetzungsgetriebe zur Seiltrommel hin nicht herumkommen ...


P.S.: Markus K. war wieder schneller ...


meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon deutz4505 » Sa Mär 16, 2013 18:30

Markus K. hat geschrieben:Deine Rechnereien passen soweit. Den Trommeldurchmesser finde ich aber etwas klein. Jetzt nicht wegen dem Verhältnis Seildurchmesser - Trommel, sondern vielmehr wegen der Auflagefläche des Seils auf der Trommel. Muß ja genug Reibung aufgebaut werden. Sicherheitshalber das auch noch mal nachrechnen.



hy und danke

es soll eine treibscheibenwinde werden dh wie eine dieser tragbaren spillwinden nur eben oben an den spalter angebaut und eben hydraulisch angetrieben . habe erst an eine 12 V winde gedacht aber schnell verworfen .
bei den tragbaren winden gibt es zweierlei spilltrommeln mit 57 und 85 mm durchmesser .
weil es mir nicht auf speed sondern auf kraft ankommt habe ich mit 57mm gerechnet.

danke
J.H.M.
Alte Deutz find ich gut
deutz4505
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 06, 2013 9:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon deutz4505 » So Mär 17, 2013 11:26

Falke hat geschrieben:Ja, aber ...

Ok, du brauchst einen Ölmotor mit etwa 140 Nm.

Der Rest der Angaben hängt aber vom Bezugspunkt ab - etwa der max. Schlepper-Motordrehzahl.

Woher die 12 m/min Seilgeschwindigkeit ? Übliche Forstseilwinden ziehen bei 540 UpM an der Zapfwelle etwa 3...5 mal so schnell
(auf der mittleren Seillage).

Ok, für 12 m/min brauchst du einen Ölmotor, der mit ca. 70 UpM dreht (das gilt aber nur auf der untersten Seillage, wenn mehr Seil
aufgespult ist, wird das Seil schneller eingezogen - und auch der Drehmomentbedarf wäre bei gleicher Zugkraft höher ...)

Aus deinem Diagramm werde ich auch nicht recht schlau :

Eine Hydraulikpumpe liefert ab der ersten Umdrehung den vollen Druck, der durch das DBV begrenzt wird, wenn sie gegen einen blockierten
Ölmotor oder in einen vollen Zylinder arbeitet ...

Der tatsächliche Druck stellt sich dann je nach Belastung des Ölmotors oder des Zylinders ein (kann aber eben die 175 bar des DBV nicht übersteigen).

Nur die Ölfördermenge steigt (bei einfachen Zahnradpumpen) linear mit der Schlepper-Motordrehzahl.

Die Angabe von 11 ccm/U für die Pumpe nützt dir wenig, wenn du das Übersetzungsverhältnis zur Kurbelwelle nicht kennst.
Laut Konedata hat ein Deutz 4505 eine Pumpenleistung von 18 l/min (bei 175 bar) bei 2300 UpM Motordrehzahl. Daraus folgt eine Untersetzung von
etwa 1 : 1,4

Hast du schon einen bestimmten Ölmotor im Auge ?

In der Regel haben derart langsam laufende Ölmotoren, wie in deinem Rechenbeispiel, ein Schluckvolumen, das die Ölpumpe eines D 4505
nicht bedienen kann.

Ich fürchte, du wirst um ein Untersetzungsgetriebe zur Seiltrommel hin nicht herumkommen ...


P.S.: Markus K. war wieder schneller ...


meint
Adi




hallo und danke

das ist jetzt mein dritter versuch ich schreibe angemeldet mir einen wolf und beim absenden heisste es
SIE MÜSSEN ANGEMEDET SEIN was soll das gibts da ein timeout oder was ??

12m/min kommen von drehzahl der spilltrommel gerechnet mit der ölmenge von 9 l/min und der schlepperdrehzahl die auch beim spalterbetrieb verwendet wird .
da durchlauftreibscheibe bleibt durchmesser und kraftbedarf gleich.

auf dem diagramm habe ich fördermenge pumpe in abhängigkeit der derhzahl dargestellt ebenso ölverbrauch des motors .
bei 9 l/min und 900 1/min schlepper das müsste doch klappen.

was brauche ich an hydraulik ausser motor ventil schläuche und stecker ???

das dingens soll so kompakt wie möglich sein und am spalter montiert werden .


gruss und danke

J.H.M.
Alte Deutz find ich gut
deutz4505
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 06, 2013 9:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon Falke » So Mär 17, 2013 14:00

Hallo H.J.M. ,
ja, es gibt ein eine Art timeout - ich musste meinen langen Text auch zwei mal schreiben, weil ich nicht wie sonst üblich
vor der <Vorschau> oder dem <Absenden> den Text markiert und kopiert hatte ... :?

Wie funktioniert bei so einer Spillwinde das Ausziehen des Seils ?
Normalerweise braucht man ja dafür irgendeine Art von (hydraulischem) Freilauf für den Öl-Motor ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon Epxylon » So Mär 17, 2013 14:09

Eine Spillwinde ist im Prinzip nur eine drehende Trommel.

Sprich du hängst das Holz ein und wickelst das Seil 3mal um die Trommel, dann ziehst du das Holz heran.
Danach Seil abwickeln und wieder von vorne.

Die Spillwinde hat nur eine Drehrichtung.


http://de.wikipedia.org/wiki/Seilwinde Siehe Spillwinde.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon deutz4505 » So Mär 17, 2013 16:40

Falke hat geschrieben:Hallo H.J.M. ,
ja, es gibt ein eine Art timeout - ich musste meinen langen Text auch zwei mal schreiben, weil ich nicht wie sonst üblich
vor der <Vorschau> oder dem <Absenden> den Text markiert und kopiert hatte ... :?

Wie funktioniert bei so einer Spillwinde das Ausziehen des Seils ?
Normalerweise braucht man ja dafür irgendeine Art von (hydraulischem) Freilauf für den Öl-Motor ...

Gruß
Adi



hallo

also das prinzip kenne ich vom segelboot.
hab dann mal gegoogelt und auch tragbare benzinmotor betriebene spillwinden gefunden .

die einfachheit hat mir gefallen man befestigt das seil aus polynochwas an der last führt das seil durch eine
seilführung und dann schlingt man es 3-4 mal um die trommel.
man beginnt mit dem zug sobald man am seil leicht zieht dadurch enstehen zischen trommel und seil
reibkräfte und kann leicht schwere lasten ziehen.
nur ich will zum antrieb keinen benzinmotor sondern einen hydromotor verwenden weil der trekker dan eh im wald steht.

zu sehen auch bei eder maschinenbau.de
http://www.eder-maschinenbau.de
grüssle
J.H.M.
Alte Deutz find ich gut
deutz4505
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 06, 2013 9:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau einer Spillwinde mit Hydromotor

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mär 17, 2013 16:59

Mal eine Zwischenfrage, wie treibst du deinen Spalter am Traktor an?Über die Traktorhydraulik, Aufsteckpumpe oder Anbaupumpe mit Zapfwelle?
Bei Ersterem und Letzterem wäre es doch möglich die Trommel über die Zapfwelle anzutreiben (also direkt) , die kann ja Leer mitlaufen, und wenn du sie brauchst, Seil her, und los gehts, sollte doch beim Prinzip der Spillwinde funktionieren..
Und wäre wohl billiger als das ganze "Hydraulikgedöns".
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki