Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 20:20

belarus-traktor

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

belarus-traktor

Beitragvon peter wenssen » Di Nov 20, 2012 17:14

wer fährt von euch einen belarus, was für erfahrungen habt ihr damit gemacht? wie sieht es aus mit ersatzteilen,zuverlässigkeit,typischen schwierigkeiten,verbrauch,geschwindigkeit,preis ? würdet ihr wieder einen nehmen?
peter wenssen
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Nov 20, 2012 16:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon Falke » Di Nov 20, 2012 18:54

https://www.google.at/search?q=belarus+ ... e&ie=UTF-8
http://konedata.net/Traktorit/belarus.htm

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon Leonhard » Di Nov 20, 2012 19:10

serwus

ich hab seit einem halben jahr einen belarus 952 mit frontlader und 89ps

er fährt gut 31kmh und hat 125 std drauf

er hat jetzt keine mängel aber es war jetzt schon öfters mal eine undichheit vorhanden waren aber nur nicht fest genug angezogene schrauben


was für enen willst du welche ps stärke und so

mfg Leo
Leonhard
 
Beiträge: 266
Registriert: Fr Jan 06, 2012 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon tomtom99 » Di Nov 20, 2012 20:09

Hallo,

wir waren auch kurz davor einen Belarus zu kaufen. Mein Bruder wollte unbedingt einen Neuen Schlepper. hatten 2Jahre zuvor einen CS86 Case (MWM) mit 7000 BS gekauft und sind nicht so richtig glücklich mit ihm, weil wir inzwischen 8000,00Euro Reparatur rein gesteckt haben. Motor spie Öl aus dem Auspuff, Kupplung erneuern, Schaltungshebel ist abgebrochen, Schalter für Lastschaltung defekt, ....
Belarus deswegen weil er vergleichsweise puristisch ist und am ehesten in unser Preisspektrum liegt. Leider kam es zu keiner Besichtigung weil der Händler sich den Fuß brach 2h vor unserem Termin. Ich muss auch gestehen ich will den CS86 behalten.
gefühlt lieber einen älteren z.B. ihc824XL als einen vergleichbaren neuen Belarus.
würde mich trotzdem interessieren was ihr für Erfahrungen habt?
Mein Bruder wollte einen 952.3

der Tom
tomtom99
 
Beiträge: 559
Registriert: Mi Nov 07, 2012 19:33
Wohnort: Augsburg-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon VaSt » Di Nov 20, 2012 20:23

Die neuen haben teilweise sogar einen Deutz Motor! Sollen nicht schlecht sein, wenn was ist kannst du es selbst reparieren. Werterhaltung ist nicht schlecht, ob mans glaubt oder nicht. Vor 12 Jahren hat mein Nachbar einen neuen mit 80 Ps und Frontlader gekauft, umgerechnet für 15Tsd€, heute mit 3000Bds. für 10Tsd verkauft, war allerdings im Top Zustand, kaputt war selten was, höchstens paar Undichtigkeiten, und einmal was an der DL. Mir wäre so einer lieber als ein alter IHC oder ähnliches für selbigen Preis. Immerhin ist Belarus einer der größten Traktorhersteller weltweit. Ersatzteile bekommste in De überall & sind zudem günstig. Wenn man nicht mehr als 200Std im Jahr macht passts auch mit dem Komfort. Wenn du ein bisschen mehr willst kannst du mal nach Kubota oder Zetor ausschau halten. :klug:
VaSt
 
Beiträge: 345
Registriert: Mo Jun 27, 2011 15:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon flash » Mi Nov 21, 2012 6:09

Hallo,
ich habe mir vor ein paar Jahren einen 1523.3 gekauft.
Mit zusätzlicher FH, FZ zusätzlichem Hydraulikanschluss in Front, Zweileitungsbremse und Zugpendel.
Wenn ich einen vergleichbaren Schlepper eines anderen Fabrikats gekauft hatte, wäre es doppelt so teuer gekommen.
Einsatzgebiet:

Quaderpresse
Schwere Zugarbeiten (Hakenanhänger)
Bodenbearbeitung und Feldrainpflege.

Es sind dabei Saisonarbeiten die man dann auch nicht verschieben kann.
Der Schlepper muß dann laufen. Es dürfen keine größeren Ausfälle vorkommen.
Das hatten wir bis jetzt auch noch nicht.

Kleinere Reparaturen hatten wir aber auch schon.
Die Schlauchleitungen im Kraftstoffbereich haben wir zwischenzeitlich fast alle gewechselt.
Die Hydraulikschläuche sind auch nicht die besten.
Den Keilriemen für die Klima haben wir auch schon gewechselt.
Das ganze sieht mit aber nach Standschäden aus.

Probleme mit losen Schrauben hatten wir bis jetzt noch nicht.

Die Dichtung am Servokolben für die Fahrkuplung (O-Ring) war auch schon defekt.

Während der Garantiezeit hatten wir einen Defekt an der Hydraulikpumpe.
Grund war ein Einstellungsfehler an der EHR, Pumpe ist voll gegen das DBV gefahren über mehrere Stunden.
Die Ventile und Leitungen haben zum Glück nichts abbekommen.
Als ich es aber bemerkt habe dachte ich das er gleich abfakelt.

Die Reparaturen haben wir alle selber ausgeführt und da die Zugänglichkeit sehr gut ist sind sieauch schnell ausgeführt.

Die Teileversorgung ist auch gut, ich bestelle dann im Zentrallager.
Eine Seitenscheiben haben wir auch schon zerlegt, kam innerhalb von drei Tagen.
Die war in Deutschland nicht vorhanden. Sie kam dann aus Polen.

Die Geschwindigkeit ist mit 40 km/h angegeben, auf dem eingebauten Tacho schaft er aber nur 39.

Der Komfort ist natürlich nicht mit einem Fend, Johny oder Deutz zu vergleichen.
Wenn du aber nicht über 500 h im Jahr auf dem Schlepper bist, ist er eine Wirtschaftliche Variante.
Wir würden ihn wieder kaufen.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon peter wenssen » Mi Nov 21, 2012 9:53

hallo!
erst mal vielen dank für die antworten. im osten habe ich viele belarus MTS 50 oder 80 gesehen,bin auch diese gefahren (nur mit anhänger) und fand sie toll. die einheimischen verachten zwar die russen (wegen der besetzungen), aber sagten alle,daß diese traktoren praktisch unverwüstlich wären,immer anspringen und anspruchslos sind (und dort werden sie getreten!).
da ich nur einen etwa 2to schweren bauwagen zum reisen (keine anderen anbaugeräte oder bodenbearbeitung ) ziehen will und nur so 500-1000km pro jahr zurücklegen möchte, wäre der traktor keiner nennenswerten belastung ausgesetzt. er sollte nur anfälligkeitsarm und sparsam im verbrauch (wieviel braucht euer trecker so auf 100 km oder in der std?) sein. dürfte auch gerne ein altes modell sein,hauptsache er rollt!
mara natha! peter
peter wenssen
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Nov 20, 2012 16:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon Falke » Mi Nov 21, 2012 12:16

wieviel braucht euer trecker so auf 100 km oder in der std?

Du scheinst etwas beratungsresistent zu sein ... kraftstoffverbrauch-t79727.html

Der Kraftstoffverbrauch hängt von zu vielen Faktoren ab, als sie hier aufgezählt werden könnten.
Du kannst hier tausend Beispiele genannt bekommen, die auf deinen (zukünftigen) Traktor und deine Betriebsweise
dennoch nicht zutreffen werden ...

Mein 45 PS Steyr 545 (Dreizylinder) braucht im höchsten Gang in der Ebene (mit kleinen Steigungen und Gefällen)
mit einem 4 t Anhänger in die eine Richtung und leer (1,5 t) in die andere Richtung ausgelitert etwa 18 Liter Diesel
auf 100 km (bei etwa 2000...2200 UpM am Motor und im Schnitt um die 25 km/h).

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon Newoland » So Feb 17, 2013 14:49

Wir haben seit einiger Zeit einen Belarus 1523.4 und ich kann mich in vielen Punkten Flash anschließen. Allerdings hatten wir noch nicht so viele Schäden, aber besonders die gute Ersatzteilversorgung aus Leipzig und die Zugänglichkeit sind hervorzuheben. Wir machen weit mehr als 500 h im Jahr und das lässt sich durchaus ohne bleibende Schäden aushalten. Man ist zwar allgemeinem Gespött von Leuten, die diesen Schlepper natürlich wesentlich besser kennen als man selbst, ausgesetzt, aber dafür hält sich der Kapitaleinsatz stark in Grenzen. Wir pflügen fünfscharig, 16 m3 Güllefass, ... Er macht alles, und dass sogar recht sparsam.
Newoland
 
Beiträge: 4
Registriert: So Feb 17, 2013 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon County654 » So Feb 17, 2013 18:32

@newoland

.....und über welchen Preis reden wir bei einem 150er resp. bei einem 90 PS Schlepper?
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2093
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon Newoland » Mi Nov 25, 2015 22:02

Die Frage ist zwar bereits verjährt, aber: der 160 bewegt sich im Rahmen von ca 50k.
Newoland
 
Beiträge: 4
Registriert: So Feb 17, 2013 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon Newoland » Mi Nov 25, 2015 22:04

Etwas verspätet, beim 160er sind es ca 50k.
Newoland
 
Beiträge: 4
Registriert: So Feb 17, 2013 14:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon fleckizüchter94 » Fr Nov 27, 2015 17:30

Also ich bin gebürtiger ossi und ich muss zugeben wenn man nicht mehr als 500 Stunden im Jahr fährt und einen neuen schlepper sucht mit 80/90 ps für den Hobby, nebenerwerb oder als 2. Trecker für ein 150-200 ha betrieb der gleichzeitig am besten kaum kaputt geht und kostengünstig in der Anschaffung und Unterhalt sein soll ist der belarus mts 820/952 genau das richtige! Er ist wirklich ein sparsamer trecker der auch noch die echten 80 oder 90 Pferde galoppieren lässt ein 10 kubik güllefass ist kein Problem für den Russe oder 2 hw60 beim mais abfahren kein Problem ein geübter fahrer kann auch bei guten Bedingungen 2 hw80 schaffen!!!, und das muss jeder zugeben schafft kein neuer fendt,johnny, mf.... in der selben Leistungsklasse. Ersatzteile sind für ein belarus spot billig das schafft keiner zu toppen zu mal sie auch in guter Qualität geliefert werden(kleiner Tipp maik krummrey aus Fürstenberg/havel ist eine gute und günstige Adresse für Ersatzteile, einfach googeln und da anrufen der mann versteht sein Handwerk und kann einem auch helfen wenn man wenig Ahnung hat aber man muss dafür sein Problem vernünftig beschreiben können. Wenn das teil vorrätig ist und bis spätestens 16 Uhr bestellt wird kommt es nächsten Tag auf den Hof.) Mein Ausbildungsbetrieb hat ein mts820 f (f steht für stabile vorderachse ideal für frontlader) und mit dem haben wir gefahren: 8m wiesenschleppe, 6kreisel wender, 10,5 m claas liner 2900, 10kubik güllefass, 24 rundballen, waldpflügen, vorgewende mit 3scharr pflügen, im Notfall mais abfahren uvm. Wenn man nicht unbedingt einen powershuttle braucht ist er auch der ideale frontladertrecker z.b. für mutterkühe füttern im Winter. Es ist in grunde genommen ein solider und robuster schlepper der wirklich sein Geld wert ist ein kleines Beispiel: mts 820f mit stoll/ quike fl, automatikhängerkupplung, klima+ radio und sehr gut gefederter mech. Sitz bekommt man das gute Stück für ca. 32000 inkl. Mwst!!! Wer einen Landmaschinenschlosser in der Familie hat Glückwunsch der kriegt den definitiv ohne Probleme repariert ohne eine teure Werkstatt fragen zu müssen und sein wir mal ehrlich was da für Preise verlangt werden geht auf keine kuhhaut. Ich hab selbst 15 mutterkühe im nebenbei und geb ehrlich zu wenn ich irgendwann endlich das Geld habe wird es ein belarus ich verfolge oft den gebrauchtmarkt und muss sagen es ist unnormal was dort für Preise für traktoren mit tausenden von Stunden verlangt werden, eine Frechheit! Nja wie gesagt ich kann diesen traktor empfehlen, die Maschinen werden so seit fast 40 Jahren gebaut und es muss ja ein Grund haben weshalb diese Maschinen immer noch verkauft werden. Deswegen Leute dieses markenpalaber fendt, johny hirsch, deutz und wie sie alle heißen ist echt fürn arsch letztendlich kann man auch mit etwas Übung auch mit dem unsyncroniesierten Getriebe klar kommen und wirtschaftlich arbeiten( selbst meine Freundin konnte mit etwas üben den bock fahren ;) ). Meine Meinung ist dieser traktor hat seine Berechtigung am Markt und wer schlecht über diesen traktor redet hat in meinen Augen keine Ahnung geschweige denn solch eine Maschine gesehen bzw probe gefahren.

Mfg fleckizüchter
fleckizüchter94
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Feb 24, 2015 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon Welfenprinz » Fr Nov 27, 2015 21:37

nur noch mal zum Verständnis:
unsynchronisiertes Getriebe???
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: belarus-traktor

Beitragvon Fassi » Fr Nov 27, 2015 22:30

Jop, manche der Belarus haben unsynchronisierte oder nur teilsynchronisierte Getriebe. Btw. gibt mittlerweile ein paar andere Exoten auch nicht so viel teurer sind, aber ne weitaus bessere Grundausstattung bieten.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: bernd-zt, Bing [Bot], ChrisB, Google [Bot], Google Adsense [Bot], madeingermany, sim2009, Waldmeister586

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki