Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 28, 2025 0:14

Benutzung Rundumleuchte

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
81 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon GtFahrer » Sa Mär 22, 2008 20:35

Wie jetzt Rundumkennleuchte. Ist ja wohl schon total out, Rundumblitzer sind doch im Moment voll in. Des sin die Teile, die die Bullen, äh tschuldigung die Ordnungshüter, auch drauf haben. Die drehen sich nicht nur gelb im Kreis rum, nein sie Blitzen dazu noch und drehen sich im Kreis. Und selbstverständlich gehören von den Teilen mindestens zwei auf`s Kabinendach!
Nein jetzt mal im Ernst, bei mir im Ort ist das echt auffallend so, dass wenn ich vorne 3m Gerät und Hinten 3m Gerät dran die ohne RKL keinen Platz machen, ist die Funzel aber an gehen die noch schön aus em weg. Am auffallendsten find ich die ganze sache natürlich noch in der Kombination von uns jungen, Dynamischen und immer unter Zeitdruck stehenden Junglandwirte, also sprich mit vollgas durch den Ort dann keucht und fleucht alles vor dir weg aus Angst im heilig blechle könnt was passieren!
Das mit den Mähdreschern oder allgemein Selbstfahrern nachts auf der Strasse versteh ich nicht ganz, die sind selten im Dunkeln, müssen ja schließlich all ihre Arbeitsscheinwerfer an haben damit sie die Strasse sehen können, und von dem her blendet das die anderen schon mal genug, da ist so eine RKL eigentlich überflüssig aber tagsüber sieht die Sache anderst aus.
GtFahrer
 
Beiträge: 515
Registriert: Sa Jan 12, 2008 18:57
Wohnort: Bad Krozingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon juergen515 » So Mär 23, 2008 14:07

hab etz persönlich noch keinen mähdrescher mit arbeitsbeleuchtung auf der straße fahren sehn... denke mal weils verbopten ist!!!

auch drescher haben normales abblend und fernlicht! arbeitsscheinwerfer sind nur zum arbeiten da...

die rundumleuchte ist meiner meinung nach vor allem bei selbstfahrern (scheren ja hinten aus und so...) und bei großen schleppern, die breite geräte mitführen sinnvoll..

ich fahr mit der quaderpresse aucxh mit rundumleuchte, die is halt fast 3m und da wirds bei uns schoin eng auf den straßen, wenn man nicht geraden nur die B8 entlang pfeift...

sicherer ists mit so nem ding auf jeden fall, ob man sie etz mit nem 8 tonnen kipper hintendran braucht lass ich mal dahin gstellt .... wenns schee macht...(habs auch schon gmacht mit 16 oder 17 :wink: )
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz-Xare » So Mär 23, 2008 15:45

bin der Meinung dass Rundumleuchten in der Landwirtschaft durchaus Sinn machen, auch zum Teil unter 3 meter Breite. Optisch sieht es natürlich auch gut aus. Strafen zu verhängen finde ich auf keinen Fall gerechtfertigt. Ich frage mich nur, warum die kleinen Kehrmaschienen usw. vom Stadtbauhof eine Rundumleuchte brauchen, die sind nicht viel mehr als 1,50m breit und düsen mit eingeschalteter RKL durch die City
Benutzeravatar
Deutz-Xare
 
Beiträge: 231
Registriert: Sa Mär 01, 2008 12:06
Wohnort: Irgentwo in Niederbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » So Mär 23, 2008 15:51

@Xare, das hat doch nix mit der Breite zu tun, sondern mit dem Zweck und Sinn. Eine kleine Kehrmaschine ist langsam am Bordstein unterwegs und muss eine RKL an haben, damit die Autofahrer bemerken, dass dort eine Arbeitsmaschine mit Schrittgeschwindigkeit unterwegs ist und auch auf dem Fussweg macht es Sinn, da es Menschen gibt, die nichts hören aber dafür sehen.

Doch wenn ich einen 100Ps´er mit angeschalteter Rundrumleuchte ohne was dran mit 50 Sachen durch den Ort brettern sehe, frage ich mich nach dem Sinn.
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » So Mär 23, 2008 15:56

Drescherfahren ist mit und ohne Rundumleuchte auf der Straße ne schei... Angelegenheit. Jedes mal wenne abbiegen musst, meint doch irgenteiner er müsste doch dicht auffahren oder seitlich vorbeifahren wärend das Heck ausschwenkt...ich fahre deshalb schon beim Abbiegen auf Straßenmitte um zu blockieren, aber trotzdem hat es immer jemand eilig :twisted:
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tracer700 » So Mär 23, 2008 16:59

Wir sollten uns mal an Luxemburg ein Beispiel nehmen.

Dort ist es PFLICHT an jedem Landwirtschaftlich genutztem Fahrzeug eine RKL zu montieren und diese bei Straßenfahrt einzuschalten. Dies gilt beispielsweise auch für Weinbautraktoren.
http://www.youtube.com/watch?v=LUAsezl3yJY
Benutzeravatar
tracer700
 
Beiträge: 666
Registriert: Fr Apr 27, 2007 21:15
Wohnort: Gäuboden
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barensdorfer » So Mär 23, 2008 17:37

Eine Rundumleuchte macht nur dann Sinn, wenn sie auch richtig eingesetzt wird, und in der Landwirtschaft ist es so gut wie nie nötig, eine RKL einzusetzen. Je weniger Schlepper eine RKL besitzen, desto besser werden diese wieder als Warnung beachtet!

Bei uns hat kein einziger Schlepper eine Rundumleuchte, weil es, wie schon erwähnt, verboten ist. Achtet lieber darauf, dass Eure Arbeitsgeräte eine ordentliche Beleuchtung besitzen, das ist tausendmal wichtiger.
Zuletzt geändert von Barensdorfer am Fr Aug 29, 2008 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Barensdorfer
 
Beiträge: 167
Registriert: Di Jul 24, 2007 13:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » So Mär 23, 2008 17:53

tracer700 hat geschrieben:Wir sollten uns mal an Luxemburg ein Beispiel nehmen.

Dort ist es PFLICHT an jedem Landwirtschaftlich genutztem Fahrzeug eine RKL zu montieren und diese bei Straßenfahrt einzuschalten. Dies gilt beispielsweise auch für Weinbautraktoren.


@euro: Stimmt das??
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » So Mär 23, 2008 18:54

Ich habe auch auf einem unserer Weinbautraktoren eine Rundumleuchte, welche ich eigendlich nie einschalte, ausser ich habe unsere Spritze angehängt, da das Gerät doppelt so breit ist (2,70m) wie der Traktor. In diesem Fall schalte ich die RKL auch nur bei Benutzung von öffentlichen Staßen an (keine Feldwege) da viele Verkehrsteilnehmer hinter solch einem kleinen Traktor kein so breites Gerät vermuten, da sie immer gewohnt sind da kommt ein kleiner Weinbautraktor da komm ich doch vorbei.
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Spessart-Eicher » So Mär 23, 2008 19:01

Hi,

hier in diesem Forum wurde das Thema auch schon diskutiert... wenns jemandem helfen kann :D
EICHER war gut, EICHER ist gut, EICHER bleibt gut
...........................................

Ein GÜLDNER ist nicht kleinzukriegen

-----------------------------------

Verliere Nie den Respekt vor einer alten Maschine!
Benutzeravatar
Spessart-Eicher
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Okt 27, 2007 12:57
Wohnort: Im Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz-Xare » Mo Mär 24, 2008 1:03

eine Rundumleuchte macht in der Landwirtschaft sehr wohl Sinn!! Wenn dass wirklich stimmt, dass das in Luxenburg Pflicht ist, dann gehen die uns mit gutem Beispiel voran
Deutz-DX and Intrac forever
http://www.myvideo.de/watch/4053719/Deutz_DX_GIGANTEN
Benutzeravatar
Deutz-Xare
 
Beiträge: 231
Registriert: Sa Mär 01, 2008 12:06
Wohnort: Irgentwo in Niederbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barensdorfer » Mo Mär 24, 2008 1:28

Deutz-Xare hat geschrieben:eine Rundumleuchte macht in der Landwirtschaft sehr wohl Sinn!! Wenn dass wirklich stimmt, dass das in Luxenburg Pflicht ist, dann gehen die uns mit gutem Beispiel voran


Ja, sie machen Sinn, aber nur, wenn diese Leuchten auch wirklich nötig sind. Das könnte z.B. bei einem Mähdrescher der Fall sein, aber selbst da sind sie eigentlich unnötig, da (fast) jeder andere Verkehrsteilnehmer auch so schon Respekt vor der Maschine hat.

Wie geschrieben: Viel wichtiger als eine Rundumleuchte sind die Warntafeln und die Beleuchtung. Ob eine Rundumleuchte notwendig ist, kann man ganz einfach daran erkennen, ob man für diese eine Genehmigung bekommt oder nicht.

Ich wette, dass nicht einer von Euch eine Genehmigung zur Benutzung der Rundumleuchten besitzt. Das ist meines Erachtens nach auch gar nicht so schlimm, wenn die Leuchten dann aber auch zweckmäßig eingesetzt werden, z. B. beim Abbiegen mit einem weit ausschwenkendem Pflug oder im Falle einer Panne.

Wenn die Sache mit Luxemburg stimmt, dann haben die Gesetzgeber dort wirklich nicht weit gedacht. Da nimmt doch keiner mehr eine Rundumleuchte wahr und wenn das so weiter geht, dann ist es hier auch bald soweit. Ich hoffe, Ihr denkt mal drüber nach und nehmt die Leuchten ab oder lasst sie wenigstens abgeschaltet!
Barensdorfer
 
Beiträge: 167
Registriert: Di Jul 24, 2007 13:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jan0881 » Mo Mär 24, 2008 8:45

Moin,

ich kenne eine Situation bei der ich gerne eine RKL hätte, auch wenn mein Schlepper sehr klein ist und die Anhänger nur 2,2m breit sind:

Nachts bei Dunkelheit auf der B248 mit 20km/h und so 12 Rm Holz. Durchschnittsgeschwindigkeit PKW 120...

Da kam es schon oft vor dass andere Verkehrsteilnehmer mein Fahrzeug bezüglich der Geschwindigkeit falsch eingeschätzt haben und stark bremsen mussten. Da ich ausschließlich im Wald arbeite fahre ich im Winter praktisch immer bei Dunkelheit auf den Straßen.

Gruß, Jan
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Mo Mär 24, 2008 8:50

Jan0881 hat geschrieben:
Nachts bei Dunkelheit auf der B248 mit 20km/h und so 12 Rm Holz. Durchschnittsgeschwindigkeit PKW 120...



Meinst du den vierspurigen Teil zwischen Seesen und Osterrode?
Wenn ja, hast du da nix zu suchen, das ist ein Kraftfahrstrasse.
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon GtFahrer » Mo Mär 24, 2008 12:45

In Frankreich ist das auch Pflicht.
War letztes Jahr mit em Schlepper drüben und hab nen Kartofelroder geholt, und dabei vergessen die Funzel anzumachen.
Fazit 50€ und zwei stunden rumärgern mit Hand und Fuss!!!
Haben auch schon Dünger drüben geholt und Mais rüber gefahren und sobald wir übern Rhein fahren musst halt die Funzel einschalten.
Vor allem musst du dort aber auch höllisch aufpassen mit em Gewicht. Bei genau 40t ist schluss, was drüber ist musste abkippen oder Kollege anrufen der s holt. Aber des is ja jetzt n anderes Thema.
GtFahrer
 
Beiträge: 515
Registriert: Sa Jan 12, 2008 18:57
Wohnort: Bad Krozingen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
81 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki