Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 12:15

Bilder Baumbesonderheiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
684 Beiträge • Seite 29 von 46 • 1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Hellraiser » Mo Apr 24, 2017 11:43

Hy,

Hab noch ein paar meter, kann noch ein odr zwei odr auch drei runtersägen.

Mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Knechtruprecht » Mo Mai 22, 2017 15:38

2017-05-22 16.31.01.jpg
2017-05-22 16.31.01.jpg (141.52 KiB) 2812-mal betrachtet


Heute steuer ich auch mal ein Baum bei.
Diese Kastanie bietet dieses Schauspiel jedes Jahr und keiner weiß warum es so ist. ;)

Gruß
Andi
Knechtruprecht
 
Beiträge: 171
Registriert: Do Mai 24, 2007 15:19
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon yogibaer » Mo Mai 22, 2017 17:23

Vielleicht löst ein Foto der Blüte und eines im unbelaubten Zustand (vom gleichen Standort) das Rätsel. Es kann ja sein das 2 verschiedene Varietäten oder Hybriden auf eine Unterlage veredelt sind.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Fietewilhelm » Mo Mai 22, 2017 20:50

Hallo in die Runde,
was ist das für ein Baum? Gefunden am Lago Maggiore. Wächst der auch bei uns?
Dateianhänge
IMG_2656.JPG
Es ist ein Baum
IMG_2656.JPG (187.45 KiB) 2594-mal betrachtet
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Fietewilhelm » Mo Mai 22, 2017 21:00

Ein neuer Versuch
Dateianhänge
IMG_2656.JPG
Es ist ein Baum
IMG_2656.JPG (167.9 KiB) 2589-mal betrachtet
IMG_2658.JPG
Ein mächtiger sogar
IMG_2658.JPG (160.01 KiB) 2589-mal betrachtet
IMG_2657.JPG
Der Blütenansatz sieht aus wie Rhododendron
IMG_2657.JPG (112.48 KiB) 2589-mal betrachtet
IMG_2654.JPG
Die Blätter auch
IMG_2654.JPG (177.75 KiB) 2589-mal betrachtet
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon yogibaer » Mo Mai 22, 2017 22:15

Das wird wohl Magnolia grandiflora, die Immergrüne Msgnolie sein, von der Winterhärtezone könnte sie vielleicht gerade noch so bei dir in Kaltenkirchen gedeihen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Sottenmolch » Mo Mai 22, 2017 22:16

Servus,

ich denke es ist eine Magnolie, evtl. Magnolia grandiflora. Zu spät Yogi war schneller.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Fietewilhelm » Di Mai 23, 2017 11:16

Vielen Dank!
Ihr seid einfach unschlagbar gut!
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon TommyA8 » Mo Mai 29, 2017 6:53

Hallo zusammen,
ich war übers lange Wochenende am Starnberger See (Tutzing).
Dort wurde in einem Park an vielen Bäumen das Efeu gekappt.

Hier mal ein paar Bilder davon, ich habe selten so dicke Efeu gesehen...

Bild

Bild

Das Efeu trocknet aus und hängt mit Braunen Blättern an den Bäumen.

Auch sonst hatte es in dem Park sehr alte Bäume.
Diese Buchen (Zwiesel auf ca. 1,5m Höhe) haben (geschätzt)
ca. 1m Durchmesser (auf 2m Höhe)

Bild

Grüße und einen schönen Tag!
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon yogibaer » So Jun 11, 2017 16:56

Gibt es denn so etwas überhaupt, Vierkeimblättrige Pflanzen, was habe ich da bloß ausgesät :?:
Vierkeimblättrig.jpg
Vierkeimblättrig.jpg (286.74 KiB) 1835-mal betrachtet

Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Sottenmolch » So Jun 11, 2017 18:10

Könnte der Trompetenbaum sein.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon yogibaer » So Jun 11, 2017 21:29

Hut ab :!: Es ist ein Trompetenbaum, Catalpa spec. Welche Art es ist wird sich frühestens in ein paar Wochen ermitteln lassen.
Es gibt natürlich keine Vierkeimblättrigen Pflanzen, der Trompetenbaum ist Dikotyl (Zweikeimblättrig) und die 2 einzelnen Keimblätter sind fast symetrisch gelappt das es wie 4 Keimblätter ausschaut.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon aggergaul » Mi Jun 14, 2017 10:58

moin,

ich muß auch mal etwas beisteuern:
aggergaulsBaumbesonderheit.jpg


Grüße,
aggergaul
Benutzeravatar
aggergaul
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Aug 13, 2013 10:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon balkonbrett » So Jun 18, 2017 7:40

Scheinbar beziehen diese Bäume ihre Nahrung direkt aus den Steinen.
IMGA0001 (1).jpg

Der große Baum im Hintergrund ist eine Linde.
IMGA0002.jpg

Wenn man näher herankommt, sieht man den "Stamm."
IMGA0001.jpg
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon AEgro » So Jun 18, 2017 23:50

Heut Abend auch mal Bilder von mir.
Ich nenne sie mal " Mein letzter Zwetschgenbaum " .
Nichts besonderes.
Aber trotzdem faszinierend was die Natur alles anstellt.
Beim Weizenhalm in der Verzweigung überleg ich noch, wie sich dabei wohl mein Lohnunternehmer mit dem 6,5 m Schneidwerk anstellt. :mrgreen:
Villeicht gibts dann auch Zwetschgenwasser-Korn. :prost:
Der abgerochene Baum war seine " Schwester ", eine Bühler Frühzwetschge, gefallen im März diesen Jahres, bei einem Gewitter.
Der Stamm darf noch ein paar Jahre stehen bleiben, für die Insekten und Vögel.
Ich hoff mein letzter Zwetschgenbaum hält noch ein paar Jahre durch, bis der Ersatz den ich vor 2 Jahren an anderer Stelle gesetzt habe, richtig Ertrag bringt.
Gruß AEgro
Dateianhänge
Sturmschaden.jpg
Sturmschaden.jpg (190.62 KiB) 3877-mal betrachtet
Zwetschgentunnel.jpg
Zwetschgentunnel.jpg (153.28 KiB) 3877-mal betrachtet
Zwetschgenweizen (2).jpg
Zwetschgenweizen (2).jpg (188.38 KiB) 3877-mal betrachtet
Zwetschgenweizen.jpg
Zwetschgenweizen.jpg (198.28 KiB) 3877-mal betrachtet
Zwetschgenschwamm.jpg
Zwetschgenschwamm.jpg (158.87 KiB) 3877-mal betrachtet
Zwetschgentunnel.jpg
Zwetschgentunnel.jpg (153.28 KiB) 3877-mal betrachtet
Zwetschgenstamm.jpg
Zwetschgenstamm.jpg (188.89 KiB) 3877-mal betrachtet
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
684 Beiträge • Seite 29 von 46 • 1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 46

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: aleandreas, Bing [Bot], Donk, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki