Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:08

Bilder Baumbesonderheiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
684 Beiträge • Seite 44 von 46 • 1 ... 41, 42, 43, 44, 45, 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon uttenberger » Di Mai 03, 2022 6:55

yogibaer hat geschrieben:Hau die Tanne schnellstmöglich um. Sie ist mit dem Rostpilz Melampsorella caryophyllacearum befallen, zu Deutsch Tannenkrebs. Je nach Witterung verbreiten sich die Sporen des Pilzes Ende Mai bis Juni, sie benötigen zwar als Zwischenwirt Pflanzen aus der Familie der Nelkengewächse, Caryophyllaceae, aber bei Bäumen lässt sich der Fortpflanzungskreislauf besser unterbrechen.
Gruß Yogi

Danke für die schnelle Aufklärung :) landtreff bildet
Benutzeravatar
uttenberger
 
Beiträge: 640
Registriert: Di Dez 02, 2008 16:20
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Owendlbauer » Mi Nov 09, 2022 11:49

22.jpg
22.jpg (143.48 KiB) 2730-mal betrachtet
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Salming » So Nov 27, 2022 14:28

Wie ist eure Einschätzung zu der Buche? Sollte man wohl entfernen oder? Fruchtkörper bis auf 6m Höhe. Treibt aber immer noch aus.

Bild

Bild

Bild
Salming
 
Beiträge: 282
Registriert: Mi Nov 21, 2007 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon ihc driver 94 » So Nov 27, 2022 16:29

Hiebreif wäre er ja soweit:) gibt schönes Brennholz. Aber vorsichtig sein bei den Buchen mit aufreissen:)
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon dappschaaf » So Nov 27, 2022 16:51

Hallo,

ich würde den als totholz stehen lassen.

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon yogibaer » So Nov 27, 2022 17:01

Na ja, schönes Brennholz ist Ansichtssache, es dürfte wohl schon marmoriert sein. Die großen, buckeligen Pilze sind nach meiner Ansicht Zunderschwämme (Fomes fomentarius), die vielen kleinen am Stammfuß wahrscheinlich Striegelige Trameten, (Trametes hirsuta) beide erregen die Weißfäule. Sie "fressen" also zuerst das Lignin aus den Zellen weg, was eine Verringerung der Stabilität des Baumes bedeutet und der Heizwert wird dadurch auch vermindert.
Die ockerfarbenen Pilze kann ich nicht genau bestimmen, vermute die Ockertramete, (Trametes ochracea), bildet ebenfalls Weißfäule.
Wenn der Baum nicht stört, lass ihn stehen und irgendwann zusammenbrechen. Vielleicht kannst du dir von den Zunderschwämmen, sollten sie noch größer werden, eine Mütze machen (lassen).
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon DST » So Nov 27, 2022 22:33

Ein Waldnachbar hat eine ähnliche Buche (Bhd ~ 75), mittlerweile auf mehreren Metern Pilze und Spechtlöcher.
Trägt noch überall Laub, wenn auch etwas spärlicher als eine gesunde Buche.
Dieses Frühjahr hat der Sturm einen Ast mit ca 30cm Durchmesser vom Hauptstamm abgerissen, die Bruchstelle sah teilweise aus wie wenn man einen Keks abbricht, sehr kurzfaserig.
Hat jetzt noch zwei Hauptäste, da rechne ich bei jedem Sturm damit das es den Baum zerreißt.

Wenn der Pilz außen dran ist, dann ist das Holz stockig, hat stark an Heizwert verloren und lässt sich beschissen spalten.

Fällen würd ich den nicht mehr, meiner Meinung nach ist der Baum unberechenbar geworden.

Steht leider direkt am öffentlichen Weg, das ist aber nicht mein Problem.

Leider sind meine Brennholzstapel auf der anderen Seite des Weges...
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Salming » So Nov 27, 2022 22:59

Danke für Eure Einschätzungen.

Ich vermute auch dass der Baum innen schon ordentlich marmoriert ist.
Überstarke Äste sind nicht vorhanden, dafür jede Menge armdicke.

Da der Baum ( auch wenn er mal abbrechen sollte) nichts gefährdet, hab ich tatsächlich beschlossen, den stehen zu lassen.
Salming
 
Beiträge: 282
Registriert: Mi Nov 21, 2007 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Groaßraider » Mo Nov 28, 2022 0:00

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

ich würde den als totholz stehen lassen.

Gruß dappschaaf


Biotop wenn dann. Tot ist die Buche noch nicht!
Augen auf :klug:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Nov 28, 2022 8:02

Hallo Salming!
Nach den Bildern steht er in einem Graben. Ich denke der kommt früher oder später u.der räumt danm aber was ab. Hoffentlich hast du nicht sehr weit zum nächsten Weg. Auch wenn er marmoriert ist könnte er noch zu eigen Brennholz o.Hackgut gehen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon hoizzegg » Mo Nov 28, 2022 14:56

Ist für mich definitiv ein Fall für einen Biotopbaum, dass wäre mir zu gefährlich was da alles an Äste abbricht und von oben kommt.
Würde ich eh nur windenunterstützt fällen....
Vielleicht auch noch irgendwo in der Förderung unterbekommen, dann freut sich nicht nur die Natur, sondern es bleiben ohne Arbeit auch noch ein paar Groschen im Beutel.

Gruß

Hoizzegg
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon langholzbauer » Mo Nov 28, 2022 18:16

Ich weis nicht, wer von Euch auf die par € Förderung oder das Holz wirklich angewiesen ist.
Aber sowas würde ich ,wenn keins von beidem zutrifft und keine Gefährdung besteht, in Ruhe sterben lassen.
Im Kontrollfall wird er für die Zertifizierung vorgeführt.
Aber wegen sowas hol ich mir nicht unnötig grüne Behörden in den Wald.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Nov 28, 2022 18:19

Fällen würd ich den nicht mehr, meiner Meinung nach ist der Baum unberechenbar geworden.


Genau! Wir hatten eine ebensolche mächtige Buche, von oben bis unten mit fettem Pilz besetzt im Nachbarwald. BHD weit über 100 cm. Oben drin ein verfallener Schwarzstorch-Horst. Eines Tages lag diese gewaltige Buche ohne Sturmeinwirkung auf dem Boden. Jede Annäherung an einen solchen stehenden Baum ist lebensgefährlich.

@ Langholzbauer: Damals hatte ich schon den Staatsanwalt im Nacken, bloß weil ich den Baum aus 30 m Entfernung angeguckt hatte.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon hoizzegg » Mo Nov 28, 2022 18:53

Ansichtssache, bei uns in Bayern gibt es für so einen Baum BHD größer 60cm 200 Euro, das sind übern Daumen 100€ netto. Ich nehme sowas schon mit, da für mich 100 Euro schon was sind...bin aber nur ein kleiner Nebenerwerbshobbyforstwirt...
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Baumbesonderheiten

Beitragvon langholzbauer » Mo Nov 28, 2022 19:21

Ja, stimmt.
Wenn es nur eine kleine einzelne Parzelle mit weit unter 1ha Größe trift, dann ist das grüne Risiko unbedeutend gegenüber einem Zusammenschluss , einer Genossenschaft oder einem Waldbesitzer, der dort mehrere ha große Flächeneinheiten weiterhin waldbaulich intensiv bewirtschaften will. :wink:
Wir haben da in den letzten 30 Jahren schon zu viel Einmischung von öffentlichen und nichtöffentlichen Naturschützern erleben dürfen, um den letzten Habitatbaum unbedingt anmelden zu wollen, auch wenn dieser trotzdem stehen bleiben darf.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
684 Beiträge • Seite 44 von 46 • 1 ... 41, 42, 43, 44, 45, 46

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki