Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 6:20

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43222 Beiträge • Seite 1427 von 2882 • 1 ... 1424, 1425, 1426, 1427, 1428, 1429, 1430 ... 2882
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Okt 21, 2013 18:40

JA nur auch furchtbar schlecht aufgelöst...

EDIT ... JA ich mach was auf.

ubersichtkarte-wo-kommt-ihr-her-t90799.html
Dateianhänge
Wo kommt ihr her.jpg
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon kolmfresser » Mo Okt 21, 2013 18:50

Hallo,

hab mich heuer im Mai über Rückeschäden geärgert. Wenn man alleine ist und nur eine mechnische Winde besitzt, passiert das recht leicht. Man kann ja nicht überall sein. Zumal geht das ganz schnell wenn das Holz im Saft ist. Hab hier im Forum schon öfter einen selbstgebauten Stammabweiser gesehen, und beschlossen auch sowas zu bauen. Letzten Samstag erstmals im Einsatz, Stamm heilgeblieben, dafür Wurzelanlauf beschädigt. War aber eine Ausnahme, hätte ihn vielleicht flacher anstellen sollen. Ansonsten funktioniert das Teil super. Muss mir nur noch eine Befestigung an der Seilwinde einfallen lassen.

Gruß Christian
Dateianhänge
2013-05-25 12.37.42.jpg
Rückeschaden verursacht.
2013-05-25 12.52.47.jpg
Hat zur Not auch funktioniert. Werde mir aber einen Stammabweiser bauen.
2013-10-19 13.24.07.jpg
neu gebauter Stammabweiser erstmals im Einsatz und trotzdem Rückeschaden!
Benutzeravatar
kolmfresser
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Sep 18, 2007 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon pachazon » Mo Okt 21, 2013 19:15

Wollt mal den gewachsenen Holzstoß (nur Klaubholz) 5,5 rm zeigen
und das Beförderungsmittel.
Dateianhänge
10.jpg
9.jpg
pachazon
 
Beiträge: 296
Registriert: Mo Nov 05, 2012 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ugruza » Mo Okt 21, 2013 21:30

kolmfresser hat geschrieben:Hallo,

hab mich heuer im Mai über Rückeschäden geärgert. Wenn man alleine ist und nur eine mechnische Winde besitzt, passiert das recht leicht. Man kann ja nicht überall sein. Zumal geht das ganz schnell wenn das Holz im Saft ist. Hab hier im Forum schon öfter einen selbstgebauten Stammabweiser gesehen, und beschlossen auch sowas zu bauen. Letzten Samstag erstmals im Einsatz, Stamm heilgeblieben, dafür Wurzelanlauf beschädigt. War aber eine Ausnahme, hätte ihn vielleicht flacher anstellen sollen. Ansonsten funktioniert das Teil super. Muss mir nur noch eine Befestigung an der Seilwinde einfallen lassen.

Gruß Christian


Das hast du richtig erkannt - du solltest den Abweiser etwas flacher hinstellen. Hast du unten irgendwelche Art von Dorn, den du etwas in die Erde drücken kannst? sonst wird dir der Abweiser bei flacherer Stellung ganz schnell mal umfallen...

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » Mo Okt 21, 2013 21:34

Aber selbst das flache anstellen nutzt dir bei den starken flach unter der Erde auslaufenden wurzeln nichts. Ich benutzte auch solche Abweiser. Stammschäden kann man gegen Null reduzieren. Aber Wurzelschäden kann man nicht vermeiden, wenn man da durch muss. Da kannst du nur auf Frost warten, dann passiert in der Regel nichts. Aber im Saft, keine chance.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ugruza » Mo Okt 21, 2013 21:48

Forstjunior hat geschrieben:Aber selbst das flache anstellen nutzt dir bei den starken flach unter der Erde auslaufenden wurzeln nichts. Ich benutzte auch solche Abweiser. Stammschäden kann man gegen Null reduzieren. Aber Wurzelschäden kann man nicht vermeiden, wenn man da durch muss. Da kannst du nur auf Frost warten, dann passiert in der Regel nichts. Aber im Saft, keine chance.


Das stimmt schon mit den flachen Wurzelanläufen, da führt im wahrsten Sinne des Wortes kein Weg vorbei :mrgreen:
Die Stammabweiser sind aber trotzdem sehr nützlich - und wenn so ein Baum direkt am Weg steht und man immer wieder drüber muss sollte man sich sowieso Gedanken drüber machen diesen zu entfernen und so wenigstens das Holz noch "im Wert" zu nutzen.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mo Okt 21, 2013 22:16

Ja, die Rückeschäden ... :?

Ich rücke so wenig als möglich als Langholz. Verkauft wird das allermeiste sowieso als 4 m Bloch.
IdR länge ich den Stamm am Ort des Fällens ab, indem ich den an den Trennstellen markierten
Stamm zunächst als ganzes zur Winde ziehe, den Stammteil an der Winde ablänge, den Stammrest
wieder zur Winde ziehe, usw. Dann klappt das Rücken meist ohne Schäden ... :) Ist aber mühsam.

Wäre es nicht interessant, einmal alle Arbeitsschritte beim Aufarbeiten eines Baumes im Detail als
"Fallbeispiel" zu zeigen und zu diskutieren ? Eventuell sieht jemand Verbesserungsmöglichkeiten !?

Heute hatte ich Pech und Glück zugleich (hab' leider sehr wenig Fotos gemacht ...) :
Eine mittelgroße Seithänger-Kiefer mit etwa 25 m Höhe und 45 cm BHD sollte aus dem dichten Bestand.

Die Spannung im Windenseil und eine kräftig asymetrische Bruchleiste haben genügt, dass der Baum wie
gewünscht etwa 90 ° zur natürlichen Fallrichtung gefallen ist. Ohne jeden Kollateralschaden ! :D
(Ich hatte mit mehreren geknickten Jungbäumen gerechnet ...)

414_Kiefer_PA210002_50.JPG

414_Kiefer_PA210008_50.JPG


Dafür ist mir beim Einrichten der seilwindengestützen Fällung das Windenseil aus Unachtsamkeit zwischen
die Laschen der Umlenkrolle gerutscht ! :( Ich werd' es wohl einkürzen müssen ...

414_Seil_beschaedigt_PA210007_50.JPG


Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon charly0880 » Di Okt 22, 2013 5:28

mmhhh lecker fleischhacken^^ ( bevor man immer alles kürzt, evtl kurz mit der flex drüber )
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wiso » Di Okt 22, 2013 6:37

charly0880 hat geschrieben:mmhhh lecker fleischhacken^^ ( bevor man immer alles kürzt, evtl kurz mit der flex drüber )


Das reisst bei der nächsten harten Belastung. Das Problem hatte ich auch mal so ähnlich. Es sind zu viele Drähte kaputt. Da wird Adi nicht ums kürzen rumkommen, bevor das Seil dann bei der nächsten windengestützten Fällung reisst...
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Okt 22, 2013 9:50

@Adi:

Sauber hingelegt !

Bestimmt ist das seil nicht auf den letzten 2 Metern so kaputt gegangen sondern in der Mitte ?
Wie viel Seil ging drauf ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Typ2t3 » Di Okt 22, 2013 12:02

Felsfreistellung im Hang nähe Eichstätt.
Dateianhänge
Foto 2.JPG
Foto 1.JPG
Typ2t3
 
Beiträge: 61
Registriert: Fr Dez 28, 2012 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lodar » Di Okt 22, 2013 13:46

Was ist denn eine Felsfreistellung? :roll:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Typ2t3 » Di Okt 22, 2013 13:55

An den sonst seltenen für das Altmühltal typischen Trockenraßenhängen mit Jurafelsen werden letztere von Bäumen und Bewuchs freigestellt damit sich dort bedrohte Arten von Flora und Fauna wieder niederlassen. Und auch keine Bäume aus Felsspalten wachsen und diese durch Wurzewerk Felsbrocken nicht absprengen.

Zugewachsen ist das ganze durch Kiefern aufforstung in den 70ern sowie der Rückgang von Schäfern, die die Wege um die Felsen als Triebpfade nutzten. Buchen bzw. deren Laub wirft viel Schatten und Humus vor bzw. an die Felsen. Dann vermost alles und wird immer dicker mit Gestrüpp verwuchert.
Typ2t3
 
Beiträge: 61
Registriert: Fr Dez 28, 2012 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lodar » Di Okt 22, 2013 14:06

Aha :shock: Danke :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Finn.Thun » Di Okt 22, 2013 16:41

hier hab ich ein bild aus dem letztem sommer vom hirsch gefunden, da hing er vorm hacker zum rangieren^^ mittlerweile ist der hirsch vorne ist wieder dran und er hat auch wieder orginallack!
Dateianhänge
1381091_575919655790881_1082069454_n.jpg
Benutzeravatar
Finn.Thun
 
Beiträge: 30
Registriert: Mo Apr 29, 2013 19:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43222 Beiträge • Seite 1427 von 2882 • 1 ... 1424, 1425, 1426, 1427, 1428, 1429, 1430 ... 2882

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: BE68, Bing [Bot], Eizo, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MiQ, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki