Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Nov 07, 2025 10:53

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43237 Beiträge • Seite 1535 von 2883 • 1 ... 1532, 1533, 1534, 1535, 1536, 1537, 1538 ... 2883
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jan 22, 2014 23:42

Erklär mir bitte mal was die 540 Eco darstellt. Ich dachte bisher entweder 540 oder 1000 U/min. Von Eco hatte ich schon gehört, kann mir darunter aber wenig vorstellen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Marco + Janine » Mi Jan 22, 2014 23:45

Zapfwellen Drehzahl 540 oder 1000
bei ungefähr der hälfte der sonnst nötigen Motordrehzahl
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Marco + Janine » Mi Jan 22, 2014 23:46

Zapfwellen Drehzahl 540 oder 1000 eco
bei ungefähr der hälfte der sonnst nötigen Motordrehzahl
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon maurer-schorsch » Mi Jan 22, 2014 23:47

540eco, Übersetzung zwischen 540 und 1000, damit die 540 Zapfwellenumdrehungen schon bei reduzierter Motordrehzal erreicht werden.
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Do Jan 23, 2014 0:01

Hm,danke.
Mein Holzspalter soll mit der 540er Zapfwelle betrieben werden. Ich betreibe ihn aber mit der 1000er und geringfügig erhöhtem Standgas, das reicht. Ich brauche also kein Eco...Geld gespart.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon stefan91 » Do Jan 23, 2014 0:27

Kormoran2 hat geschrieben:Hm,danke.
Mein Holzspalter soll mit der 540er Zapfwelle betrieben werden. Ich betreibe ihn aber mit der 1000er und geringfügig erhöhtem Standgas, das reicht. Ich brauche also kein Eco...Geld gespart.



Jo, naja, da gehts freilich im Stand.

Eco ist halt vorallem auch bei der Feldarbeit etc. interessant mit zapfwellenbetriebenen Geräten. Da fehlt mit der 1000er Zapfwelle betrieben auf 540 U/min dann einfach die Kraft um mit dem Schlepper noch vorwärts zu kommen, und die 540 Eco stellt meist nen guten Kompromiss aus reduzierter Motordrehzahl für die 540 Zapfwellen-U/min aber dennoch genügend Motordrehzahl für die Zugkraftentfaltung des Schleppers dar... :)

Persönlich würde ich definitiv keinen Schlepper ohne 540er Eco kaufen..., seh ich für nen Neukauf als absolute Standardausrüstung an.
stefan91
 
Beiträge: 201
Registriert: Fr Jul 03, 2009 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » Do Jan 23, 2014 0:47

Servus Kormoran,

Wie es der Stefan gerade gesagt hat, hab die 540Eco hauptsächlich am Feld im Einsatz und jetzt eben auch am RW. Mit der 540er hab ich das Kranfahren angefangen, bin dann nach ner Weile auf die Eco umgestiegen. die 1000er hab ich auch schon mal probiert, da geht mir der Kran zu schnell bzw zu ruckartig, das ist nichts mehr.
Die Eco Zapfwelle war früher eher als 750er Welle bekannt, diese gibt es zwar auch noch, wird aber mehr und mehr von der Eco abgelöst.

PS: Den Holzspalter fahre ich mit dem mit der 750er, da dieser nur 540er und eben die 750er Welle bzw und noch eine Wegezapfwelle hat. Mit den MF fahre ich den Spalter mit der 1000er Welle, da hat er im Standgas 410 U/min. Posch empfiehlt 400 ... 430 maximal.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon peppo » Do Jan 23, 2014 10:22

Für mich sind die 750 und die 540 Eco das selbe, man hat dem Kind nur einen anderen Namen gegeben, klingt schließlich viel moderner zu etwas Eco zu sagen, als 750, besteht nur das Problem das keiner mehr genau weis was Sache ist.

Bei uns wird die 750 Welle für die meisten Arbeiten verwendet die 540 Umdrehungen benötigen, da so mit zirka 1700- 1800 Motorumdrehungen gefahren werden kann, vor allem beim Mähen ist dies sehr angenehm da die Kraft des Traktors ausreicht und so doch merklich weniger Sprit gebraucht wird und die Maschine durch die niedrigere Motordrehzahl auch nicht so laut ist - gut fürs Radio hören :D

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Juelz » Do Jan 23, 2014 15:47

Ich hab mal irgendwo gelesen das die 750 welle von Fendt patentgeschützt ist. Deswegen heißt es bei den anderen Hersteller 540eco.
Juelz
 
Beiträge: 28
Registriert: Mo Okt 22, 2012 18:07
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kreidlerfahrer » Do Jan 23, 2014 16:44

Um mal beim Thema Forstarbeiten zu bleiben, hier ein paar Fotos von mir heute..
Dateianhänge
2014-01-23_14-55-18_639.jpg
Im roten sieht man trotz großen Herzschnitt das es knapp war, ich bin nicht Heinickel aber hier erlaube ich mir mit Paint zuschmieren
2014-01-23_14-43-06_893.jpg
Wurzelanläufe gut beischneiden
2014-01-23_13-22-36_155.jpg
Alles raus falten aus der Verjüngung
2014-01-23_11-24-00_804.jpg
Hier stehen sie noch
2014-01-23_09-46-12_710.jpg
2014-01-23_09-46-42_921.jpg
Aufarbeiten
2014-01-23_09-34-29_20.jpg
War natürlich in dem starken Holz nicht allein unterwegs
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht OpenSource, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon racker » Do Jan 23, 2014 17:20

Hallo,

nach solchen Aktionen ist meistens von der Verjüngung nicht mehr viel übrig!
Bei mir jedenfalls. :(
Vor allem wenn dann noch die Winde zum Einsatz kommt.
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Bitzi » Do Jan 23, 2014 17:38

Kreidlerfahrer hat geschrieben: Bild 1
Im roten sieht man trotz großen Herzschnitt das es knapp war, ich bin nicht Heinickel aber hier erlaube ich mir mit Paint zuschmieren


PS: Das l fällt weg, aber was hat Paint mit mir zu tun? :lol:
Naja, wurscht.
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kreidlerfahrer » Do Jan 23, 2014 17:42

Ja da hast du schon Recht. Eine richtige Schlagordnung ist da das A&O. Sobald Stämme quer gezogen werden knicken die Bäumchen ab. Hier kommt aber ein Rückezug mit großem Kran, da werden viele Schäden vermieden, der hebt sie raus.
Zum Glück war hier schon in der Mitte rechtzeitig abgeräumt worden, außen kann ruhig was stehen bleiben.
Wirtschaften in der Verjüngung ist bei uns an der Tagesordnung, wir haben schon viel Erfahrung gesammelt.
Meist wird es so gemacht das aus der Mitte eines Feldes radikal alles raus kommt und an der Gasse eine "Bordwand" stehen bleibt.
Kommt natürlich auch immer auf die Höhe und Verhältnis der NV an, alles auf einmal weg wäre auch nicht immer im Sinne des Erfinders :wink:
Mann muss die ganze Sache letzenendes auch mal Betriebswirtschaftlich sehen, unten wächst die neue Generation Wald nach wo oben die Dicken nochmal zulegen können. Und wenn die Schlagschäden nicht überhand nehmen reicht die Stammzahl noch aus, hier sind meistens mehrere 10.000 auf einem Hektar.
Last not but least ist das Waldbild auch schöner für den Waldbesucher, das ist heute ja auch wichtig :klug:
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht OpenSource, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kreidlerfahrer » Do Jan 23, 2014 17:45

@ DerHeinicke: Ach mir fällt nur auf das du immer wieder alles mögliche schwarz machst oder auch Pfeile, Smileys, Kommentare und ähnliches da reinmalst mit Paint.
Ps. ist nicht böse gemeint :wink:
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht OpenSource, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jan 23, 2014 18:48

DSCF4317.jpg

DSCF4313.jpg

DSCF4316.jpg

DSCF4318.jpg

DSCF4314.jpg


Mal ein wenig Birken Mikado gespielt.
Kurz dahinter ist das Wasserloch unseren Sumpfes,
im Sommer wäre in dem Bereich kein Vorankommen mit dem Schlepper.
Das auf dem letzten Bild ist nur das Kleinzeug, die großen Stammteile sind schon auf den Hof gerückt zum Ablängen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43237 Beiträge • Seite 1535 von 2883 • 1 ... 1532, 1533, 1534, 1535, 1536, 1537, 1538 ... 2883

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 714er, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki