Kormoran2 hat geschrieben:So, hier jetzt die Auskunft eines Dr. der Chemie zum Problem der Alterung von Keilen. Wer dazu noch Nachfragen hat, möge sich melden:
Ohne zu wissen, welcher Kunststoff das ist, kann ich leider nicht viel sagen. UV-Strahlen haben aber eine Wellenlänge, deren Photonen der Energie von C=C-Doppelbindungen entspricht. Das heißt, dass diese gebrochen werden können (zu Einfachbindungen und Radikalen). Wenn der Keil aus einem der vielen Kunststoffe mit C=C-Doppelbindungen besteht und die Keile viel in der Sonne lagen, kann das eine Ursache sein. Aber eigentlich betrifft das immer nur die Oberfläche - das würde nicht erklären, warum der ganze Keil durchgebrochen ist. Gleiches passiert ja auch in der Haut und führt letztlich zu Hautkrebs. Aber wie man an dem Beispiel sieht, sind nur die obersten Schichten betroffen, weit rein kommt die Strahlung nicht.
Dagegen helfen z.B. Antioxidationsmittel, die Kunststoffen zugegeben werden können. Vielleicht waren davon zu wenige drin.
Für die Wasser-Theorie habe ich keine Erklärung. Evtl. wenn du mir sagst, welcher Kunststoff das ist.
Mann, da habt ihr Glück gehabt, dass die wissenschaftliche Abhandlung so schnell beendet ist.Auf meinen Stihl-Keilen steht keinerlei Vermerk über die Art des Kunststoffes. Warum auch, soll ja nicht gegessen werden. Dann wären Inhaltsangaben Pflicht.
Meiner Meinung nach hat der Adi einfach schräg auf die Keile draufgehauen. War wohl Zeit für eine Arbeitspause?!
UV-Strahlung ist weder Ursache für den Bruch, noch besteht ein Zusammenhang mit der Lagerung im Wasser. UV wird durch Wasser nur leicht abgeschwächt.
Der eingesetzte Kunststoff für Keile ist (teilweise, nicht immer) Polyamid. Und der Grund für die Lagerung im Wasser ist die sogenannte "Konditionierung". https://de.wikipedia.org/wiki/Konditionierung_%28Polyamid%29
Kurz: Polyamid "getrocknet": spröde; feucht/nass: deutlich weniger spröde
Und ich hab wenig Ahnung von Kunststoffen.
