Kunstoffe nehmen Feuchte auf. Wusste ich früher auch nicht. Auf meiner alten Arbeit wurden Kunstoffgehause mit Wasserdampf behandelt. Um sie am nächsten Tag zusammenrasten zu können. Ungedampft sind die Gehäuse gebrochen.
Mfg Esco
Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 16:06
Moderator: Falke
Keine Ahnung allerdings was es bringen soll wasserabweisenden Kunststoff feucht zu lagern. Wohingegen kühl und lichtgeschützt sehr einleuchtend ist.
Falke hat geschrieben:Hier lichten sich die Nebel, wie im Herbst üblich, erst am späten Vormittag.
Wenn dann die Sonne durchbricht, wird die Feuchtigkeit auf Nadeln und Blättern in dicken Tropfen "abgeregnet".
Magische Momente ...
So was bestärkt die Meinung, dass es höchste Zeit zum Ernten des Altbestands ist!
Da hab' ich meine Keile (in einem anderen Thema) zu früh gelobt!Beide (an-)gebrochen! Dabei ist es noch gar nicht bitterkalt ...
Und ja, es wird schon sehr früh finster. Das Bild ist von 16:24 ...
Gruß aus Kärnten
Adi
Ohne zu wissen, welcher Kunststoff das ist, kann ich leider nicht viel sagen. UV-Strahlen haben aber eine Wellenlänge, deren Photonen der Energie von C=C-Doppelbindungen entspricht. Das heißt, dass diese gebrochen werden können (zu Einfachbindungen und Radikalen). Wenn der Keil aus einem der vielen Kunststoffe mit C=C-Doppelbindungen besteht und die Keile viel in der Sonne lagen, kann das eine Ursache sein. Aber eigentlich betrifft das immer nur die Oberfläche - das würde nicht erklären, warum der ganze Keil durchgebrochen ist. Gleiches passiert ja auch in der Haut und führt letztlich zu Hautkrebs. Aber wie man an dem Beispiel sieht, sind nur die obersten Schichten betroffen, weit rein kommt die Strahlung nicht.
Dagegen helfen z.B. Antioxidationsmittel, die Kunststoffen zugegeben werden können. Vielleicht waren davon zu wenige drin.
Für die Wasser-Theorie habe ich keine Erklärung. Evtl. wenn du mir sagst, welcher Kunststoff das ist.