Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:00

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43254 Beiträge • Seite 2084 von 2884 • 1 ... 2081, 2082, 2083, 2084, 2085, 2086, 2087 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Di Aug 30, 2016 21:00

Das reißt ja ein großes Loch in den Bestand. Pflanzt du da etwas Neues an, oder vertraust du auf die Naturverjüngung, die ja schon kräftig sprießt?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Multi » Di Aug 30, 2016 21:05

Des sind nicht meine Hölzer . Meistens sind es dann Gemeindehölzer. Die lassen dann einzäunen und pflanzen. Des machen dann aber andere .
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Di Aug 30, 2016 21:10

Aha. Ich fragte deshalb, weil man ja auf dieser 'Fläche nicht unbedingt neu pflanzen muß. Aber es kommt nur das hoch, was vorher schon reichtlich dort gestanden hat. Will man einen anderen Wald, der von der Monokultur weggeht, dann muß man natürlich pflanzen und die Naturverjüngung stört eigentlich nur und muß gemulcht werden. So haben wir das jedenfalls gemacht. Man muß ja aus Schäden lernen. Monokultur ist nicht mehr angesagt. Vernünftigerweise wegen des Klimawandels.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Multi » Di Aug 30, 2016 21:16

Des ist hier nur a kleines Eck NV . Meistens wird dann Laub nachgepflantzt...Je nach Boden halt.
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Di Aug 30, 2016 21:25

Voll in Ordnung. Wobei ich glaube, dass man Flächen von Laubbaum mit Nadelbaumstreifen durchziehen kann. Denn von irgendwas muß man ja später mal leben. Laubholz läßt sich schlecht vermarkten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Mi Aug 31, 2016 7:12

Kormoran2 hat geschrieben:Voll in Ordnung. Wobei ich glaube, dass man Flächen von Laubbaum mit Nadelbaumstreifen durchziehen kann. Denn von irgendwas muß man ja später mal leben. Laubholz läßt sich schlecht vermarkten.


Windwurf und Käferholzmassen auch, Kormoran.
Ich finde eigentlich, dass sich Laubholz relativ gut vermarkten lässt, aber halt nicht leicht.
Gerade erst 8 Fm Wildkirschenstammholz verkauft. Werden Bänke daraus :wink:

Problem bei solchen "Sonderanwendungen sind die vielen Kleinabnehmer (deshalb das nicht leichte Vermarkten).

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon buntspecht » Mi Aug 31, 2016 19:03

Hallo Kormi,

ich kann's kaum nachvollziehen wenn über schlechte Laubholzvermarktung gesprochen wird. Kinderspielzeug aus Holz - meist Buche, Furnier in der Regel aus Laubholz, Möbelholz ist bei höherwertigem Gestühl usw. meist Laubholz, sogar im Fahrradbau nehmen sie fast ausschließlich Laubholz (gut, ist jetzt ein Nischenprodukt, ich geb's ja zu :lol: ). Naja, ich hab in meinem Haus fast nur Kiefer - aber was willst machen, wenn im eigenen Wald überwiegend erntereife Kiefer stand :wink: immerhin sind die Fenster aus Laubholz. Ich glaub eher, die Holzhändler versuchen uns für doof zu verkaufen :wink: wie sonst könnte hier ein Säger komplett von Laubholzschnitt, vorwiegend Buche und Eiche, leben. Schon komisch/lustig/bedenklich, wenn man dann von hier aus geschnittene und gehobelte Buchenriemen pro Gitterbox für utz teuer Geld im ganzen "Krautsland" verkaufen kann und anderswo wird gutes Laubholz zu Brennholz verwurschtelt. Irgendwas stimmt da nicht (neben vielen anderen Dingen :oops: ).

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Aug 31, 2016 20:10

Vielleicht kann ich das erklären.

Zunächst als Feststellung: Immer wieder lauten die Meldungen der hiesigen Forstämter, dass Laubholz quasi unverkäuflich ist. Das betrifft das Sauerland. Ob es anderswo auch so ist, kann ich infolgedessen nicht sagen.

Ich kenne ein Sägewerk hier in der Nähe, das sich spezialisiert hat auf Holzgriffe, Besenstiele etc. Die verwenden nur allerbestes Buchenholz, was man extra aus dem Taunus und vom Vogelsberg hierher schaffen läßt, obwohl hier reichlich Buche angeboten wird. Die Erklärung: Das Buchenholz aus dem Sauerland entspricht nicht dem Qualitätsstandard, den dieses Sägewerk braucht. Man braucht stärkste, gerade Stämme ohne Fäulnis.
Sauerländer Buchen sind krumm und relativ dünn.

Buntspecht, das könnte genau das Phänomen erklären, das du aufführst. Da wird von euch aus Buchenholz nach ganz Deutschland verkauft. Und hier muß die Buche zu Brennholz verwurschtelt werden, weil sie nicht die geforderte Qualität hat. Aber im Sauerland wird wohl keine andere Qualität bei Buchen machbar sein. Liegt einfach am Klima.

Aber die Säger wissen auch, dass sie sich in Zukunft Gedanken machen müssen. Sie müssen auch Laubholz verarbeiten, weil in fernerer Zukunft hier viel Laubholz auf den Markt kommen wird.

Direkt nach Kyrill fragte ich einen großen hiesigen Säger, was wir denn pflanzen sollen, was er gerne hätte. Er antwortete "Douglasie". Es muß sich also demnächst Vieles ändern hier. Auch bei der Einstellung der Säger.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon yogibaer » Mi Aug 31, 2016 23:48

DarkBrummer hat geschrieben:Was ich jetz hatte, FI die schon länger lag (urspr. Käferholz), beherbergte in manchen Abschnitten wohlgenährte Schlupfwespenpopulutionen.

Ist mir grad aufgefallen und schon geht bei mir der Oberlehrer durch. :wink:
Die Wespe auf dem Bild ist keine Schlupfwespe sondern wird die Blaue Fichtenholzwespe, Sirex noctilio, sein. Die Beine sehen auf dem Bild etwas rötlich aus wogegen die Fühler schwarz sind. Schlupfwespen sehen etwas anders aus und parasitieren die verschiedenen Entwicklungsstadien von anderen Insekten. Die Holzschlupfwespe, Rhyssa persuasoria z. B. legt ihre Eier auf die Larven der Blauen Fichtenholzwespe ab.
Im Gartenbau wird die Schlupfwespe Encarsia formosa zur Bekämpfung der Weißen Fliege, Trialeurodes vaporariorum, eingesetzt.
Möglicherweise gibt es unter den weltweit rund 30 000 Arten der Schlupfwespen auch Arten die die verschiedenen Borkenkäfer parasitieren können, man müßte sie nur finden :klee: .
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Role77 » Fr Sep 02, 2016 11:47

Das restliche Holz für den kommenden Winter geschnitten.
Dateianhänge
20160902_105334~2.jpg
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon buntspecht » Fr Sep 02, 2016 20:34

Hallo Kormi,

Du magst wohl recht haben mit den Qualitätsunterschieden, nicht umsonst wirbt mancher holzverarbeitende Betrieb mit "Berglärche" ... Aber es gibt ja nicht nur Buche, Ahorn wächst doch auch bei Euch noch gut, von Kirsche usw. ganz zu schweigen. Ich weiß, auch bei Euch galt die Fichte als Brotbaum. Ich glaub eher, es liegt an unserem Fränkischen Charakter, geprägt von der Kleinstaaterei und der Erbteilung - wo kommt sonst der Fränkische Erfindungsreichtum her :wink: :lol:

Gnuuch Ballaver ohna Bildä :?
Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Sep 03, 2016 0:02

Ich schrieb ja, dass die Säger sich für die Zukunft etwas einfallen lassen müssen. Von mir aus müssen sie auch Ahorn zu verarbeiten lernen. Warum sollten die Zimmerleute keine Buche und keine Ahorne verarbeiten können. Ehe sie nichts zum sägen haben, sollten sie einfach in ihre Festigkeitstabellen schauen - und dann auch Buche und Ahorn und Kirsche versägen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Marco + Janine » Sa Sep 03, 2016 18:24

Entsorgung von Büschen auf einem Firmengelände.
Die haben so große Flächen, dass da auch Wald drauf steht!
Der Vorteil, die Firma hat eine eigene HS-Heizung.

K800_WP_20160901_09_38_23_Pro.JPG

K800_WP_20160901_09_35_59_Pro.JPG


Die füllen jeden Tag ca 80 m³ da rein.... :shock:


Gruß Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Fürstenfeld » So Sep 04, 2016 8:33

Windbruchabfuhr
Dateianhänge
IMG-20160816-WA0002.jpg
IMG-20160816-WA0002.jpg (300.13 KiB) 7506-mal betrachtet
Fürstenfeld
 
Beiträge: 98
Registriert: Do Dez 12, 2013 12:25
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43254 Beiträge • Seite 2084 von 2884 • 1 ... 2081, 2082, 2083, 2084, 2085, 2086, 2087 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Göttge, langer711, Lotz24, martin2209, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki