Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 8:58

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43241 Beiträge • Seite 336 von 2883 • 1 ... 333, 334, 335, 336, 337, 338, 339 ... 2883
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Vogesenblitz » Mi Jan 13, 2010 22:59

HerrSchröder hat geschrieben:
Vogesenblitz hat geschrieben:Hallo zusammen

Wir haben an unserem Spalter eine Seilwinde nachgerüstet und was soll ich sagen....zieht ganz gut. :D

Grüße


Hallo Vogesenblitz,
wer stellt die Seilwinde her? Vogesenblitz Zubehör?
Wird die Winde über die Spalterhydraulik versorgt?


Hallo

Die Winde ist eine König-Seilwinde, die Konsole ist selbst hergestellt.
Zugkraft 500 KG, die Versorgung erfolgt über die Hydraulik des Spalters.

Grüße
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Shortcut » Mi Jan 13, 2010 23:13

@Woife: Also...smile...wenn ich mir das so ansehe...wenn ich solche Bäume schlagen dürfte und mit den Maschinen arbeiten...das wär mir glatt ne Woche Urlaub wert. Sind schon geniale Bilder..allerdings...so viel würde ich auch nicht auf den Wagen packen, würd ich mir nicht trauen.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wiso » Mi Jan 13, 2010 23:17

Servus Carsten,

Bei mir darfst zwar nicht solche Bäume fällen und auch meine Maschinen sind nicht so toll, aber deine Woche Urlaub kannst gern bei mir im Wald verbringen. Ich werd auch nix für verlangen :mrgreen:

Gruß wiso :wink:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sachs Zx 125 » Mi Jan 13, 2010 23:52

Nabend, also Forstjunior, wenn du sagst, das es "nur" 18700€ sind dann dir respekt. Für mich is das schon ne Menge Geld. Mit der Naturverjünungung ist das ja so ne Sache. Da muss soviel Pflegeaufwand betrieben werden, dass sich das gegenüber der Pflanzung kaum lohnt (Zumindest is das bei der Fichte so). Bei diesem Bestand kommen nach Abzug aller Kosten (Hauen, Rücken, Pflanzen) auf ca 1/3ha noch ungefähr 10000€ für den Besitzer zusammen. Das find ich schon ganz ordentlich. Da auch keiner von euch weiss wofür das Geld gebraucht wurde, lasst doch die Spekulationen sein, weil es sowieso nicht stimmt.... Bei uns hier ist diese Bewirtschaftungweise ganz normal und dabei auch noch relativ gewinnbringend. Wir haben hier auch etliche Waldbesitzer, die deutlich über 200ha haben, (der größte hat 13000ha) und auch dort ist die Verfahrensweise gleich.
Ach und Woife: Schöne Bilder haste da gemacht, wobei das Problem nicht in dem Beladungzustand des Rückewagens liegt, weil potteben und keine Stuken im Weg, sondern eher im gleichmäßigen Aufpoltern der Abschnitte am Weg. Vllt fährst du sich auch direkt nach hause, aber ich mach den Wagen z.B. eigentlich immer nur bis Stirngitter voll, es sei denn in der Gasse liegen dann nur noch 5 Abschnitte. Das liegt daran, dass man das Holz auf dem Hinterwagen nicht mehr so genau gelegt bekommt( vor allem wenn man noch am Hang arbeitet). Was dann hinterher beim poltern am Weg wieder Zeit kostet die einzelnen Abschnitte bündig zu legen.
Gruss Julian
Ich bin nur dafür verantwortlich
was ich sage,
nicht dafür,
was du verstehst !!
Benutzeravatar
Sachs Zx 125
 
Beiträge: 115
Registriert: So Nov 18, 2007 23:31
Wohnort: Nahe Drolshagen im schönen Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Robiwahn » Do Jan 14, 2010 0:53

sisu hat geschrieben:...
Genauso macht auch das Plenterprinzip im Gebirgswald wenig Sinn, da ist es aus Wirtschaftlichen Gründen nicht möglich da die Erntekosten explodieren würden...


Das wage ich zu bezweifeln. Wir hatten im Studium mal ne Exkursion in den Süden Dtl. und nach Ö. zu nem Kloster mit viiiiel (Berg)Wald dran. Da war ein gewisser Heinrich Reiniger der verantwortliche Förster (seit 30 oder 40 Jahren), der uns auch rumgeführt hat. Der hat auch ein Buch über seine Erfahrungen mit Plenterwäldern geschrieben, liest sich leider nicht so leicht. Die Bestände waren zu 80% oder so Plenterwälder und die Diskussion mit dem Mann war hochinteressant (aber auch die Bestände). Gerade die langfristige Wirtschaftlichkeit war einer der Hauptgründe, die aus seiner Erfahrung für Plenterwälder sprechen (und auch vom Besitzer - dem Kloster gefordert wurden und werden). Ja, es sind höhere Erntekosten, aber auf der Gegenseite hat man keine Verjüngungskosten und vor allem ein geringeres Schadrisiko. Und auf lange Sicht gleichen diese Vorteile die Erntekosten bei weitem aus. Was übrigens das interessante ist, das Plenterprinzip wurde nicht von irgendwelchen Uni-Leuten entwickelt, sondern hat sich gerade in Bauernwäldern in Bergregionen mit gemischten Bu-Ah-Ta-Fi-Wäldern durch die bedarfsweise Entnahme von Einzelstämmen einfach so von selbst entwickelt.
Ist aber natürlich auch klar, ab einer gewissen Höhe wächst nur noch Fichte rein und dann geht das Plenterprinzip nicht. Und es gibt durchaus auch in der Natur das Prinzip der großflächigen Nutzung ähnlich nem Kahlschlag und er hat auch Vorteile, ich will den also auch nicht völlig verdammen. Aber er hat in meinen Augen auch einfach mal zuviele Nachteile.

Naja, wie auch immer, wünsche n8

Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Do Jan 14, 2010 12:37

@ Sachs: Die neuesten Ansichten der Forstleute gehen doch dahin, den Rand des benachbarten Bestandes aufzulockern, um dem angreifenden Wind ein Eindringen in den Bestand zu ermöglichen. Wenn der Rand so stehenbleibt, wie das auf dem Foto zu sehen ist, stellt man dem Wind quasi eine Mauer entgegen, die dann dem Winddruck nicht standhalten kann.
Erfahrungen mit dieser neuen Arbeitsweise habe ich aber auch nicht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldhäusler » Do Jan 14, 2010 19:32

Hallo,
hat schon noch mit Waldarbeit zu tun geh ich von aus.

War am Dienstag beim Sachkundigenlehrgang für Seilwinden.

Die haben da an der Schule einiges am Hof!

Gruß
Dateianhänge
12-Jan-2010_V1.jpg
War an Waldbauernschule Seilwinden Sachkundigenlehrgang
12-Jan-2010_V1.jpg (124.28 KiB) 2100-mal betrachtet
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon sisu » Do Jan 14, 2010 19:35

Hallo!
Heute haben wir einen Pappelkahschlag in der Au begonnen, die Gesamtfläche beträgt 3 Hektar danach wird gemulcht und eine Umwandlung von fast reinen Pappelbestand in Mischwald vorgenommen (Esche, Eiche, Kirsche, Ahorn und Pappel)
Faserholz
Bild
Bild
Pappelbloche ungewöhnlich schwach
Bild
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wiso » Do Jan 14, 2010 19:43

Waldhäusler hat geschrieben:Die haben da an der Schule einiges am Hof!


Kann ich nur bestätigen. Den Fendt rechts vorne im Bild bin ich auch schon gefahren :D

Bild


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Domi boy » Do Jan 14, 2010 20:17

Hi sisu
Schöner Valtra. Wie viel PS hat dieser jetzt? Und was hast du mit deinem Vorgänger gemacht?


Mfg Domi
Domi boy
 
Beiträge: 306
Registriert: Mi Aug 22, 2007 21:05
Wohnort: Weidhausen bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Hanghuhn » Do Jan 14, 2010 20:37

Hallo!
Wir waren heute auchmal im wald eine dicke buche musste fallen-hatte am stock ca 1,20m gehabt und war schon faul-deshalb hat sie ein Profi umgeschnitten-wir hatten uns das nicht zugetraut!! Hier ein paar Bilder!!
Dateianhänge
PIC_0024-1.JPG
Ist ne ganz schöne Menge Länge 21 m
(489.22 KiB) Noch nie heruntergeladen
PIC_0008-1.JPG
Das ist der Stock
(488.32 KiB) Noch nie heruntergeladen
PIC_0015-1.JPG
Den hab ich umgeschnitten!!!
(480.25 KiB) Noch nie heruntergeladen
PIC_0010-1.JPG
Beim Aufarbeiten
(472.09 KiB) Noch nie heruntergeladen
PIC_0007-1.JPG
Geschafft!!!
(491.9 KiB) Noch nie heruntergeladen
PIC_0005-1.JPG
Der Profi bei der Arbeit
(274.5 KiB) Noch nie heruntergeladen
PIC_0002.JPG
Darum ging es heute
(384.81 KiB) Noch nie heruntergeladen
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon sisu » Do Jan 14, 2010 20:54

domi boy!
Der hat 125 PS mein anderer steht jetzt in meiner Halle.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Shortcut » Do Jan 14, 2010 21:43

@Waldhäusler: Ich dacht mir gleich das mir die Bilder bekannt vorkommen. *smile* Ich war mit wiso auch dort unten zum Seilwinden und Rückelehrgang. Hat Spaß gemacht und man hat wirklich viel mitgenommen.

Ich wünsch dir noch viel Spaß...ach ja...und wenn ihr mal Zeit und Lust habt...geht mal den Goldberg runter da gibts unten am Ortseingang so eine Wirtschaft...die haben uns damals nen Haxen mit Bayrisch Kraut gemacht, der war sehr schmackhaft und preislich auch attraktiv. Die Wirtsleut waren auch super drauf. Aber...vorsicht...das Weizen und der Obstler laufen dort auch gut. *grins*

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Woife » Do Jan 14, 2010 21:44

[quote="Sachs Zx 125"]Nabend, also Forstjunior, wenn du sagst, das es "nur" 18700€ sind dann dir respekt. Für mich is das schon ne Menge Geld. Mit der Naturverjünungung ist das ja so ne Sache. Da muss soviel Pflegeaufwand betrieben werden, dass sich das gegenüber der Pflanzung kaum lohnt (Zumindest is das bei der Fichte so).


Ich weiß nicht recht was bei der Naturverjüngung für Pflegeaufwand auf einen zukommen (bis jetzt hatte ich noch nix..) Kapitalisiere ich des pflanzen auf die "Lebenszeit" des >Schlages... Zinseszins.....
und bei der Naturverjüngung hat man höhere Entnahmekosten der Altbäume. Die Naturverjüngung wächst unter >Schirm heran, da hat die Tanne auch Chancen gegenüber der Fichte und die Fläche ist immer bedeckt, wenn die alten Bäume entnommen wurden könnte man schon einen Teil der Neuen nutzen. Das auch mal kapitalisiert usw. 8) Das sind zwei Welten....


[quote="Sachs Zx 125"]Bei diesem Bestand kommen nach Abzug aller Kosten (Hauen, Rücken, Pflanzen) auf ca 1/3ha noch ungefähr 10000€ für den Besitzer zusammen. Das find ich schon ganz ordentlich. Da auch keiner von euch weiss wofür das Geld gebraucht wurde, lasst doch die Spekulationen sein, weil es sowieso nicht stimmt.... Ja, hast recht für ein Jahr ist es Haufen Asche!
Bei uns hier ist diese Bewirtschaftungweise ganz normal und dabei auch noch relativ gewinnbringend. Wir haben hier auch etliche Waldbesitzer, die deutlich über 200ha haben, (der größte hat 13000ha) und auch dort ist die Verfahrensweise gleich.
Ach und Woife: Schöne Bilder haste da gemacht, wobei das Problem nicht in dem Beladungzustand des Rückewagens liegt, weil potteben und keine Stuken im Weg, sondern eher im gleichmäßigen Aufpoltern der Abschnitte am Weg. Vllt fährst du sich auch direkt nach hause, aber ich mach den Wagen z.B. eigentlich immer nur bis Stirngitter voll, es sei denn in der Gasse liegen dann nur noch 5 Abschnitte. Das liegt daran, dass man das Holz auf dem Hinterwagen nicht mehr so genau gelegt bekommt( vor allem wenn man noch am Hang arbeitet). Was dann hinterher beim poltern am Weg wieder Zeit kostet die einzelnen Abschnitte bündig zu legen.

Auf Schönheit oder Bündigkeit lege ich keinen Wert, da das Polter so oder so abgefahren wird, zuviel Zeigefingerarbeit... :wink:

Na ja schlussendlich steht jeder in der Verantwortung gegenüber seinen Nachkommen und "Nachbarn" und wenn es anders nicht geht....
Vielleicht sind wir nicht gleicher Meinung, aber von deinen Fotos könntest mal mehrer reinstellen!


Gruß Woife
G
Benutzeravatar
Woife
 
Beiträge: 129
Registriert: Di Mai 02, 2006 18:54
Wohnort: nähe München
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » Do Jan 14, 2010 22:28

An Wiso, Waldhäusler oder Shortcut: Wo íst das den genau wo ihr den Rücke- und Seilwindenlehrgang gemacht habt, würde mich auch interessieren, gibts da im Internet irgentwo Informationen?
Wie viel hat der den gekostet?

PS: Eigentlich möchte ich ja nur mal mit einen 300 Vario fahren, bin schon mit allen Traktorenbaureihe von Fendt gefahren, außer den 300 und er neuen 200 Vario :mrgreen:
:prost:
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43241 Beiträge • Seite 336 von 2883 • 1 ... 333, 334, 335, 336, 337, 338, 339 ... 2883

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki