Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 28, 2025 1:04

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43223 Beiträge • Seite 533 von 2882 • 1 ... 530, 531, 532, 533, 534, 535, 536 ... 2882
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon speedy2 » Mi Nov 24, 2010 8:38

@Andi,
auf deinem letzten bild bei deinem MF leuchten die Hauptlichter oben und unten gleichzeitig,
ist das in D erlaubt? bei uns in Ö nicht, entweder nur oben oder nur unten, außer im Kommunalbereich (Schneeschieben)
letztes WE habe ich mich bei meinem Steyr herum geärgert, da die Hauptlichter überhaupt nicht gingen --> Stecker abgebrannt :(
speedy2
 
Beiträge: 126
Registriert: Sa Feb 14, 2009 19:47
Wohnort: Ost Steiermark / Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon uttenberger » Mi Nov 24, 2010 15:48

habe auch waldarbeit gestartet wollte eigentlich auf frost warten!

leider nur handy fotos

Bild

Bild

Bild

die eiche neben lader muß auch weichen BHD 1m zum fällen werde ich einen profi holen.


SG utte
Benutzeravatar
uttenberger
 
Beiträge: 640
Registriert: Di Dez 02, 2008 16:20
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Domi boy » Mi Nov 24, 2010 16:10

Hallo,

Seit gestern ist endlich mein Neuer Holzspalter da.... nach 3 Wochen Verspätung.
Es ist ein Posch Hydro Combi 24t mit Hydraulischem Stammheber. Antrieb über Starkstrom da ich eh nur auf dem Holzpaltz bei mir arbeite.
Habe die Maschine gleich heute mal getestet.

Siehe Bilder

Mfg Domi
Dateianhänge
SDC10294.JPG
SDC10294.JPG (37.21 KiB) 2850-mal betrachtet
SDC10296.JPG
SDC10296.JPG (32.73 KiB) 2850-mal betrachtet
SDC10297.JPG
SDC10297.JPG (38.22 KiB) 2850-mal betrachtet
Domi boy
 
Beiträge: 306
Registriert: Mi Aug 22, 2007 21:05
Wohnort: Weidhausen bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon brennholz 60 » Mi Nov 24, 2010 17:15

Falke hat geschrieben:Ich habe nachmittags eine krumme Kiefer gefällt, die ganz nahe der Grenze gestanden ist. Im Zuge der Fällung bergab mußten
auch drei dünnere Bäumchen und eine mittelstarke Buche weichen. Der Vorrat an Hartholz für die Brennholznutzung wächst !

Kiefer_mit_reichlich_Beifang_PB230010_2.JPG

Buchen_beiseilen_PB230012_2.JPG

Buche_am_Haken_PB230016_2.JPG

Buchenlagerplatz_gut_gefüllt_PB230020_2.JPG


Gruß
Adi



Hallo Falke

Da du ja ziemlich oft beim fällen bist und wenn ich das richtig mitbekomme, keine Flächenschlägerung machst, würde mich interessieren, was du eigentlich mit dem Schlagabraum von deinen Fichten und Kiefer machst. Hab nähmlich selber schön langsam meine liebe Not mit den vielen Ästen die herumliegen, auch optisch ist es auch nicht sehr ansehlich. Hab mir auch schon einen sogenannten "Chinahäcksler" zugelegt. Ist aber auch relativ zeitaufwendig. Mein Vater hat die Äste immer schön ausgeputzt und zu Brennholz geschnitten, hab selber zu wenig Zeit dafür.
Da ich ,glaube ich zumindest, ziemlich die selben technischen Voraussetzungen hab, würde mich interessieren wie du das machst.

Lg aus dem Salzburgerischen
brennholz 60
 
Beiträge: 75
Registriert: So Aug 02, 2009 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mi Nov 24, 2010 21:00

@brennholz 60
Ja, ich mach' nur Einzelstammnutzung. Dadurch fällt auch nicht so viel Astmaterial auf kleiner Fläche an.
Ich "fratte" den 'Schlagabraum', d.h. ich schlichte die Äste zu großen Haufen, wenn's geht unter großen
Bäumen, wo kein Jungwuchs dadurch abgedeckt wird. Die starken, stammnahen, 'unbehaarten' Äste schneide
ich, meist schon beim Entasten, zu Meterstücken und leg' die gesondert ab. Den fertigen Asthaufen schneide
ich dann noch 'kurz und klein' sodass der Haufen schön kompakt ist. Ich denke, das verrottet dann noch schneller.

Zu Zeiten meiner Eltern wurden die Äste auch noch für Brennholz bis auf Daumendicke 'ausgepazelt'.
Heuer, wo ich vorwiegend im Graben werkle, landet alles Astmaterial in der talseitigen Wegböschung.

Heute hatte ich einen "Dachschaden" !
Beim Fällen einer Kiefer hat diese eine weiter unten stehende, dünne, aber hohe Fichte mitgerissen, deren Spitze
ausgerechnet auf dem Traktordach eingeschlagen ist. Gab eine kleine Delle. :( Der Aussenspiegel blieb ganz ... :)

Dachschaden_PB240006_2.JPG
Dachschaden_PB240006_2.JPG (174.56 KiB) 3231-mal betrachtet


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25742
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon new_holland_driver » Mi Nov 24, 2010 21:05

Falke hat geschrieben:@brennholz 60
Ja, ich mach' nur Einzelstammnutzung. Dadurch fällt auch nicht so viel Astmaterial auf kleiner Fläche an.
Ich "fratte" den 'Schlagabraum', d.h. ich schlichte die Äste zu großen Haufen, wenn's geht unter großen
Bäumen, wo kein Jungwuchs dadurch abgedeckt wird. Die starken, stammnahen, 'unbehaarten' Äste schneide
ich, meist schon beim Entasten, zu Meterstücken und leg' die gesondert ab. Den fertigen Asthaufen schneide
ich dann noch 'kurz und klein' sodass der Haufen schön kompakt ist. Ich denke, das verrottet dann noch schneller.

Zu Zeiten meiner Eltern wurden die Äste auch noch für Brennholz bis auf Daumendicke 'ausgepazelt'.
Heuer, wo ich vorwiegend im Graben werkle, landet alles Astmaterial in der talseitigen Wegböschung.

Heute hatte ich einen "Dachschaden" !
Beim Fällen einer Kiefer hat diese eine weiter unten stehende, dünne, aber hohe Fichte mitgerissen, deren Spitze
ausgerechnet auf dem Traktordach eingeschlagen ist. Gab eine kleine Delle. :( Der Aussenspiegel blieb ganz ... :)

Dachschaden_PB240006_2.JPG


Gruß


Adi



Du bist nicht der einzige, den sowas passiert, uns ist letztens ein baum total in dei andere richtung gefallen und hat den Frontlader erwischt, jeztz ist er verbogen, geht aber noch.. Zum Glück haben wir vor nem halben Jahr an unseren New Holland nen Frontlader gekauft, jetzt wird wohl der alte Stoll AKS 3 bald in Rente gehen..
als gott die dialekte erschuf, hatte er einen dialekt zu wenig. Nur noch der Bayer war übrig. Also sagte er zum bayer:"Mei, dann redst hoid so wia i
Benutzeravatar
new_holland_driver
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Jul 12, 2009 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » Mi Nov 24, 2010 23:31

speedy2 hat geschrieben:@Andi,
auf deinem letzten bild bei deinem MF leuchten die Hauptlichter oben und unten gleichzeitig,
ist das in D erlaubt? bei uns in Ö nicht, entweder nur oben oder nur unten, außer im Kommunalbereich (Schneeschieben)
letztes WE habe ich mich bei meinem Steyr herum geärgert, da die Hauptlichter überhaupt nicht gingen --> Stecker abgebrannt :(



Nein das ist bei uns auch nicht erlaubt, bzw man darf die Arbeitslichter (Hier am Dach) nicht auf öffentlichen Straßen einschalten. Ich habe sie dann im Hof eingeschaltet, da man doch einiges mehr sieht.

Fendt hat wenn mich nicht alles täuscht am Dach noch Scheinwerfer die nicht als Arbeitsbeleuchtung eingetragen ist, die darf man schon auf der Straße benutzen, sonst weiß ich aber keinen Hersteller der das noch macht, ich bin auch froh darüber, wenn ich mir vorstellen müsste es käme mir mein Traktor auf der Straße entgegen, der die Dachscheinwerfer eingeschaltet hat mit dem grellen Xenonlicht, da würde ich auch für einen Moment nichts sehen, zum arbeiten im Wald aber ideal.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Joppe » Do Nov 25, 2010 14:01

Hallo,
Ich möchte auch mal ein Bild hier zeigen
Gruß
Joppe
Alpen 004.jpg
(162.96 KiB) Noch nie heruntergeladen
Schafzüchter
Helfe keinem der sich nicht selber helfen kann !!
Joppe
 
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 30, 2006 12:26
Wohnort: steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon llit » Do Nov 25, 2010 14:32

@Joppe: wo bist Du her, dass bei Dir schon "so viel" schnee liegt oder ist das Bild noch von letztem Jahr?
llit
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Mär 19, 2010 11:44
Wohnort: 72336 Balingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Joppe » Do Nov 25, 2010 14:48

Hallo,
ich komme aus dem Hessischen Spessart.
Das Bild ist vom Januar.
Gruß
Joppe
Schafzüchter
Helfe keinem der sich nicht selber helfen kann !!
Joppe
 
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 30, 2006 12:26
Wohnort: steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon rhönherby » Do Nov 25, 2010 15:00

Hallo Joppe
Steinau an der Straße ?
Gruß Herbert
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Joppe » Do Nov 25, 2010 15:36

Jawohl,
Steinau a.d.Str. Ortsteil Bellings
Gruß
Joppe
Schafzüchter
Helfe keinem der sich nicht selber helfen kann !!
Joppe
 
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 30, 2006 12:26
Wohnort: steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon rhönherby » Do Nov 25, 2010 15:41

Halllo Joppe
Das ist ja nur ein Steinwurf von mir :wink:
Gruß Herbert
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Joppe » Do Nov 25, 2010 15:43

Hallo Herbert,
von wo kommst du ?
die Röhn ist groß
Gruß
Joppe
Schafzüchter
Helfe keinem der sich nicht selber helfen kann !!
Joppe
 
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 30, 2006 12:26
Wohnort: steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon rhönherby » Do Nov 25, 2010 15:45

Hi Joppe
Aus Motten/Kothen
Gruß Herbert
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43223 Beiträge • Seite 533 von 2882 • 1 ... 530, 531, 532, 533, 534, 535, 536 ... 2882

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki