Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:11

Bilder verschiedener Rüwas

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
676 Beiträge • Seite 29 von 46 • 1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Nirox » Mi Mär 25, 2015 0:04

Wie groß ist denn das Stirngitter? Schaut sehr klein aus...

Lg, Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Holzer90 » Mi Mär 25, 2015 7:45

IHC744 hat geschrieben:
Schadde hat geschrieben:Hallo Leute :)

Da die Kombi von Oehler so wie ich sie besitze hier noch nicht gezeigt wurde, wollte ich dies hiermit tun.
Hier ein Paar Bilder von meinem Gespann. :)
Fragen versuche ich natürlich so gut es geht zu beantworten.
Vor ab, es ist der Oehler Kombikipper TDK 80 SK mit 6,3m Kran

MfG.
Christopher



Hallo,

ein echt schönes Gespann! Würde mir auch gefallen...;-)
Könntest aber noch ein paar wichtige Daten nennen, wie z.B.
- Leergewicht
- Krangeometrie
- Eigenöl oder Femdversorgung
- ca. Preis
- würdest das Gespann so nochmal kaufen

Gruß


Hallo,

das würde mich auch interessieren.

Desweiteren was ist das für ein Schlepper? Case IH 844 XLN? Wie kommt der damit zurecht? Wie viel FM oder RM kannst du in Stammform ca. laden?
Für mich als Brennholzhändler wäre das eine interessante Möglichkeit in der nächsten Zeit. Könnte Ihn im Winter zum Transport von Stammholz und Holzbündeln verwenden und im Sommer den Kran runter und Brennholz ausliefern.
Wie schnell kann man den Kran abbauen? Hattest du Ihn schonmal abgebaut? Denn beim Kippen stell ich mir das lästig vor.
Wie lange ist der Kran? Was für Hubleistung hat er?

Gibt es solche Anhänger auch mit Z-Kran, der vor der Ladefläche zusammen gefalltet werden kann?

Ich Plane in den nächsten 2-3 Jahren die Brennholzherstellung auszubauen und zu optimieren. Da seit letzen Jahres August die Technickerschule vorbei ist und so langsam wieder Geld rein kommt, kann man an die Ersten Investitionen denken.

Gruß Markus
Diverse Gerätschaften zum verarbeiten vertikal wachsendem Rohstoff sind vorhanden!

http://www.mhbrennholz.de
Benutzeravatar
Holzer90
 
Beiträge: 348
Registriert: So Apr 15, 2007 18:29
Wohnort: 72108 Rottenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon dappschaaf » Mi Mär 25, 2015 8:18

Hallo,

bei der Öhler Kombi hat mich immer die fehlende Deichsellenkung und Boogie-Achse gestört. Dass kann zb. der Pfanzelt K-Line besser...
Ansonsten wohl (gerade auch preislich) eine sehr gute Alternative.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon sek1986 » Mi Mär 25, 2015 10:09

Der Oehler ist wie auch der Reisch aus dem anderen Tread einfach ein Kipper mit Kran.

Für den Hänger bekommst du alle möglichen Krane. Auch Z Kran, jedoch Preislich für den 16 Tonner zahlt man um die 18 000 Euro und für einen gescheiten Z Kran sicher um die 30 000 bis 35 000 Euro nochmal oben drauf. Auf die größeren von Oehler werden bis 9 oder 10 Meter Krane aufgebaut. Jedoch glaub 8,70 Meter ist der größte den Oehler anbietet. Alles andere ist dann vom Fremdhersteller.

Die Fehlende Boogieachse muss nicht unbedingt einen Nachteil haben. Mit solch einem Hänger wird man sicher nicht in den Bestand fahren. Alleine schon der hohe Schwerpunkt ist nicht so super im Bestand. Für die Strasse ist eine Gefederte Achse 100 mal besser als eine Boogie wie beim Rückewagen.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Braveheart » Mi Mär 25, 2015 13:48

@Schadde: und vorallem: warum willst du den wieder verkaufen? :shock:
Every man dies, not every man really lives. - NEVER BACK DOWN -
Benutzeravatar
Braveheart
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:42
Wohnort: Schönes - Elfringhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Schadde » Mi Mär 25, 2015 15:17

Hallo,

ich versuch mal alle Fragen so gut es geht zu beantworten :)

Hier ein paar Daten zum Kipper:
zul. Gesamtgew. kg: 8000
Leergew. ca. kg: 3200 (mit Kran)
Brückengröße mm:4000 x 2060 x 500 (+ Aufsatzbordwand 500mm)
Plattformhöhe ca. mm: 1180
BPW (Bergische Achen) Tragkraft max. kg: 11000 gefedert Tandem
Spurbreite ca. mm: 1700
Bereifung: 400 / 60 - 15,5 Vredestein
Bremseinrichtung: Auflaufbremse (auf alle Räder wirkend)
Rungen: 8

Zusatzausrüstung:
Hydraulischer Stützfuß
40 km/h Zulassung bei maximaler Nutzlast

Daten zum Kran OL 6300:
max. Reichweite in m: 6,30
Schwenkradius: 400°
hydr. Abstützung: A - Stützen
Teleskop in mm: 1500
Hubleistung bei max. Reichweite: 380 kg
Hubleistung bei 4m / ca. kg: 700kg
Steuerung: Hydraulisch ON/OFF

Zusatzausrüstung:
Hubzylinderschutz
Stehpodest
Eigenölversorgung mit Aufsteckpumpe für Zapfwelle

Wie hoch das Frontgitter ist werde ich denk ich morgen nachmessen und es euch dann sagen.

Wie schon "sek1986" gesagt hat, gibt es auch Z-Kran für diese Kombikipper. Sind aber meines Wissens nach fast doppelt so teuer wie ein normaler Kran. Einfach mal bei Oehler auf der Seite nachschauen ;)

Den Kran hab ich noch nicht abgebaut und kann daher auch nicht sagen wie lang das dauert. Ist auch glaub ich nicht so einfach wegen der Eigenölversorgung.
Wenn ich etwas abkippe setze ich den Kran einfach rechts oder links neben dem Stehpodest ab und kippe. Ich glaub es geht auch wenn man den Kran senkrecht nach oben stellt.

Ich hoffe mal das ich euch nicht anlüge wenn ich sage das ich ca. 7 FM auf den Wagen laden kann. Kommt halt auch immer drauf an wie " krumm" das Holz ist.

Warum will ich den Kipper wieder verkaufen:
Ich muss gestehen das ich mich beim Kauf in der Größe etwas vertan habe... Größenwahn :oops:
Etwas kleineres würde es für mich auch tun.
Aber generell ist an dem Wagen nichts auszusetzen. Bin bis jetzt top zufrieden!!
Ich denk mir eben: Wenn er weg geht und ich das preislich verkraften kann ist er weg und wenn nicht dann eben nicht. :)

Nun noch zur Zugmaschine:
Ich habe ein IHC 833 mit 68 PS und ich muss erstaunlicher Weise sagen das der damit gut zurecht kommt. Berg ab hab ich bis jetzt auch noch keine Probleme gehabt. Die Auflaufbremse macht genau das was sie soll :)

Ich hoffe ich konnte euch zufrieden stellen. Wenn nicht, einfach fragen. :)

LG
Christopher
Benutzeravatar
Schadde
 
Beiträge: 8
Registriert: Di Sep 25, 2012 13:39
Wohnort: Nähe Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon de.blob » Mi Mär 25, 2015 19:46

Die Stützlast scheint aber auch nicht ganz ohne zu sein. :shock:

Die Achse ist schon ziemlich weit hinten.
Benutzeravatar
de.blob
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Dez 26, 2011 9:24
Wohnort: Mfr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon IHC744 » Do Mär 26, 2015 6:42

Schadde hat geschrieben:Hallo,

Hier ein paar Daten zum Kipper:
zul. Gesamtgew. kg: 8000
Leergew. ca. kg: 3200 (mit Kran)

LG
Christopher


Hallo Christopher,

vielen Dank für den äußerst interessanten Post!

Was mich nur wundert, ist das das mMn relativ geringe Eigengewicht deines Wagens. Hier gibt es gerade noch nen aktuellen Thread mit dem Reisch Kipper von Mostfass, der deinem von der Dimension sehr ähnlich - ich meine irgendwo was von über 5 t Leergewicht gelesen zu haben... Wo könnte Mostfass 2 t versteckt oder du 2 t eingespart haben?;-)

Könntest evtl. noch nen ungefähren Bruttopreis von solch einem Wagen wie dem deinen nennen? Gerne auch per PN.

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Fendt_208 » Do Mär 26, 2015 8:03

Hallo

Mein Tandem-Kipper hat das gleiche Brückenmaß (4mx2m) gleiche Achsen, Bereifung und hat keine 2t Leergewicht.

Kipper.JPG


Ich denke 1,2t für Kran + Deichselverstärkung sollte hinkommen.

Gruß Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon sek1986 » Do Mär 26, 2015 9:03

Der Reisch hat einen höheres gg. Glaub 13 tonnen, also 5 tonnen mehr das da der Rahmen um einiges stabiler ist, ist klar. Aber ca das doppelte für den Hänger solo ist etwas viel.

Hab Grad mal schnell im Prospekt geschaut.

Der Oehler 8 tonner Tandem wiegt leer 2460kg

Der 12 tonner 2580kg.

Bei diesem Gewicht sollte dann auch der Reisch sein. Kann also das hohe Eigengewicht nicht ganz verstehen.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Fendt_208 » Do Mär 26, 2015 13:34

Hallo

Den Oehler TDK 80 gibt’s mit zwei verschieden Brückenmaßen. Als Rückewagen ist die 4mx2m verbaut.
Der ist fast 700kg leichter.

Auszug aus dem Oehler Prospekt:
Kipper_1.JPG
Kipper_1.JPG (22.95 KiB) 1674-mal betrachtet


Gruss Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon kuerzi12 » Do Mär 26, 2015 14:16

Hallo,
heute meinen RW abgeholt. Einfach geil, kein Vergleich zum Källefall.

mfg
kuerzi12
Dateianhänge
forstforum.jpg
kuerzi12
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Nov 05, 2013 21:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon sek1986 » Do Mär 26, 2015 14:24

Fendt_208 hat geschrieben:Hallo

Den Oehler TDK 80 gibt’s mit zwei verschieden Brückenmaßen. Als Rückewagen ist die 4mx2m verbaut.
Der ist fast 700kg leichter.

Auszug aus dem Oehler Prospekt:
Kipper_1.JPG


Gruss Sandro



Den bekommt man aber auch mit der großen Brücke als Rückewagen. Bei uns in der Gegend steht ein 14 Tonner mit der großen Brücke. Ich denke das ist Wunsch je nachdem wie lange man ihn will.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon Kadl » Do Mär 26, 2015 18:19

Hallo kuerzi12,

schöner Wagen.
Bin auch drüber nen Pfanzelt anzuschaffen.
Könntest Du bitte einige Daten über die Ausstattung schreiben?
Ist das der 9242, oder 1172?

Gruß Flo
Kadl
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa Jan 03, 2015 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder verschiedener Rüwas

Beitragvon buntspecht » Do Mär 26, 2015 19:34

Hallo,

bei Oehler geht's frei nach dem Motto: wünsch' Dir was, Z-Kran gefällig, Eigenölversorgung ... :!:
Bildla Nummära 001.jpg


Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
676 Beiträge • Seite 29 von 46 • 1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 46

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki