Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 15:00

Bilder "Werkstattarbeiten"

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 9 von 12 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon wespe » Mo Feb 13, 2023 12:24

Das stimmt, gut festhalten muss man. Besonders dann wenn abgeknickt ist, da hält man fast nix mehr mit einer Hand.
Wegen dem Rückstoss ( mit normaler Lanze) hätte es mich fast schon mal vom Güllefass geschossen.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon fendt schrauber » Mo Mär 27, 2023 5:59

... mal schnell ein Werkzeug zum ausziehen der trockenen Laufbuchsen gebaut.

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
Resizer_16798920330431.jpeg
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Homer S » Mo Mär 27, 2023 6:12

Hallo Fendtschrauber, sowas habe ich mir auch schon gebaut, allerdings habe ich nur 1/8 deines Materials verbaut ;-).
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Holzer90 » Mo Mär 27, 2023 7:10

Hallo,

bei trockenen Laufbüchsen werden die Materialstärken benötigt.
Bei nassen Laufbüchsen reicht so wie du schreibst deutlich weniger Material.

Man muss immer Schauen was man damit machen will....
Diverse Gerätschaften zum verarbeiten vertikal wachsendem Rohstoff sind vorhanden!

http://www.mhbrennholz.de
Benutzeravatar
Holzer90
 
Beiträge: 348
Registriert: So Apr 15, 2007 18:29
Wohnort: 72108 Rottenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Homer S » Mo Mär 27, 2023 8:39

Wieder was gelernt. Komme aus der luftgekühlten Ecke daher hatte ich noch nicht viele wassergekühlte auf.

Gibt es Bilder von der anderen Seite des Abziehers, also dem Teil das unter der Büchse sitzt.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon fendt schrauber » Mo Mär 27, 2023 8:57

Hab gerade kein Bild zur Hand, kann ich aber heute Abend machen.

Da kommen schon ordentlich Kräfte zusamnen. Ursprünglich hatte ich die Vorrichtung mal für nasse Büchsen gebaut, da funktionierte das problemlos auch ohne die Verstärkung oben. Bei den trockenen hat es die 20mm Platte oben verbogen.

Hab dann noch einmal nachgebessert und verstärkt. Auch die Zugstange wurde durch eine Gewindestange 12.9 mit entsprechender Mutter und Scheiben ersetzt.

Kurz überschlagen hat es gut 10to gebraucht um die Buchse zu bewegen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Limpurger » Mo Mär 27, 2023 9:03

@Homer S und @Holzer90: Hatte nicht der Sibbers neulich für seinen 311er von einem Motorenteile-Anbieter eine hydraulische Abzieh- und Einpressvorrichtung geliehen oder zur Verfügung gestellt bekommen? Nascheinend verleihen die hierfür ein geeigneres Spezialwerkzeug - find ich super. Ich weiß, solche Infos kommen idR. immer zu spät...
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon fendt schrauber » Mo Mär 27, 2023 11:07

Hallo,

Keine Angst, das Video vom Sibbers kenn ich ;) .

Was mir an der Vorrichtung nicht gefallen hat, war das die sehr punktuell auf den Block einwirkt.

Das Prinzip mit dem Hohlzylinder würde auch mit meiner Vorrichtung funktionieren. War nur zu geizig für Pumpe und Zylinder.

Naja, wird vielleicht mal ein selbstbauprojekt für den nächsten Winter. Solche Zylinder würden auch andere Arbeiten vereinfachen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Limpurger » Mo Mär 27, 2023 17:06

@fendt schrauber: Finde ja deine Vorrichtung ganz iO., du hattest nur im 1. Post nichts davon geschrieben daß diese im Grunde schon vorhanden war und du diese nur für diesen Einsatz nur optimieren konntest/mußtest. Finde es von diesem Teile-Anbieter halt sehr positiv wenn notwendiges Spezialwerkzeug zur Verfügung gestellt werden kann, dies ist so nicht überall möglich oder üblich. Wenns so funktioniert ist doch alles iO. War nur als Info gedacht für diejenigen die auch sowas vorhaben :wink: .
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon fendt schrauber » Mo Mär 27, 2023 20:40

Hallo,

hier das Bild vom unteren Teil der Vorrichtung.




Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
Resizer_16799457496631.jpeg
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Schauerschrauber » Mi Mär 29, 2023 23:59

Da bevorzuge ich doch lieber Schrauber Ewalds Küchenmesser Methode :wink:
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon schoadl » Do Mär 30, 2023 20:54

Servus
Lasst ihr die Neuen Buchsen nacharbeiten ?


Ich bereite Momentan unseren Eicher 3105 auf .
Fuß und Handbremsbeläge erneuern und eine Kardanbremse Nachrüsten. Beläge hab ich aufvulkanisieren lassen .
Hubwerk Abdichten und ein oder zwei Doppeltwirkende Ventile Nachrüsten.
Getriebe wird auch mit abgedichtet an allen den Stellen die man jetzt so erreicht .

Mfg schoadl
Dateianhänge
20230327_224621_copy_768x1024.jpg
20230327_224142_copy_768x1024.jpg
20230324_163950_copy_768x576.jpg
20230324_163950_copy_768x576.jpg (349.02 KiB) 2224-mal betrachtet
20230314_220604_copy_768x1024.jpg
20230313_213703_copy_768x1024.jpg
20230301_222125_copy_768x576.jpg
20230301_222125_copy_768x576.jpg (341.7 KiB) 2224-mal betrachtet
20230227_215714_copy_768x576.jpg
20230227_215714_copy_768x576.jpg (347.1 KiB) 2224-mal betrachtet
20230226_094012_copy_768x576.jpg
20230226_094012_copy_768x576.jpg (383 KiB) 2224-mal betrachtet
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon fendt schrauber » Sa Apr 01, 2023 23:17

Hallo,

Die Buchsen sind fertig, da muss nichts mehr nachgearbeitet werden.

Eine der Büchsen wollte auch mit 1,5m Verlängerung nicht kommen.
Hab da dann auch man das Essensbesteck zweckentfremdet.

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
Resizer_16803871005493.jpeg
Resizer_16803871005493.jpeg (146.66 KiB) 1418-mal betrachtet
Resizer_16803870998451.jpeg
Resizer_16803870998451.jpeg (156.34 KiB) 1418-mal betrachtet
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon lukaß » So Apr 02, 2023 9:01

Schoadl, Das mit dem Eicher ist sehr interessant. Musst du die kardanwelle kürzen wegen der Bremse? Wie wird die kardanbremse angeschlossen, gibt es da ein zusätzliches Ventil? Hast du auf 40 kmh umgebaut oder warum die Bremse? Reicht der geberzylinder aus für das zusätzliche Volumen?
Musste der abtriebdeckel auch getauscht werden? Ich habe das bei meinem Schlüter Super 950 (zf t 3202) auch vor, deshalb die fragen .
Gruß L
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon 240236 » So Apr 02, 2023 9:22

lukaß hat geschrieben:Schoadl, Das mit dem Eicher ist sehr interessant. Musst du die kardanwelle kürzen wegen der Bremse? Wie wird die kardanbremse angeschlossen, gibt es da ein zusätzliches Ventil? Hast du auf 40 kmh umgebaut oder warum die Bremse? Reicht der geberzylinder aus für das zusätzliche Volumen?
Musste der abtriebdeckel auch getauscht werden? Ich habe das bei meinem Schlüter Super 950 (zf t 3202) auch vor, deshalb die fragen .
Gruß L
Dann ist ja deiner einer der allerletzten Super 950, denn dieses Getriebe wurde in diesen Typ nicht lange eingebaut. Habe selber noch einen Super 650V
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 9 von 12 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki