Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 15:00

Bilder "Werkstattarbeiten"

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 7 von 12 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Neo-LW » Sa Apr 30, 2022 23:16

Moin,

zum Transport von Stückgut und Palettenware.

Trecker mit Anhängern sind manchmal unpraktisch.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon 4911 » Mo Mai 02, 2022 19:05

Schöne Fahrzeuge, gepflegt und betriebsbereit.

Stell die mal lieber in die Scheune, nicht dass bei Frau Lambrecht Begehrlichkeiten aufkommen und die Dinger beschlagnahmt werden. :wink:
4911
 
Beiträge: 555
Registriert: Mi Jul 05, 2017 9:51
Wohnort: Naturpark Oberpfälzer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Mai 30, 2022 19:59

Heute aus 2 defekten Kabinentürschössern wieder ein funktionierendes gebaut. War etwas Gefummel und das ganze auf gut Glück weil wenn nicht dann halt wieder ein neues ...

Merke ja nichts wegschmeißen auch wenn es kaputt ist. :klug: :lol:
IMG-20220530-WA0008klein.jpg
IMG-20220530-WA0008klein.jpg (103.8 KiB) 4333-mal betrachtet
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon wespe » Sa Jul 09, 2022 13:13

Wieder mal so in Werkstatt Trick, der mir so net gleich eingefallen wäre :D . Nachdem der Deckel vom Zylinder Kopf sich trotz erhitzen und dieversen Verlängerungen an der Rohrzange nicht zum öffnen bewegen lies...
IMG20220707152622_copy_1024x768.jpg
, hat der Meisters kurzerhand nen Schlüssel angeschweist...
IMG20220707152615_copy_1024x768.jpg
...drei Schläge mit nen grösseren Fäustel und des Ding war erledigt...
Screenshot_2022-07-09-14-00-11-50_965bbf4d18d205f782c6b8409c5773a4_copy_768x898.jpg
:prost:
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon langholzbauer » Sa Jul 09, 2022 14:01

Es reicht des Schlossers Kraft, wenn er den richtigen Hebel schafft! :wink:

Und die Hitze vom "Anbraten" löst vielleicht den Sicherungslack....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12703
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon wespe » Sa Jul 09, 2022 14:25

Guter Spruch :lol: ...
Sicherungslack konnte ich so nicht feststellen, eine "Madenschraube" war als Sicherung gedacht...
IMG20220707171756_copy_768x1024.jpg
...Rostansatz war eher zu sehen... :!:
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon langholzbauer » Sa Jul 09, 2022 14:46

Die Wirkung von Hitze auf Rost oder Sicherungslack ist ähnlich positiv.
Aber zur gezeigten Lösung gehört auch Erfahrung und ein gesundes Maß an Risikobereitschaft.
Sowas wurde in der Landtechnikbranche lange nicht mehr gelehrt, weil ja alles im 24h- Service lieferbar und austauschbar war.

Drum sollten wir diesen Faden hier bitte nicht einschlafen lassen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12703
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Braveheart » So Jul 10, 2022 21:30

Dieser Fred wird vielleicht noch mal richtig wichtig!
Die angewandten Techniken, Tricks und Hilfestellungen sind oftmals bares Geld wert - oder werden sogar zur einzigen Lösung: bei den Lieferschwierigkeiten und Verzögerungen funktioniert tauschen nurnoch manchmal…

Unbedingt weitermachen!!!

Kann gerade wenig dazu beitragen - Presse steht beim LaMa und der wartet auf die Ersatzteile :regen:
Und der Rest läuft halbwegs rund…
Every man dies, not every man really lives. - NEVER BACK DOWN -
Benutzeravatar
Braveheart
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:42
Wohnort: Schönes - Elfringhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon schoadl » So Jul 10, 2022 21:53

Servus .
langholzbauer hat geschrieben:Die Wirkung von Hitze auf Rost oder Sicherungslack ist ähnlich positiv.
Aber zur gezeigten Lösung gehört auch Erfahrung und ein gesundes Maß an Risikobereitschaft.
Sowas wurde in der Landtechnikbranche lange nicht mehr gelehrt, weil ja alles im 24h- Service lieferbar und austauschbar war.

Drum sollten wir diesen Faden hier bitte nicht einschlafen lassen.


DA gebe ich dir komplett Recht.
Was aber beim Zerlegen wahre Wunder wirkt . Ist den Zylinder auf den Amboss zu legen und Anschließend auf das Zylinderrohr Schlagen. Aber nur an der Stelle wo die Kopfmutter sitzt und dabei darauf achten das er Gegenüber schön auf dem Amboss aufliegt. Dabei immer ein wenig drehen. Danach lassen die die sich "fast" von Hand öffnen .
Mfg Schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon schoadl » So Jul 10, 2022 22:08

Hier mal ein Paar Sachen mit denen ich mich so beschäftige bzw habe in letzter Zeit .

Ein Kunde hat bei seinem Nagelneuen Güllerührer beim Ersteinsatz den Zapfwellenstummel abgebrochen beim Hochheben . Hab dann in ein Wellenstück ein Loch mit 34,75 gebohrt und auf der anderen Seite auf 44.8mm Aufgedreht . Hab dann einen Stummel eingeschrumpft und in den Nuten verschweißt . Die Seit mit 44.o habe ich dan wieder erhitzt und auf das Rührteig geschlagen . Anschließend noch Links und Rechts eine 15mm Bohrung durch die Hülse in Welle ( ca. 10mm tief )vom Rührer und die Bohrung Anschließend verschweißt .
Lief sauber Rund und funktioniert bis jetzt einwandfrei .

Mfg schoadl
Dateianhänge
20220419_110634_copy_768x1024.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon schoadl » So Jul 10, 2022 22:18

Hier wurden das Erregergetriebe einer Vibrorinne ab Werk ohne entfernen des Lackes montiert . Keine Ahnung wie man auf sowas kommt zwei geplante Flächen Extrem Dick zu Lackieren und dann zu Montieren . Noch dazu ein Getriebe welches extreme Schwingungen erzeugen soll .
Natürlich rissen nach ein Paar Stunden alle Schrauben der Größe M24 10.9 ab .
Also Komplett ausbauen alles entlacken und wieder Montieren.
Dateianhänge
20220205_093841_copy_768x1024.jpg
20220205_093848_copy_768x1024.jpg
20220205_093859_copy_768x1024.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon schoadl » So Jul 10, 2022 22:25

Hier der Einbau einer Schmieranlage .
Wir haben da jemanden gefunden der uns Bausätze (nur die Verteiler sind vormontiert) sendet . Und ich Bau sie dann Nachts ein .
Dateianhänge
IMG-20220525-WA0018_copy_768x1365.jpeg
IMG-20220525-WA0020_copy_768x1365.jpeg
IMG-20220525-WA0016_copy_768x1365.jpeg
IMG-20220525-WA0014_copy_768x1365.jpeg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon schoadl » So Jul 10, 2022 22:54

So jetzt mein letzter Beitrag für Heute .
Als ich im Frühjahr an Corona erkrankt bin ich es aber eig nicht so lange im Haus aushalte.
Hab ich in der Zeit den Motor von einem unsere Eicher in meiner Garage überholt.
Öldruck war im Warmen auf 3.5 Bar . Lagerschalen waren sehr gut . Deshalb blieben sie drinnen. Zumal die welche man derzeit am Markt bekommt Schrott sind .
Köpfe und Zylinder gingen zum Instandsetzer
Zerlegt habe ich den Motor weil er auf einem Zylinder Hart gelaufen ist und sehr Heiß wurde. Leider konnte ich nichts finden, alles war in einem sehr guten Zustand der Motor hatte 7500std drauf deshalb hab ich dann auch Kolben Buchsen und Köpfe überholt . Nachdem ich alles zusammen hatte war mein Problem trotzdem nicht behoben .
Problem war die ESP . Der Vorbesitzer hat ein Element selbst abgedichtet und dabei irgend was verkackt . Also hab ich die Pumpe auch noch prüfen und reparieren lassen für 250 Euro . Ja ich konnte es auch nicht glauben dass es mit so wenig abgetan war .Aber man sieht es sehr Deutlich wie viel der Zylinder mehr bekommen hat .
Man sieht auch als Mechanikermeister sieht man oft den Wald vor lauter Bäumen nicht .
Mfg schoadl
Dateianhänge
IMG-20220514-WA0002_copy_600x1067.jpg
IMG-20220404-WA0006_copy_600x1067.jpeg
20220404_220119_copy_768x1024.jpg
20220323_175621_copy_768x1024.jpg
20220323_113718_copy_1024x768.jpg
20220328_233301_copy_768x1024.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon fendt schrauber » Mo Jul 11, 2022 8:11

Hallo,

hier auch mal eine Kleinigkeit von mir. Es handelt sich hier um das Regelgestänge einer Einspritzpumpe vom Dieselross.

Dadurch das der Lagerzapfen und auch die Bohrung des Hebels sehr ausgeleiert waren, hat sich das ganze verhakt und die Drezahl ging nicht mehr zurück.

Damit alles wieder wie vorgesehen funktioniert, wurde der Lagerzapfen abgesägt. Die Schraube mit einer entsprechenden Bohrung versehen und ein neuer Zapfen eingeklebt.
Für den Hebel wurde eine neue Buchse angefertigt.

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
Resizer_16575178957330.jpeg
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon fendt schrauber » Mo Okt 03, 2022 15:46

So mal wieder Manöverschaden. Die Steckachse am GT ist abgebrochen :(

Also erst mal zerlegt das Ganze. Das Stück mit dem Radflansch ging auch gut raus, aber die Verzahnung steckte immer noch im Differential. Erste Versuche mit einem starken Magneten brachten keinen Erfolg.
Nächster Schritt wäre dann eigentlich gewesen das Achsgehäuse abzubauen, was ich aber vermeiden wollte. Also erst einmal an der nächsten Baustelle weiter gemacht und überlegt wie man das Teil rausbekommt.

Idee war dann anzubohren und ein Gewinde reinzuschneinden. Eine Bohrer sowie ein Gewindebohrer mit 80cm Länge ist dann aber doch etwas unüblich.

Dann erst mal Verlängerungen gebaut. Leider war der erste Bohrer nach ein paar Spänen ziemlich übel zugerichtet. Der Bruchbereich hatte sich wohl kaltverfestigt, zuviel für den HSS Bohrer . Dann eben einen Steinbohrer scharf schleifen und erstmal durch die Harte Schicht, der hatte auch keinerlei Probleme damit.
Das Kernloch und Gewinde gingen dann Problemlos.

Als nächstes dann Gewindestange rein, mittels Schlagauszieher ging das Reststück dann auch Problemlos raus.

Die erste Idee, die Welle einfach zu schweißen hat sich beim Zustand des verzahnten Stückes erledigt. :(

Mittlerweile ist ein Gebrauchtteil eingebaut.

Trotzdem wäre eine Reperaturlösung interessant,die Teile werden ja nicht mehr.

Man könnte jetzt den verzahnten Bereich nachfertigen und anschweißen, Frage ist nur aus welchem Material, 42CrMo4 ist ja nicht so optimal zu schweißen.
Oder Das Teil direkt neu fertigen, ist übrigens orginal auch eine Schweißkonstruktion bestehend aus Welle und Radflansch.

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
Resizer_16623573501020.jpeg
Resizer_16623573501021.jpeg
Resizer_16623573501022.jpeg
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 7 von 12 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 12

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki