Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 15:00

Bilder "Werkstattarbeiten"

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 5 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Role0815 » Mi Sep 16, 2020 20:24

Hat etwas länger gedauert, da ich natürlich keine Fotos bei der Demontage gemacht hatte :roll:

Aber ich denke man kann erkennen, wie wir es gemacht haben.
Dateianhänge
IMG_20200916_182459_4_copy_1152x204.jpg
IMG_20200916_182543_1_copy_1152x2048.jpg
IMG_20200916_182502_8_copy_1152x2048.jpg
IMG_20200916_182508_0_copy_1152x648.jpg
Gebrochener Steuerarm mit eingeschweißter 40er Welle mit M16 Gewinde, sowie Gewindestange zum ziehen
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 776
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon xyz » Mi Sep 16, 2020 21:10

Danke, das wird sicher jemand weiterhelfen!
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon wespe » Sa Jan 23, 2021 13:43

Der Woche Schilderstützen gebaut, die werden für die "Verkehrsrechtliche Anordnung zu kenntlichmachung einer Jagtveranstaltung im Öffendlichen Raum" gebraucht...
2021012313270701.jpg
2021012313270701.jpg (149.44 KiB) 8198-mal betrachtet
und nach dem Schmieden der Spitzen, haben wir mal noch in bissel Wunderkerze (Kohlenstoff verbrennen) gemacht :lol: ...
2021012313270702.jpg
2021012313270702.jpg (113.38 KiB) 8198-mal betrachtet
2021012313270700.jpg
2021012313270700.jpg (77.46 KiB) 8198-mal betrachtet
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Florian1980 » Sa Jan 23, 2021 17:21

Welche Temperatuern erreicht man denn in so einer Esse und welcher Brennstoff wird benutzt? Ich hab letztes Wochenende versucht, mit meinem Junior zusammen Kupfer zu schmelzen. Wir haben an einem alten Kochtopf unten mit einem Winkel ein 1m langes Rohr angebracht und dort mit einer Schlauchbootpumpe reingeblasen. Brennstoff war Eschenholz. Wir haben alles zur Weißglut gebracht, aber flüssig wurde das Kupfer leider nicht.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Florian1980 » Sa Jan 23, 2021 17:35

Deshalb haben wir uns für Kupfer entschieden. Aluminium geht ja schon auf dem normalen Holzfeuer ohne zusätzlichen Sauerstoff. Dann brauch ich jetzt mal Koks.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon mad ass » So Jan 24, 2021 11:59

Florian1980 hat geschrieben:Deshalb haben wir uns für Kupfer entschieden. Aluminium geht ja schon auf dem normalen Holzfeuer ohne zusätzlichen Sauerstoff. Dann brauch ich jetzt mal Koks.

Ich hab noch ein paar Tonnen im Keller :lol:
Wie poste ich falsch: Nachdem ich Google und Wikipedia erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativem Titel und undeutlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!!
mad ass
 
Beiträge: 889
Registriert: Mo Aug 18, 2008 16:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Florian1980 » Mo Feb 15, 2021 19:57

Ich hab mir vor einigen Tagen einen alten JF Miststreuer gekauft. Das Stützrad war ziemlich widerspenstig. Heute hab ich es mal zerlegt. Eigentlich eine echt saubere Konstruktion. In der Nut laufen Kugeln als Radiallager, welche durch eine kleine Bohrung im Außenrohr eingeschoben werden. Somit ist das Innenrohr auf jeder Höhe gelagert. Das Axiallager hat es aber komplett aufgelöst, vermutlich fiel der Streuer mal aufs Stützrad, welches so verbogen ist, das es sich in der Gabel nicht mehr dreht.

Aber anstatt das alles zu richten, hat man wohl noch jahrelang daran rumgewürgt und die Kugeln des Axiallagers haben ihr zerstörerisches Werk getan.

20210215_190512.jpg
20210215_190501.jpg
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon fendt schrauber » So Mär 14, 2021 14:14

Hallo,

War die letzten Tage wieder fleißig am Späne machen.
Zum einen gab es eine neue Lenkzylinderaufnahme für den Fendt. Die fehlte noch für die neue Achse.

Nächste Baustelle war die Druckluftanlage für den 275GT die Riemenscheibe gäbe es zwar noch orginal, soll aber über 400 Scheine kosten, dann doch lieber selbst machen

Dann war der kleine GT, hier war die Führung für den Sitz nach fast 6 Jahrzehnten Betrieb doch stark verschlissen.

Eine größere Geschichte ist dann der Umbau der Seiwinde, hier ist das Problem das die von der Bauart her für den Schlepper zu klein ist und dann die Gelenkwelle sehr schräg steht. Außerdem fehlt es dem Schild an Stabilität. Also wird die verstärkt und es kommt ein Klappschild hin.

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
IMG-20210304-WA0047_copy_1632x918.jpeg
IMG-20210306-WA0014_copy_2448x1377.jpeg
IMG-20210312-WA0071_copy_918x1632.jpeg
IMG-20210312-WA0060_copy_1632x918.jpeg
IMG-20210306-WA0066_copy_734x1305.jpeg
IMG-20210309-WA0045_copy_1632x918.jpeg
IMG-20210313-WA0034_copy_1632x918.jpeg
IMG-20210313-WA0056_copy_1632x918.jpeg
IMG-20210313-WA0081_copy_1632x918.jpeg
IMG-20210313-WA0093_copy_1632x918.jpeg
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon fendt schrauber » Fr Mär 19, 2021 22:24

.... so, Seilwinde ist im groben fertig.

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
IMG-20210318-WA0070_copy_1632x918.jpeg
IMG-20210315-WA0080_copy_1632x918.jpeg
IMG-20210319-WA0062_copy_1632x918.jpeg
IMG-20210319-WA0059_copy_1632x918.jpeg
IMG-20210319-WA0057_copy_1632x918.jpeg
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Florian1980 » Di Apr 06, 2021 14:21

Ich hab heute einen alten Wagen etwas verstärkt um die Seilwinde darauf abstellen zu können. Junior wollte auch mal Schweißen:

20210406_133206.jpg
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon schoadl » Do Apr 22, 2021 21:44

Servus .
Ich hab vor kurzem einen Deutz Motor im Fendt Gt instand gesetzt.
Motor wurde schon mehrfach Repariert " nicht von mir " aber alles war nur von kurzer Weile. Da er immer wieder Ölverlust oder Kopfbläser hatte .
Problem ist bei dem Gt's fangen ab und an die Zylinder an sich nach unten zu neigen . Der Buchsensitz arbeitet sich nach unten aus .
Zum Sitz überarbeiten hab ich mir einen Schleifkopf gedreht. In den Block passt ein Kugellager perfekt also Führung rein .
Für die vorbearbeitung hab ich einen Drehstahl angebracht . Fein wurde dann mit Schleifpaste gearbeitet.
Natürlich kam noch eine Aufnahme für eine Kurbell dran .
Der Lehrling war zwar nicht so begeistert von der Kurbelei . Aber gehört halt dazu .
MfG schoadl
Dateianhänge
20210204_165517_copy_1024x768.jpg
20210202_112929_copy_768x1024.jpg
20210202_112858_copy_768x1024.jpg
20210202_112912_copy_768x1365.jpg
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon schoadl » Mi Apr 28, 2021 22:08

Servus
Die letzten zwei Tage war Brechanlage Reparieren angesagt . Gestern hatte sie einen Kabelbruch im Motorkabelbaum . Also 40 km zur Baustelle . Kabel repariert wieder nach Hause . Heute morgen dann der Anruf er Startet nicht mehr alles ist tot . Gut per Telefon ein Paar Sachen durchgearbeitet. Batterien sind hinüber. Bei einer fehlt eine Kappe. Zelle hat sich mit Sand aufgefüllt . Bei der anderen ist ein Pol hinüber .
Gut mit zwei neuen Batterien und Klemmen angerückt alles eingebaut. Läuft wieder .
Ins Auto und wieder Heim 5 km bevor ich Zuhause war kommt der Anruf . Brecher hat keine Leistung mehr . Gut Filter geladen und wieder zurück . Filter erneuert und entlüftet Gut dass die Batterien neu sind . Oky läuft wieder mit ordentlich Leistung. Noch ein Paar Minuten beobachtet . Parameter beobachtet . Alles hat gepasst. So wieder nach Hause . Nach zwei Stunden kam der nächste Anruf . Fernbedienung vom Brecher funktioniert nicht mehr sie haben auf der Baustelle schon eine neue zu starke Sicherung verbaut Es Stieg aber Rauch aus der Bedienung auf . Sie verladen in Manuell und Transportieren ihn am Abend nach Hause . ES müsste aber heute Abend noch Repariert werden da er morgen 150km von Deutschland nach Tschechien auf eine Baustelle kommt .
Oky heute Abend dann Fehler gesucht . Platine an einer Stelle durch . Hab über die Stelle Litzen gelötet . Passende Sicherung eingelegt und alle Funktionen nach und nach angesteuert bis die Sicherung ausgelöst hat . Rechtes Fahrwerk bei Vorwärtsfahrt wirft die Sicherung . Hab dann durch Zufall sofort die Fehlerhafte Stelle gefunden .
So jetzt Hoffen wir dass er jetzt wieder eine Zeitlang Störungsfrei läuft und bald der Neue Brecher geliefert wird.
Mfg Schoadl
Dateianhänge
20210428_202628_copy_768x1024.jpg
20210428_221325.jpg
IMG-20210428-WA0001.jpg
IMG-20210428-WA0000.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon Homer S » Do Apr 29, 2021 6:22

Mal eine Frage zur Platine. Wäre es nicht einfacher einfach die zwei Lötpunkte mit einen Kabel zu verlötet anstatt auf der Platine rumzulöten?
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder "Werkstattarbeiten"

Beitragvon schoadl » Do Apr 29, 2021 21:10

Servus meiner Meiner Meinung nach war dies die einfachste und sicherste Methode. Die zwei Streifen zu verlöten ist super einfach und es kann nicht viel schief gehen da keine Bauteile in der direkten Nähe sind . Zudem hab ich evtl das Glück sollte der Fall wieder eintreten dass der Streifen erneut abbrennt und das Kabel wahrscheinlich nicht . Ich hab mir zudem nicht die Großen Gedanken gemacht sonder einfach gelötet . War für mich offensichtlich es so zu lösen . MfG schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 5 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki