Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon Fendt 308 ci » Mi Nov 10, 2021 20:53

Und was machen wir dann am (Seiten-) Hang mit Steinen?
Hab da nämlich auch ein paar Parzellen.....

Katana pur im Frühjah?
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon freddy55 » Mi Nov 10, 2021 21:47

Fendt 308 ci hat geschrieben:Und was machen wir dann am (Seiten-) Hang mit Steinen?
Hab da nämlich auch ein paar Parzellen.....

Katana pur im Frühjah?


Solange Herbizid nicht ganz verboten ist hab ich noch ein paar Ideen, schaun mer mal.

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon Pinot Grigio » Do Nov 11, 2021 7:44

Barriquefass hat geschrieben:
Also ich mache das jetzt die 4. Saison mit den Rollhacken,
öfter als drei mal bin ich bis jetzt nie durch gefahren, ausser bei Jungfeldern. Und immer in Kombination mit anderen Geräten. Also Mulcher oder Kreiselegge sowieso und im Sommer auch in Kombi mit Laubschneider, Rollhacke und Heckgerät. In modernen Anlagen ohne Seitenhang ist das jedenfalls kein Problem und relativiert das mit der Anzahl der Durchfahrten wieder.


Hier bei uns in der Stadt gibt es Betriebe, die bewirtschaften noch bis zu 4 Hektar mit 1,4 bis 1,5 Meter Reihenbreite. Nochmal so viel Fläche oder meist mehr, haben diese Winzer auf 1,6 Meter. Die breitesten Gassen sind auf 1,8 Meter. Hier sind die Varios mit 280er oder maximal 320er Reifenbreite unterwegs.
Ich bin mir sehr sicher, Du machst das mit der Rollhacke nicht in 1,5 Meter Reihenbreite.
Mit Seitenhang und den oben genannten Gassenbreiten ist es nun mal einfach nicht möglich ohne Herbizid auszukommen.
Pinot Grigio
 
Beiträge: 129
Registriert: Do Jun 13, 2019 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Nov 11, 2021 20:33

Pinot Grigio hat geschrieben:
Barriquefass hat geschrieben:
Also ich mache das jetzt die 4. Saison mit den Rollhacken,
öfter als drei mal bin ich bis jetzt nie durch gefahren, ausser bei Jungfeldern. Und immer in Kombination mit anderen Geräten. Also Mulcher oder Kreiselegge sowieso und im Sommer auch in Kombi mit Laubschneider, Rollhacke und Heckgerät. In modernen Anlagen ohne Seitenhang ist das jedenfalls kein Problem und relativiert das mit der Anzahl der Durchfahrten wieder.


Hier bei uns in der Stadt gibt es Betriebe, die bewirtschaften noch bis zu 4 Hektar mit 1,4 bis 1,5 Meter Reihenbreite. Nochmal so viel Fläche oder meist mehr, haben diese Winzer auf 1,6 Meter. Die breitesten Gassen sind auf 1,8 Meter. Hier sind die Varios mit 280er oder maximal 320er Reifenbreite unterwegs.
Ich bin mir sehr sicher, Du machst das mit der Rollhacke nicht in 1,5 Meter Reihenbreite.
Mit Seitenhang und den oben genannten Gassenbreiten ist es nun mal einfach nicht möglich ohne Herbizid auszukommen.


Da sind sie aber weiter nördlich in Bi..... oder Le..... deutlich fortschrittlicher. 8)
Aber das Problem ist ja, wie schon beschrieben die Winzergenossenschaft mit den irrsinnigen Zuschlägen für alte Reben.

Grad mal ausgerechnet: 85 Prozent meiner Betriebsfläche sind auf 2 m Gassenbreite, 1,50 m gibts bei uns seit 3 Wochen nicht mehr :klee:

Und seit die Schlepper 360 er Hinterreifen montiert haben, sind auch meine Bandscheiben geschont.

Aber welches Gerät/Hersteller im Zwischenachsanbau kann eigentlich in 1,60 Gassenbreite gefahren werden?
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Nov 11, 2021 20:39

freddy55 hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:Und was machen wir dann am (Seiten-) Hang mit Steinen?
Hab da nämlich auch ein paar Parzellen.....

Katana pur im Frühjah?


Solange Herbizid nicht ganz verboten ist hab ich noch ein paar Ideen, schaun mer mal.

.


Erzähl..... :mrgreen:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon Thomas Hobbes » Fr Nov 12, 2021 17:40

Fendt 308 ci hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:Und was machen wir dann am (Seiten-) Hang mit Steinen?
Hab da nämlich auch ein paar Parzellen.....

Katana pur im Frühjah?


Solange Herbizid nicht ganz verboten ist hab ich noch ein paar Ideen, schaun mer mal.

.


Erzähl..... :mrgreen:


Servus Kinners,

auch wenn die deutsche Diskussion über Glyphosat weniger chemisch-naturwissenschaftlich-empirisch geführt wird, denke ich, dass die aufgeregte Öffentlichkeit gesetzliche Fakten schaffen wird. Ich habe dieses Jahr in einem Feld mit Essigsäure (Roundup-Produkt verfügbar) probiert. Funktioniert als Abbrenner wunderbar.

Dass dies den pH verschiebt - in Ordnung. Kalken.

Amen.

Grüße

Thomas Hobbes
Thomas Hobbes
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mai 15, 2015 15:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon Terrassenwein » Sa Nov 13, 2021 0:41

Essigsäure?
Da gabe es dieses Jahr auch manche Weine, die man dafür verwenden könnte.
Ein befreundeter Kollege hat vorletztes Jahr einen Versuch mit Pelargonsäure gemacht. Das soll aber ein ziemlicher Flop gewesen sein.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon freddy55 » Sa Nov 13, 2021 21:14

Terrassenwein hat geschrieben:Essigsäure?
Da gabe es dieses Jahr auch manche Weine, die man dafür verwenden könnte.
Ein befreundeter Kollege hat vorletztes Jahr einen Versuch mit Pelargonsäure gemacht. Das soll aber ein ziemlicher Flop gewesen sein.


Aber höchstwarscheinlich sehr teurer :shock: :shock:

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon Fendt 308 ci » So Nov 14, 2021 20:22

Thomas Hobbes hat geschrieben:
Servus Kinners,

auch wenn die deutsche Diskussion über Glyphosat weniger chemisch-naturwissenschaftlich-empirisch geführt wird, denke ich, dass die aufgeregte Öffentlichkeit gesetzliche Fakten schaffen wird. Ich habe dieses Jahr in einem Feld mit Essigsäure (Roundup-Produkt verfügbar) probiert. Funktioniert als Abbrenner wunderbar.

Dass dies den pH verschiebt - in Ordnung. Kalken.

Amen.

Grüße

Thomas Hobbes


Die gesetzlichen Fakten sind bereits geschaffen, was aber viele noch gar nicht registriert haben.
Ab Saison 2024 ist das Thema Glyphosat vorbei, und praktikable Alternativen sind im Sonderkulturbereich bis dato nicht verfügbar.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon Thomas Hobbes » Mo Nov 15, 2021 6:45

Guten Morgen Fendt,

Die gesetzlichen Fakten sind bereits geschaffen, was aber viele noch gar nicht registriert haben.
Ab Saison 2024 ist das Thema Glyphosat vorbei, und praktikable Alternativen sind im Sonderkulturbereich bis dato nicht verfügbar.


formaljuristisch stimmt das nicht ganz. Es wird aber realiter vermutlich darauf hinauslaufen, ja. Wie gesagt, das Roundup-Produkt mit der Essigsäure funktioniert - bei allen Nachteilen. Allerings sind auch noch zwei Jahre Zeit.

Zudem prüft die EU den Wiederzulassungsantrag von Bayer; flankiert von Untersuchungen verschiedener Chemie- und Zulassungsbehörden einiger EU-Staaten (nein, nicht das böse Bayer und keine deutsche Behörde). Bis Mai 2022, wenn ich recht erinnere. Im Juli dieses Jahres war dazu verschiedenlich berichtet worden:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 94208.html

Die Kollegin aus der Chemie erklärt es hier ganz gut (https://www.youtube.com/watch?v=2K0TAphTfaI). Dass aufgeregte Esoterikerinnen, die meinen, man könne defizitäre Schulbildung mit satzruinenschriftgewordener emotionaliserter Lautstärke über Sozial-Dumm-Medien ausgleichen und auch ansonsten vermutlich erhebliche Probleme mit der Interpretation statistischer Signifikanz haben, ficht diese bei ihrem faktenbefreiten Durchsetzungwillen bezüglich des Verbotes allerdings in der Tat nicht an. Deutschland 2021: Wissenschaft gilt so lange, wie sie zur eigenen Dogmatik passst. Ansonsten natürlich nicht.

In vorauseilendem Gehorsam maschinell umrüsten werde ich jedenfalls nicht.

Schaun mer mal, dann seh ma schon.

Grüße

Thomas Hobbes
Thomas Hobbes
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mai 15, 2015 15:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon xyz » Mo Nov 15, 2021 18:48

Thomas Hobbes hat geschrieben:In vorauseilendem Gehorsam maschinell umrüsten werde ich jedenfalls nicht.

Bei uns wurde vor Jahrzehnten "im vorauseilendem Gehorsam" in einen Clemens Gruber mit Flachschar, später in ein Fehrenbach Kreiselmulchgerät Typ "Mulchmeister" und vor ein paar Jahren in Clemens Multiclean Bürsten investiert.
xyz
 
Beiträge: 1529
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon freddy55 » Mo Nov 15, 2021 19:28

Fendt 308 ci hat geschrieben:
Thomas Hobbes hat geschrieben:
Servus Kinners,

auch wenn die deutsche Diskussion über Glyphosat weniger chemisch-naturwissenschaftlich-empirisch geführt wird, denke ich, dass die aufgeregte Öffentlichkeit gesetzliche Fakten schaffen wird. Ich habe dieses Jahr in einem Feld mit Essigsäure (Roundup-Produkt verfügbar) probiert. Funktioniert als Abbrenner wunderbar.

Dass dies den pH verschiebt - in Ordnung. Kalken.

Amen.

Grüße

Thomas Hobbes


Die gesetzlichen Fakten sind bereits geschaffen, was aber viele noch gar nicht registriert haben.
Ab Saison 2024 ist das Thema Glyphosat vorbei, und praktikable Alternativen sind im Sonderkulturbereich bis dato nicht verfügbar.





Da ich über der Ziellinie bin ist mein Plan nicht mehr repräsentativ, aber ich handhabe das so: Die nächsten 3-4 Jahre werden die letzten Pachtflächen gehen, eigene Fläche ist und wird noch stärker verpachtet, Herbizid was noch irgendwie legal und bezahlbar, die Säuren sind ja schweineteuer, dann solange Flachschar, solange das Ergebnis noch befriedigt, eventuell mal nen guten Cliner ausleihen, mit den Braun Bürsten fang ich wohl nicht mehr an. Mein Lager ist noch von der letzten Ökowelle in den 80ern voll mit Maschinen, weitere kommen nicht mehr dazu. Wenn sonst nichts mehr geht wird bis dicht an den Stock gemulcht und der Rest soll dann halt wachsen. Schönheitspreise brauch ich bei der " Entlohnung " keine mehr gewinnen.

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon Hofglongge » Di Nov 16, 2021 9:28

Thomas Hobbes hat geschrieben:Guten Morgen Fendt,

Die gesetzlichen Fakten sind bereits geschaffen, was aber viele noch gar nicht registriert haben.
Ab Saison 2024 ist das Thema Glyphosat vorbei, und praktikable Alternativen sind im Sonderkulturbereich bis dato nicht verfügbar.


formaljuristisch stimmt das nicht ganz. Es wird aber realiter vermutlich darauf hinauslaufen, ja. Wie gesagt, das Roundup-Produkt mit der Essigsäure funktioniert - bei allen Nachteilen. Allerings sind auch noch zwei Jahre Zeit.

Zudem prüft die EU den Wiederzulassungsantrag von Bayer; flankiert von Untersuchungen verschiedener Chemie- und Zulassungsbehörden einiger EU-Staaten (nein, nicht das böse Bayer und keine deutsche Behörde). Bis Mai 2022, wenn ich recht erinnere. Im Juli dieses Jahres war dazu verschiedenlich berichtet worden:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 94208.html

Die Kollegin aus der Chemie erklärt es hier ganz gut (https://www.youtube.com/watch?v=2K0TAphTfaI). Dass aufgeregte Esoterikerinnen, die meinen, man könne defizitäre Schulbildung mit satzruinenschriftgewordener emotionaliserter Lautstärke über Sozial-Dumm-Medien ausgleichen und auch ansonsten vermutlich erhebliche Probleme mit der Interpretation statistischer Signifikanz haben, ficht diese bei ihrem faktenbefreiten Durchsetzungwillen bezüglich des Verbotes allerdings in der Tat nicht an. Deutschland 2021: Wissenschaft gilt so lange, wie sie zur eigenen Dogmatik passst. Ansonsten natürlich nicht.

In vorauseilendem Gehorsam maschinell umrüsten werde ich jedenfalls nicht.

Schaun mer mal, dann seh ma schon.

Grüße

Thomas Hobbes


Die Fakten sind geschaffen und selbst wenn die EU Glyphosat wieder zulassen würde wäre da immer noch der LEH der dann mit Sicherheit eine Glyphosatfreie Produktion fordert .
Und sämtliche Molkereien , Winzerkeller , Genossenschaften und andere Erzeugerorganisationen werden dies dann mit gebückter und demütiger Haltung aktzeptieren .
Und mit ihnen damit gezwungenermaßen auch deren in Abhängigkeit produzierenden Erzeuger .
Hofglongge
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Aug 27, 2018 18:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon freddy55 » Di Nov 16, 2021 19:59

Und irgendwann merken dann diese Leute daß Fressen wichtiger wird als Wein, und dementsprechend wird auf Ackerland mehr erwirtschaftet, und alles maschinell machbar. Meine Rebflächen sind alle über 30 und abgeschrieben, hab da kein Problem damit diese wieder in Ackerland zu verwandeln. Mit Hacke und Sense geh ich bestimmt nicht mehr los.

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenpflege im Zwischenstockbereich "nach Glyphosat"

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Nov 18, 2021 21:21

Im Obstbau wurde das Gräseemittel Select 240 EC per Artikel 53 - Genehmigung zugelassen.
In Verbindung mit einem Wuchsstoffpräparat kann dann auch eine Breitenwirkung gegen Ein- uns Zweikeimblättrige Unkräuter und Gräser erreicht werden und es liegt preislich noch einigermaßen im Rahmen.

Wo ist eigentlich unsere sogenannte Interessenvertretung :lol: :lol: für den Weinbau in der Sache?
Verharren scheinbar im Tiefschlaf, wie in zig anderen Angelegenheiten auch n8

Muss ich halt im kommenden Jahr selbst mal Versuche starten :mrgreen:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki