Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:06

Böhler Holzbündelgerät Holzmuffel

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mi Sep 17, 2008 11:04

naja...im Moment setzt meine Mutter noch das Holz in die Halle aber...die wird ja auch nicht jünger. Nein...man muß es sich nicht extra schwer machen.

Ich frage mich nur wie sich die Bündel nach dem Trocknen verhalten, ich kann mir vorstellen das die Bänder da ganz schön locker werden können.

Das müsste man halt mal live oder zumindest auf Video sehen wie der ganze Ablauf funktioniert. Auch wie die Bündel in sich stabil werden, weil so richtig geht das aus der hp nicht hervor.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Mi Sep 17, 2008 11:12

ich spanne die bündel mit einteiligen spanngurten. bei bedarf kann ich die bündel ohne probleme nachspannen.

vielleicht komme ich in den nächsten tagen dazu ,zu bündeln dann mache ich mal ein paar bilder

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Mi Sep 17, 2008 11:14

Hallo,

da finde ich doch dann dass das Bosch-System BSS noch weitere Vorteile bietet, indem man gleich noch Sägen und bei Bedarf Verladen kann.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beda22 » Mi Sep 17, 2008 15:30

Waldschrad hat geschrieben:da finde ich doch dann dass das Bosch-System BSS noch weitere Vorteile bietet, indem man gleich noch Sägen und bei Bedarf Verladen kann.

Du hast vollkommen recht, aber
1.) ist ein Frontlader besonders zum Verladen eigentlich Pflicht.
2.) werden noch zusätzliche Hydraulikanschlüsse benötigt.
4.) ists um einiges teurer
3.) würde ein Nachbau meine handwerklichen Fähigkeiten nicht nur ein bißchen übersteigen :oops:


An schen
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon landyjoerg » Mi Sep 17, 2008 17:20

Waldschrad hat geschrieben:Hallo,

da finde ich doch dann dass das Bosch-System BSS noch weitere Vorteile bietet, indem man gleich noch Sägen und bei Bedarf Verladen kann.

Gruß
Waldschrad

... und wenn man dann noch eine verschiebbare Bündelsäge dran macht, wär's perfekt. :)
Das andere System hat halt den Vorteil der rechteckigen Bündel, eigentlich müsste man Stapel sagen. Das Eisen zum stabilisieren ist, wenn ich das richtig sehe, nur in der Mitte ("Das H"), so dass man das Bündel auch sägen kann (man muss eben nur aufpassen, wo man das H einbaut, z.B. bei wenn später 50er-Scheite draus werden sollen).
Hab selber leider keinen Traktor, so wird's mit dem Bündeln vorerst nix bei uns :cry:

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beda22 » So Dez 07, 2008 20:05

Hallo,

wie hier schon angekündigt habe ich mir nun diesen Bündler gebaut. Nächste Woche soll der erste Test erfolgen. Bilder gibts in diesem Thread.


Schönen Sonntag
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Mo Dez 08, 2008 0:01

Das Bündeln ginge bei mir so nicht, da mein 523iger IHC bei einem frischen Ster in der Heckmulde geladen, schon bei einem Schlagloch leicht Männchen macht.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pedro » Do Dez 11, 2008 10:33

Hallo Waldschrad,
ich bin in diesem thread auf dein Arbeitsgerät "Hubmast" gestoßen und habe dazu folgend Fragen:
Läßt sich mit dem Hubmast ein Meterholzbündel auf eine Anhängerpritsche (Oberkante Pritsche vom Waldboden ca. 0,9m) heben?
Pritsche steht frei, nicht am Schlepper angekoppelt und stützt sich vorne nur über das Bugrad ab.
Gibt es beim Aufsetzen des Bündels Schubkräfte, die das Bugrad stressen?
Kann man das Bündel exakt rangieren und auf der Pritsche absetzten?
Ist dieses Rangieren und Beladen der Pritsche auch im Wald möglich? (Unebenbenheit, Platzbedarf)
Vielleicht kennst du ja noch eine andere Lösung, deshalb stell ich dir meine Logistikkette vor:
- Habe im Wald keine helfende Hand, bin immer auf mich selbst angewiesen
- Fahre die Pritsche in den Wald direkt ans Los
- Hole dann den Spalter und lade händisch die gespaltenen Meterstücke auf die Pritsche
- Fahre den Spalter heim
Hole dann die Pritsche heim und setze die Meterstücke händisch auf zum Trocknen
Das Händische will ich zum großen Teil eliminieren, Rückewagen wäre natürlich schön aber teuer.
Frontlader ist mit zu sperrig, außerdem habe ich schon ca. 500kg Frontgewichte auf der Vorderachse, dazu kommt dann noch das Gewicht des FL ( den ich auch nicht habe) und das Gewicht des nassen Meterholzbündels, ist mir für die Vorderachse zu viel, läßt sich außerdem schlecht rangieren
Zum Schlepper: Deutz 6006, kein Allrad.
Danke fürs Mitdenken und einen schönen Tag noch.
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Do Dez 11, 2008 12:00

hiermal ein paar von meinen bündelgerät.
Dateianhänge
Bilder Jürgen bündel 7.jpg
Bilder Jürgen bündel 7.jpg (72.8 KiB) 6787-mal betrachtet
Bilder Jürgen bündel 5.jpg
Bilder Jürgen bündel 5.jpg (73.65 KiB) 6787-mal betrachtet
Bilder Jürgen bündel 2.jpg
Bilder Jürgen bündel 2.jpg (69.16 KiB) 6787-mal betrachtet
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz-fahrer » Di Jan 20, 2009 18:08

gibts weitere Erfahrungen mit dem Holzmuffel??

bilder und stabilität von getrockneten Bündeln würden mich sehr
interessieren.

schönen tach noch
deutz-fahrer
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Apr 21, 2006 10:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bündelmax » Di Jan 20, 2009 18:43

Hallo

wenn ich das so verfolge werd ich den Gedanken nicht los das ich mit meinem Bündelgerät , das 4 Füsse hat und einen Drehbaren Korb,
das ohne Schlepper super steht , das meine Frau sehr gerne bedient wenn ich am 25to Waagrecht - Spalter stehe , das es mir ermöglicht nicht nach jedem Bündel den Schlepper Starten zu müssen weil wenn`s günstig aufgestellt ist möglich ist bis zu 4 Bündel rauszurollen , ein geniales Teil habe. :lol:

Mfg
Bündelmax
Bündelmax
 
Beiträge: 40
Registriert: Mo Jan 12, 2009 17:57
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bündelmax » Di Jan 20, 2009 19:01

Hallo

für alle die keinen Traktor und keine Bündel haben und trotzdem super schnell Holzsägen wollen gibts bei Growi laut Herr`n Freudling einen Sägekorbschubkarren den ich mit ca.1/3 Ster Meterscheiten beladen kann , die Scheiter direkt in der karre Sägen kann (25/33/50) und zu guter letzt bis an den Ofen fahren kann (wenn ebenerdig) oder in Keller kippen.
Leider noch nicht auf der Homepage.


Mfg
Bündelmax
Bündelmax
 
Beiträge: 40
Registriert: Mo Jan 12, 2009 17:57
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Di Jan 20, 2009 19:30

@4711:
Wo bekommst du die Spanngurte her? mir gefällt dein systhem gut, habe nämlich einen ähnlichen Bock, zum Holztransportieren, bin nur nicht drauf gekommen das man auch eckige Bündel machen kann, nur bedeuten die spanngurte doch auch wieder einiges an Investition?!

Gruß Fabian
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Di Jan 20, 2009 19:35

@Pedro:
Versteh dich jetzt nicht ganz:
Nimm doch die 500 kg Frontgewicht weg und bau einen Frontlader an (einfacher Klinklader ab 500 Euro im Netz) das kommt auf s ähnliche raus bei der Achslast, dann könntest du entweder den spalter im Frontlader in den Wald fahren und hinten die PRitsche/Hänger, könntest den Spalter auf den Hänger heben könntest gebündeltes Holz laden.......

Ehrlich, so sperrig ist ein FL nicht, lässt sich ja auch demontieren wenn man ihn nicht braucht, und erspart sooooo viel Arbeit und schont den Rücken!

Gruß Fabian
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Di Jan 20, 2009 21:52

@fabianeicher,

die gurte gibt es im ebay. die investition hält sich im rahmen.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki