Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:58

Böhler Holzbündelgerät Holzmuffel

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Mi Jan 21, 2009 16:41

Naja, 3 Euro pro Gurt = 6 Euro pro Bündel bei 100 Bündel die ich hier liegen hab ....grübel....
Wie lange halten die denn?
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Mi Jan 21, 2009 19:39

die gurte kannst du ja öfter verwenden. dadurch sind die kosten nicht so hoch. ein weiterer vorteil man kann die bündel nachspannen dadurch fallen sie nicht zusammen. bin das ganze auch noch am testen und bis jetzt zufrieden.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Mi Jan 21, 2009 20:02

Ja, darauf war ja meine Frage bezogen, wielange halten die Bänder?
Wenn ich mir die Spnngurte ansehe, mit denen ich ca vor einem Jahr Kanthölzer zusammen gebunden hab....
Denn: Ich rechne mit Lagerzeit von 2 bis 3 Jahren und da wäre es doch schön wenn man die Bänder 3 bis 4 mal benutzen könnte, nur wie gesagt, ich traue ihnen das nicht zu und dann wären jedes Jahr 600 Euronen nur für die Bänder fällig?!!!
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hurti2009 » So Feb 01, 2009 23:12

hallo leute

Also ich hab mir das im Internet schon angeshen www.erich-hartner.at.

Weiß nicht wo der Kostenfaktor liegt, kann mir auch nicht vorstellen das es praktisch ist wenn ich immer ein eisen dazwischn geben muss.

Zwar ist es praktisch das man eckige stöße erhält, weil man viele staplen kann das wars aber auch schon wieder.

MFG

HURTI
hurti2009
 
Beiträge: 6
Registriert: So Feb 01, 2009 23:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Mo Feb 02, 2009 10:19

hallo,

ich lege kein eisen dazwischen. bis jetzt ist erst ein bündel rund geworden.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thüringer » Mo Feb 02, 2009 15:36

hurti2009 hat geschrieben:hallo leute
...

Weiß nicht wo der Kostenfaktor liegt, kann mir auch nicht vorstellen das es praktisch ist wenn ich immer ein eisen dazwischn geben muss...



MFG

HURTI

ich würde halt einfach nur zwei Hölzer mit einem stabilen Strick nehmen, das ganze wie ein H gebunden. Sollte auch halten.
Grüße
Thüringer
 
Beiträge: 116
Registriert: Do Feb 14, 2008 19:58
Wohnort: Muggensturm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mo Feb 02, 2009 15:53

Fabianeicher hat geschrieben:Naja, 3 Euro pro Gurt = 6 Euro pro Bündel bei 100 Bündel die ich hier liegen hab ....grübel....
Wie lange halten die denn?


also nach ein paar jahren im freien werden diese Gurte sowas von brüchig ... vergiss es.
kauf die sowas:

ebay Artikelnummer: 160125304697
oder Artikelnummer: 160119691376

achte aber auf Gewebeband, nicht dieses einfache schwarze PP ...

und ruhe hast, und man kann auch nachspannen....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon südwind » Mo Feb 02, 2009 16:10

Hallo
@abu_Moritz
Ist aber auch nicht das beste die kannst auch nur ein mal nehmen werden von der Sonne ausgebleicht und werden hart weil diese einzeln Fäden verleimt sind ziehen sich die Fäden auf einen Haufen zusammen.Ich werde in Zukunft Stahlbänder nehmen mit schraubbare klammern.
südwind
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Dez 13, 2008 18:50
Wohnort: Klam
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beda22 » So Mär 15, 2009 9:33

So ich hab gestern meinen Bündler das erste mal ausprobiert und es hat super funktioniert. Nun brauche ich noch Großballenschnüre zum Verspannen. Ich möchte das nicht mit Bändern sondern mit eben diesen Großballenschnüren machen. Ich finde aber keine Bezugsquelle. Wisst Ihr wo es diese gibt?

Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » So Mär 15, 2009 9:36

Servus Beda,

Die Großpackenschnur bekommst bei jedem LaMa-Händler. Wir haben unsere bei der BayWa geholt.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mega 202 » So Mär 15, 2009 12:05

Nimm die 130er Ballenschnur (ist die Stärkste) dann kann man auch nen Festmeter direkt an der Schnur hochheben mit´m Frontlader

:D :D :D
Benutzeravatar
mega 202
 
Beiträge: 145
Registriert: Do Jul 17, 2008 10:08
Wohnort: Nordpfälzer Bergland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böhler Holzbündelgerät Holzmuffel

Beitragvon kaese112 » Fr Dez 11, 2009 18:27

Ich verkaufe meinen Hubmast inkl Umbau. Das System funktioniert wie der Holzmuffel und auch ohne Baustahl. Ich habe einfach Dachlatten eingelegt oder Bretter vor die Bänder gestelt!

Hier der Link.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :MESELX:IT
Gruß

Käse
Benutzeravatar
kaese112
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Nov 20, 2007 19:47
Wohnort: Drolshagen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böhler Holzbündelgerät Holzmuffel

Beitragvon beda22 » Fr Dez 11, 2009 20:29

Ein gut gemeinter Tipp. Pass auf das du keine Probleme bekommst wenn du das Teil unter der Bezeichnung "Holzmuffel" einstellt. Wenn der Hersteller Namensschutz hat, dann kann er dich klagen.

Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böhler Holzbündelgerät Holzmuffel

Beitragvon Tucano86 » Mo Feb 14, 2011 22:01

Hallo,

ich finde das System mit dem Holzmuffel auch nicht schlecht. Doch kann es Probleme mit dem Trocknen geben?
Bis jetzt machen wir es so, dass wir das Holz auf 1m schneiden dann spalten und es auf die Erntewagen werfen. Dann auf dem Holzplatz angekommen kippen wir entweder ab oder setzen es direkt vom Kipper auf wenn wir schon auf der Höhe dese Kippers sind.
Wir setzen alles auf Kreuzstoß und hatten so noch nie Probleme mit dem Trocknen. Habe schon gehört, dass es Probleme geben kann wenn man es nur in eine Richtung setzt und es sogar Stockig werden kann.
Was auch eine Frage ist, ob man das Holz in dem Holzmuffel auch auf Kreuzstoß setzen kann?
Wie ist es denn mit der Standfestigkeit wenn ich den Holzmuffel z.B. im Wald fertig machen, dann mit dem Industriefrontlader auf die Erntewagen setze und es heim fahre über schlechte Feldwege. Bleibt der Holzmuffel dann auch noch Formstabil?
Über Erfahrungen und Tipps was meine Fragen betrifft, würde ich mich sehr freuen.

Mfg Alex
Tucano86
 
Beiträge: 113
Registriert: Mo Apr 20, 2009 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böhler Holzbündelgerät Holzmuffel

Beitragvon schdoggi » Do Okt 22, 2015 12:29

Hallo, an alle. Bin neu hier.
Ich weiss, dass dies ein alter treat ist. Vielleicht bekomme ich ja noch ein paar Hilfreiche Antworten. Wäre schön...

Ich will im nächsten Frühjahr auch ein Holzbündelsystem mit eckigen Bündeln (Holzmuffel-System von Böhler) selbst Bauen. Bin kein Holzverkäufer, mache nur für den Eigenbedarf ca 25 Ster/Jahr und will es mir einfacher machen. Jetzt noch alles Handarbeit.

Ich habe mir so vorgestellt: Baum im Wald fällen, Metterstücke, Spalten, Bündeln, Bündel mit Frontlader von hinten auf Anhänger schieben, am Lagerplatz mit Frontlader zum trocknen Stapeln. Wenn der Stapel trocken ist und nach Hause will, mit Frontlader runterheben, Sägen (50 cm Scheite, dass die Sägespäne am Holzplatz den Dreck machen) auf Anhänger laden und zu Hause vom Anhänger auf Paletten gesetzt, mit Hubwagen zum Ofen und jetzt erst das "Halbe" Bündel öffnen. Ich habe auch vor, zwei H-Eisen beim Bündeln rein zu legen.

Für den Spalter will ich einem Einachsanhänger, mit eigenem einzylinder Diesel Stamo (den habe ich vom Schrott) bauen, auf dem ich auch mein Werkzeug transportiere. Diesen Einachser zum Spalten neben dem Pritschenanhänger stellen und mit Frontlader von hinten Bündel drauf schieben.

Die Bündel werde ich mit je zwei Hacken pro Band Heben.

Bündelgröße: 1 m lang, 0,8 m breit und 1 m hoch, breiter bringe ich nicht durch die Türe, die zum Ofen geht.

Meinen Fragen an euch:
Was haltet Ihr von diesem System?
Halten die HALBEN Bündel zum Rumheben auch? Fallen sie auseinender oder kippen um?

Für die eine oder andere Antwort wäre ich sehr dankbar...

sonnige Grüße

schdoggi
Viele Grüße aus Unterfranken
Schdoggi
schdoggi
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Okt 22, 2015 10:56
Wohnort: Nähe Schweinfurt
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki