Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:16

Brennholzlager

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon Rooster » So Mär 28, 2021 18:47

@Lanz176
Die Planen werden von einem lokalen Zeltmacher aus LKW- Plane geschneidert.
Ca. 30,-- Euro das Stück. Mit 4 Ösen in den Ecken, sowie Planenspanner- Schlaufen (Gummi- Spanngurte mit Metalhaken aus der Bucht)
Der Rooster
Benutzeravatar
Rooster
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Nov 01, 2014 8:48
Wohnort: Dannau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Mär 29, 2021 6:26

Hallo Rooster!
Für was für eine Größe von Plane für 30,-€/Stk,ist auf den Bildern nicht ersichtlich?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon lanz1706 » Di Mär 30, 2021 21:04

Hallo,
danke für die Info Rooster,

Die Größe der IBC ist bestimmt 1,00 m x 1,20 m Steyrer8055.

Gruß Lanz 1706
Gruß Lanz 1706
lanz1706
 
Beiträge: 247
Registriert: So Apr 08, 2007 12:11
Wohnort: am Fuße der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon 1962JohnDeere » Mi Mär 31, 2021 13:49

Wir haben vor ein paar Tagen gerade ein neues Lager angefangen voll zu spalten. Unten sind Europaletten zusammen genagelt um bessere Tocknung von unten zu erzielen was seit Jahren sehr gut funktioniert.
Dateianhänge
IMG-20210331-WA0012.jpg
Links das gerade frisch gespaltene und von rechts wird zur Zeit geheizt.
1962JohnDeere
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Aug 07, 2012 17:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon langholzbauer » Mi Mär 31, 2021 14:21

Sieht top aus! :D
So ordentlich gelagertes Scheitholz macht gut Arbeit!
Das muss man ( sich) schon leisten können!
Meinen vollen Respekt dafür!
Warum baut Ihr einen Kanal in die Boxen?

Die Paleten flach auf die feste Fläche ausgelegt, bringt einfacher den gleichen Trocknungseffekt.
Wichtig ist und bleibt, daß die, durch Feuchtigkeitsaufnahme, schwere Luft unten schnell abziehen kann.
Dazu reicht am einfachsten eine Fläche geschenkte Einwegpaletten oder bei der ordentlichen Handschichtung, ein bis zwei Kreuzlagen unten.
Solche Kanäle lohnen doch nur, wenn darüber mit Technik die Trocknung beschleunigt werden soll.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12744
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon Steyrer8055 » Do Apr 01, 2021 5:16

Hallo langholzbauer!
Ich wäre der Ansicht wenn unten Paletten liegen,braucht es keine Kreuzschlichtung mehr! Das unten Feuchtigkeit vom Holz abzieht,mir schwitzt Heu,Holz Hackgut immer oben, ein kleiner Teil wird es ja sein.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon Rooster » Do Apr 01, 2021 14:15

@Steyrer:
Die Planen haben die Grundrissabmessungen der IBC- Gitterboxen, plus ca. 2cm in beide Richtungen.
Dazu kommt dann noch ein umlaufender Rand, ca. 12 bis 15cm.
In diesem findet sich an jeder Ecke eine Oese aus Metall, damit dort Planenspanner (Gummi- spanner mit Metallhaken) eingeflochten werden koennen.
Die Haken werden dann mit gespannten Gummi in das Gitter des IBC eingehakt.
Wir haben anfangs mit grossen Planen gearbeitet. Dessen Abmessungen haben es erlaubt gleich 4 mit etwas Abstand (Luftzug !) aufgestellte "IBC- Tuerme" abzudecken.
Allerdings sind die schwer zu handhaben:
Das Abnehmen vor dem Ausheben / Herunterheben des ersten IBC vom Turm herunter bzw. das Abdecken von 4 IBC- Tuermen gleichzeitig ist nur mittels einem 4m hohen Arbeitspodest (fahrbar, z.B. von ZARGES) machbar. Das ist insbesondere im Winter nicht ungefaehrlich. (Eisplatten auf den Planen, Schnee auf dem Podest....)
Besser sind daher kleine Planen!
Die kann man unten bereits auf dem Boden sicher montieren / demontieren und dann den IBC- Korb einfach in die oberste Lage als Abdeckung der beiden unteren IBC hochheben.
Natuerlich sind diese unter dem Strich teurer, aber Sicherheit geht hier unserer Meinung nach eindeutig vor.
3 Stueck IBC uebereinander sind fuer uns ausreichend, und da der Boden nur aus Recyling ist das selbst gewaehlte Limit auch ein Tribut an die Sicherheit.
4 Etagen ginge zwar auch, ist aber deutlich instabiler und koennte bei Starkwind zum Dominoeffekt im Lager fuehren. Das wollen wir bei ca. 1.500 Koerben im Lager lieber nicht erleben. :lol:
Der Rooster
Benutzeravatar
Rooster
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Nov 01, 2014 8:48
Wohnort: Dannau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon lanz1706 » Do Apr 01, 2021 21:19

Hallo Rooster,

danke für die gute Erklärung, auf dem Bild sieht das nach einer sehr sauber Arbeit aus.
Gruß Lanz 1706
lanz1706
 
Beiträge: 247
Registriert: So Apr 08, 2007 12:11
Wohnort: am Fuße der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon langholzbauer » Do Apr 01, 2021 21:32

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo langholzbauer!
Ich wäre der Ansicht wenn unten Paletten liegen,braucht es keine Kreuzschlichtung mehr! Das unten Feuchtigkeit vom Holz abzieht,mir schwitzt Heu,Holz Hackgut immer oben, ein kleiner Teil wird es ja sein.

mfg Steyrer8055

Hast mich falsch verstanden. :wink:
Ich meinte entweder Paletten oder Kreutzschichten.
Allerdings ist mir noch nie bei Scheitholz eine Kondensschicht oben vorgekommen.
Wenn überhaupt, käme die von der Plane , die drauf liegt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12744
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon Kormoran2 » Fr Apr 02, 2021 0:13

Hm, da brauchen wir jetzt einen Gutachter. Der muß klären, ob innerhalb von gestapeltem Brennholz die leicht mit Feuchtigkeit angereicherte Luft aufwärts oder abwärts steigt/fällt. Oder kriegen wir das selbst raus?
Ich jedenfalls decke meine Trockenschränke schon seit Jahren nicht mehr ab. Hauptsächlich deshalb, weil ewig die wegfliegenden Planen Ärger machen. Und wenn sie nicht wegfliegen, dann sammelt sich in manchen Teilen eine Menge Wasser. Machen also unterm Strich viel Arbeit und bringen praktisch nix. Denn mein Holz liegt immer unterhalb von 15 % wenn ich es heimhole.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon Redriver » Fr Apr 02, 2021 7:32

Hallo,
wir lagern unser Holz in Meterspalten im Feien. Es wird im Winter gespalten und aufgeschichtet, maximal 2 Reihen nebeneinander an luftiger und halbwegs sonniger Stelle. Es liegt dann bis im Spätherbst ohne Abdeckung, wenn die großen Niederschläge im Herbst kommen wird von oben und nur oben Abgedeckt mit leichten Überstand seitlich. Wir lagern immer 2 Jahre und dann ist es immer pfurztrocken.
Wichtig ist auch sein Holz dann in den Schuppen zu holen wenn es nicht gerade 2-5 Tage geregnet hat und die Stirnseite durchnässt ist.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon Kormoran2 » Sa Apr 03, 2021 0:30

Ich hatte dieser Tage einen Techniker von HDG im Haus, der an unserem exakt 10 Jahre alten HDG Euro 50 Holzvergaser das Düsenelement erneuert hat. Dabei handelt es sich um ein ca. 30 x 25 x 5 cm großes Gußeisenteil. Ca. 25 kg schwer. Die Düse war stark ausgeapert, wodurch der optimale 'Brennvorgang beeinträchtigt war. Muss ich so glauben.....
Der HDG-Techniker bestätigte mir, dass extrem trockenes Holz für den Brennvorgang wiederum schädlich sei. Die Begründung weiß ich leider nicht mehr.

Zum Foto: Altes und neues Düsenelement aus Gusseisen.
Dateianhänge
IMG_3697.JPG
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon harly » Sa Apr 03, 2021 19:06

:D :D :D :D :D :D

Warum gems ned einfach zu das so eine Düse der größte scheis is.
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon Kormoran2 » So Apr 04, 2021 1:19

Kannste deine Bemerkung irgendwie begründen? Schon mal was von Verschleiß gehört?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlager

Beitragvon 240236 » So Apr 04, 2021 5:26

Kormoran2 hat geschrieben:Ich hatte dieser Tage einen Techniker von HDG im Haus, der an unserem exakt 10 Jahre alten HDG Euro 50 Holzvergaser das Düsenelement erneuert hat. Dabei handelt es sich um ein ca. 30 x 25 x 5 cm großes Gußeisenteil. Ca. 25 kg schwer. Die Düse war stark ausgeapert, wodurch der optimale 'Brennvorgang beeinträchtigt war. Muss ich so glauben.....
Der HDG-Techniker bestätigte mir, dass extrem trockenes Holz für den Brennvorgang wiederum schädlich sei. Die Begründung weiß ich leider nicht mehr.

Zum Foto: Altes und neues Düsenelement aus Gusseisen.
^Wasser ist auch Wärmeträger. Eine gewisse Restfeuchte erhöht die Wärmeverteilung auf den Turbulatoren. Mit zu trockenem Holz steigt auch der Feinstaub im Rauchgas. Große Anlagen haben sogar eine Sprinkelanlage im Ofen, wenn das Holz zu trocken ist.
240236
 
Beiträge: 9306
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 102s, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], steyr 30+, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki