Hallo zusammen, hier mein Brennholzlager. Passen ca. 100RM rein, befuellt von oben indem die Bleche abgeschraubt werden. Entleert von der Seite, indem die Gittermatten nach und nach weggenommen werden > sollte eigtl. von unten entleert werden - die Bretter ziehen und dann ein Foerderband unterstellen und dann ueberladen.
Mich würde mal interessieren wie du mit den Netzen bzw mit dem kompletten Abfüllsystem zufrieden bist. Ich bin dran ein Tajfun RCA 400 zu kaufen und beschäftige mich momentan mit vielen Verpackungssystemen und bin auch auf diese Variante gekommen die mir zur Zeit am besten gefällt. Gibt es bei dieser Variante Probleme wenn ich die Säcke aufeinander stapeln will oder sonstige Nachteile? Kannst du mir mal deine Erfahrungen mitteilen?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Holzheubel, kann es sein, dass wir uns früher schon mal über den Holzschrank unterhalten haben? Oder wer war das hier im Forum?
Ich habe jedenfalls ähnlich wie Holzheubel einen quasi endlosen "Schrank" gebaut. Ich nehme die Gitterelemente aber nicht weg, sondern ich klappe sie auf wie eine Schranktür. Kann nach dem Entleeren sofort wieder geschlossen werden und ist ohne weitere Arbeit sofort wieder zu befüllen. Fotos gibt es hier im Forum, Suchfunktion benutzen, Stichwort "Trockenschrank".
...ich hätte Zwischenwände eingezogen, so hätte man es nach vorne offen lassen können. das wären dann schöne boxen die sich hinterher wieder gut befüllen lassen, meinetwegen auch mit Toren vorne. mit dem Dach hätt ich auch anders gemacht immer auf und abschrauben? mit den Förderband unten drunter und Bretter rausziehen wird nicht funktionieren wenn die ganze Last auffen Band liegt.
Hallo zusammen, @Falke vielen Dank fuer die Ueberarteitung - wollte ich auch so machen > habe es aber nicht hinbekommen..... immer schoen wenn einer dem anderen hilft
@Komoran, ja kann sein das wir uns schon mal unterhalten haben, steht seit 12 Jahren an dem Fleck - wird jetzt nicht mehr befuellt. Soll verkauft werden.....
@ Jensjensen, es gibt immer Ueberlegungen wie man etwas aendern bzw. fuer seine Ablaeufe verbessern kann, nur sollte Man(n) nicht urteilen, wenn man davon keine Ahnung hat Die Bleche aufschrauben, ist kein Thema, werden oben aufeinander gelegt und umgekehrt wieder aufgeschraubt. Die Bretter nach und nach herausziehen geht, da die Scheiter nachrutschen/rollen und so in den Trichter des unter stehenden Foerderbandes fallen wuerden - Der Vorteil hierbei, es ist absolut guenstig ( Anschaffung), eine groessere Menge Holz perfekt gelagert wird ( vom Boden weg, der Wind geht durch und es ist abgedeckt)!
Viele Meter Holzheubel
Amarok 3,0l V6 Humbauer Rückwaertskipper 2,8 to. Stihlsaege 041 RCA 480 Joy 2017 Auflagetisch Hakki Pilke Dumper mit Staplermast
Kann mit der Antwort leben.Lagere selber gut 100 Meter auf mein Grundstück. Deswegen denk ich mir hab auch etwas Ahnung wer was im Netz von sich offenbart sollte auch mit Kritik umgehen können.
Hi Jensjensen, ich habe mit Kritik ueberhaupt kein Problem, nur wenn man etwas von sich gibt, was nicht korrekt ist !! Ich denke, dass du dieses mit den Brettern ziehen nicht probiert hast, denn dann haettest du gemerkt, dass dieses funkt.
Darum geht es mir, ich lese im gesamten Forum immer wieder schwache und unqualifizierte Auesserungen, sowie Kommentare weit der Praxis und dieses macht mir schlechte Stimmung.....
Nochmal, ich habe kein Problem, probiere es aus und dann reden wir nochmal - weiterhin gute Geschaefte
Erst probieren > dann kommentieren
Viele Meter Holzheubel
Amarok 3,0l V6 Humbauer Rückwaertskipper 2,8 to. Stihlsaege 041 RCA 480 Joy 2017 Auflagetisch Hakki Pilke Dumper mit Staplermast
@ Holzheubel: Warum befüllst du dein Lager nicht mehr? Bist du wieder zum Heizöl zurückgekehrt weils so billig ist oder hast du eine noch bessere Erfindung gemacht?