Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 14:14

Brennholzsilo

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Di Aug 07, 2007 19:31

Hallo Berni,

wenigstens einer, der auch mal über einen Trocknungs-Schrank mit nachdenkt.
Konstruktive Ideen sind gefragt, ehe ich anfange, meinen Schrank zu bauen und Fehler zu machen.
Ganz unten eine breite Lage Silofolie und darüber Paletten ist schon mal gut!
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woidbauernbua » Mi Aug 08, 2007 8:34

blumentopf112 hat geschrieben:Bin derzeit immer noch am Rätseln wie ich es am schnellsten raus bekomme. Könnt ihr mir dabei Tipps geben?

Gruß Andreas


Hallo,

ich habe meine Silo's mit Drähten verbunden die ich beim Öffnen einfach aufschneide. Das Silo geht auseinander und mit der Frontladergabel hebe ich das Silo an und schwenke gleichzeitig nach aussen. Das Holz fällt nach vorne und die Stahlmatte und die Palette werden somit nicht großartig beschädigt.

Viele Grüsse vom
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Mi Aug 08, 2007 12:57

berni hat geschrieben:Ich bin immer noch am überlegen eine "Trocknungswand - bzw. Trocknungsschrank" zu errichten.
Feste Rohre nach oben, aufsteckbares Dach, zwischen den Rohren die Baustahlmatten, die vorderen vertikal getrennt als Felder herausnehmbar, oder als "Klappe" - Konstruktion ähnlich wie in anderem Thread beschrieben...
Gruß
berni


... in welchem Thread denn ?!
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Mi Aug 08, 2007 15:13

In diesem:
http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=14607&start=0
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Lagerung

Beitragvon HMRSR » Sa Aug 11, 2007 15:51

Hallo!

Was würde dagegensprechen wenn ich überhaupt das Langholz an einem windigen sonnigen Platz mit dem Kran so aufschlichte das genügend Luft dazukommt!
Somit würde es ja bis zum nächsten Herbst austrocknen und ich könnte es gleich in die Brennholzhütte schneiden und hätte somit keine Problem mit der Trocknung des Holzes!
HMRSR
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baumschreck » So Aug 12, 2007 18:25

@KarlGustav
Haken dran und dann mit dem Frontlader in die Höhe... noch ne runde ruckeln und fertig is es...
natürlich kann man die dinger auch einfach wieder von hand ausräumen :D
Benutzeravatar
Baumschreck
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Jan 04, 2007 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berni » Mo Aug 13, 2007 11:39

Was würde dagegensprechen wenn ich überhaupt das Langholz an einem windigen sonnigen Platz mit dem Kran so aufschlichte das genügend Luft dazukommt!
Somit würde es ja bis zum nächsten Herbst austrocknen und ich könnte es gleich in die Brennholzhütte schneiden und hätte somit keine Problem mit der Trocknung des Holzes!

Hab ich auch schon gesehen...
Ganze Stämme über Lagen aufgeschichtet, dazwischen immer vorn und hinten ein Stamm quer. Mit Bauklammern fixiert, oberste Lage schräg aufgestapelt Plane drauf und fertig.
Problem dabei ist sehr krumm gewachsenes Holz, sowie Kronen- bzw. Aastholz.
Weiteres Problem sehe ich beim Spalten harter zäher Hölzer (Buche lässt sich frisch viel leichter spalten).
Platz braucht man mit dem "Langholz-Trocknungsstapel" auch und am besten einen Kran oder Frontlader zum auf und abstapeln...

Ich denk jeder hat seine Methoden...

Ich habe als meine Favoutitenlösung (in Planung):
1x Dach für Meterscheite: ca. 2,50 hoch, H-Stützen alle 3m, Blechdach (Breite ca. 1,8m), 15 laufende Meter. Lagerung von Holz für Kunden (wird vor Lieferung geschnitten), sowie "Notreserve" (brauchen selbst 33er und 50er Scheite).
1x Holzlagerschrank aus Baustahlmatte (ca. 25 Ster) 2 Abteilungen für 33er und 50er Scheite. Blechdach (aufsteckbar) - Befüllung von vorne oder von oben. Entnahme von vorne (herausnehmbare Pendelklappen).

Gruß
berni
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holz in Baustahl

Beitragvon Webbel1 » Do Aug 16, 2007 20:54

Hallo Leute , ich bin hier neu im Treff.
Aber über Eure Baustahlmatten -Tips muß ich leider ein bischen lächeln. :?
Zur trocknung sind die Matten TOP.
Aber bei der Entlehrung happert es noch ein bischen !

Wir haben die Matten mit der Biegemaschien rechteckig gebogen .
Jetzt passen sie auf eine Palette mit 1x1,2 m . So können wir sie mit dem Radlader transportieren .
Zur Entlehrung werden diese mit dem Radlader auf den Kipper gehoben, und dann können wir eine Seite teilweise öffnen , das Holz fällt in den Kipper !!!!

Gruss Webbel vom Bodensee
Webbel1
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Aug 16, 2007 19:30
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz in Baustahl

Beitragvon Woidbauernbua » Sa Aug 18, 2007 20:07

Webbel1 hat geschrieben:Wir haben die Matten mit der Biegemaschien rechteckig gebogen .
Jetzt passen sie auf eine Palette mit 1x1,2 m . So können wir sie mit dem Radlader transportieren .
Zur Entlehrung werden diese mit dem Radlader auf den Kipper gehoben, und dann können wir eine Seite teilweise öffnen , das Holz fällt in den Kipper !!!!


Hallo,

hört sich ganz interessant an.
Könntest Du bitte ein paar Bilder reinstellen?

Danke und Gruss vom
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzsilo

Beitragvon Ihc 324 » Fr Nov 05, 2010 19:19

Schon ein altes Thema aber doch ländlich oft diskutiert...

Ich habe diese Woche Baustahlmatten geschenkt bekommen.


Nehme ich eine Matte mit Din Maß 2,15 x 5,00 Meter habe ich ein Durchmesser von 1,60 m.
Würde ich allerdings die zwei Reststücker zusammen machen hätte Ich eine Länge von : 6,8 m
würde ein Durchmesser von ca 2,1m geben.


Meint ihr nicht das 2,1m Durchmesser bissi arg ist?Meiner Meinung nach ist 1,60m Oberste Grenze damits innen gut Trocknet.

Ich kenne allerdings Leute die sich aus Absperr-Zaun soagr Bunker von 3x3m gebaut haben und meinen das es trocknet......
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzsilo

Beitragvon U 406 » Fr Nov 05, 2010 20:34

Habe aus Baustahlmatten + Reste Silos mit 3,60 Durchmesser gebastelt.Trocknet optimal, habe mir dazu bei Grube die runden Abdeckhauben bestellt habe sie jetzt in der zweiten Saison drauf bis jetzt optimal.
Habe bei mir Paletten drunter liegen.Mit dem entleeren habe ich auch so meine Probleme.Die Handarbeit dauert mir echt zulange und die ewige bückerei geht mir auch auf den S..k :twisted: Ein laden mit dem FL entfällt wegen den Paletten.
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzsilo

Beitragvon Ihc 324 » Fr Nov 05, 2010 22:52

Ja ich wollte sie denke ich mal einfach nicht zusammen schweißen sondern mit draht zusammen binden!
So machen das hier viele Leute, wenn s dann trocken ist petzen sie den Draht einfach durch, und Die Matte springt auf.

Befüllen werd ichs mim Förderband.

Nur ich denke mir man setzt ja auch eher selten genau 2 Reihen mit Meter-Scheiten neben einander ohne großartig luft.

Deswegen kommen mir über 2 meter bissi viel vor!
Ist halt hier wie bei allem, da sagt jeder irgendwie andere Erfahrungen, .,,..
Nur man hat enorm viel mehr Volumen raus wenn man ein Großes macht und nicht zwei Kleine.....
^^gruss
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzsilo

Beitragvon Kormoran2 » Sa Nov 06, 2010 0:44

Ich habe meinen Schrank 2,5m tief gebaut und neulich mal mit der mit Feuchtemesser bewaffneten Hand tief reingegriffen und gemessen. 18 % Feuchtigkeit!
Beim losen Schütten ist ja viel mehr Luft zwischen den Scheiten als beim Schlichten. Kannst das nicht mit einer 2,5m tiefen geschlichteten Mauer vergleichen.
Mein Problem ist auch das Entleeren. Ich suche schon lange ein kleines Förderband mit Benzinmotor. Weiß Jemand, wo man sowas preiswert neu kaufen kann?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzsilo

Beitragvon Holzbubi » So Nov 07, 2010 10:02

Hallo zusammen möchte zu diesem Thema auch was sagen ,habe selbst an ferschiedenen Plätzen silos mit ferschiedenen Durchmessern gemacht u.musste feststellen daß nicht nur der Durchmesser auschlaggebend ist 2-3,6 m warendie Durchmesser aber wo die silos standen war der springende punkt ! 3,6 m Silo war an stelle mit viel zugluft weitaus schneller u.besser getrocknet als ein 2 m Siloin einer Mulde im Wald dabei war die bodenbeschaffenheit immer Steinig u.trocken . Silos hatten alle eine lage Palettenals untersatz u.Wände aus Holz gitter,mit Planen abgedeckt u.zwischen Holz u.Plane wiederum 20-30 cm luftraum !Letzter Zeit fersuche ich immer im Wald soweit es möglich ist auf anhöhen oder windigen Stellen die silos zu machen aber leider ist es halt nicht immer möglich .Mfg Andi
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Holzbubi
 
Beiträge: 186
Registriert: So Mär 07, 2010 10:39
Wohnort: Südtirol Burggrafenamt-mittleres Etschtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzsilo

Beitragvon urfuture » Sa Nov 13, 2010 19:04

[.Mit dem entleeren habe ich auch so meine Probleme.Die Handarbeit dauert mir echt zulange und die ewige bückerei geht mir auch auf den S..k :twisted:

Mit einem Kaminholzgreifer am Forstkran montiert. Kannst von mir einen kaufen.
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki