Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:48

Brombeere in Naturverjüngung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon tom120 » So Jan 15, 2017 20:53

Hallo,
wir haben ein Waldstück in dem die Naturverjüngung mit Tanne, Fichte, auch Buchen und Kiefern gut hochkommt bzw. würde wenn nicht die Brombeere und andere Stachelstauden wären.
Die wuchern geradezu. Hab letztes Jahr mal Tage lang das Zeugs ausgerissen und versucht auch die Wurzel mitzureißen.
Eine schei.. Arbeit. Geholfen hats schon etwas aber es kommen immer wieder neue.
Hat wer Erfahrungen mit Pflanzenschutzmitteln in so einem Fall ?
Hab mal gehört dass die Jungpflanzen beim Kontakt mit Glyphosat nicht geschädigt werden wenn der Trieb ausgebildet ist.
Bin mir da nicht so sicher ob das richtig ist.
Der Supergau wär wenns auch die Jungpflanzen anpackt..
tom120
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Sep 06, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon Fuchse » So Jan 15, 2017 21:20

Roundap TransEnergy 450 SL oder Flex 480.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon Waldhäusler » So Jan 15, 2017 21:26

Da gibt´s was biologisches :D

Brombeerrechen
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon 777 » So Jan 15, 2017 21:35

Värbässerung, BP
Brombärpatscher :lol: :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon Waldhäusler » So Jan 15, 2017 21:50

Den gibt´s nur in den Karpaten! :lol: :lol: :lol:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon jonny1120 » Mo Jan 16, 2017 6:22

Freischneider mit Mulchmesser
jonny1120
 
Beiträge: 117
Registriert: Sa Jan 02, 2010 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon 108fendt » Mo Jan 16, 2017 6:30

tom120 hat geschrieben: Geholfen hats schon etwas aber es kommen immer wieder neue.


Solange Licht da ist kommen die immer wieder.
Kurz halten und fertig.
Die Chemiesche Keule brauchst du nicht !

Sobald die Bäume groß genug sind, lässt das Wachstum des Unkrautes nach !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon Don Quijote » Mo Jan 16, 2017 10:48

Die Wurzel ausreißen ist meiner Meinung nach vergebene Liebesmüh. Irgendein Stückchen bleibt ja immer noch im Boden drin und dann war die ganze Arbeit umsonst. Einfach mit der Motorsense drübergehen und dann ordentlich drübermulchen, das verzögert den Neuaustrieb vielleicht ein wenig.

Chemisch funktioniert RoundUp schon. Allerdings nur, wenn Blätter vorhanden sind. Glyphosat wird über die grünen Pflanzenteile aufgenommen und verteilt sich dann systemisch in der ganzen Pflanze.
Don Quijote
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo Sep 05, 2016 12:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon westfale2030 » Mo Jan 16, 2017 10:52

Motormanuelle Heckenschere bzw Akkuheckenschere müßte auch funktionieren.
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon kellex » Mo Jan 16, 2017 11:19

Hallo.

Ich habe gute Erfahrungen mit niedertrampeln bzw. runterdrücken mit Brombeer-Rechen gemacht.
Hätts nicht geglaubt bis ich mal einen Versuch gestartet habe. Es kann so einfach sein. :-)

cu,
Kellex
kellex
 
Beiträge: 158
Registriert: So Jul 05, 2009 5:54
Wohnort: SN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon fichtenmoped » Mo Jan 16, 2017 11:28

Die Brombeeren sind in meinem Wald ein echtes Problem, die Hecken stehen über einen halben Meter hoch, an sonnigen Flächen noch höher, die Ranken oft Daumendick.
Das mit dem Brombeerrechen sollte mir in meinem Wald mal einer zeigen, ich sehe da schwarz.
Round up ist auch nicht das wahre, die Gefahr Nutzpflanzen zu schädigen ist groß. Ausserdem sterben die Brombeeren zwar ab, das Dürrzeug samt der Stacheln bliebt aber noch lange stehen. Ich habs einmal gemacht, vorher musste ich mit dem Freischneider Wege durch die Brombeerwucherungen schneiden denn durchlaufen ging nicht mehr.
Ich werde also weiter meinen Freischneider benutzen. Jetzt wärs günstig, der Schnee hat die Brombeerhecken a wengerl niedergedrückt, jetzt wären sie leichter zu mähen.
Ich überlege, Round Up einzusetzen wenn die Brombeeren auf den gemähten Flächen wieder austreiben. Man sieht andere Pflanzen und braucht nicht so viel zu spritzen wenn die Triebe noch klein sind.
Es gäbe da so handgeführte selbstfahrende Mulcher mit ca. 80 cm Arbeitsbreite, so zwischen 2-und 3000 Euro, aber ob die was aushalten wenn man liegende Äste erwischt?
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon 108fendt » Mo Jan 16, 2017 12:34

Don Quijote hat geschrieben:
Chemisch funktioniert RoundUp schon. Allerdings nur, wenn Blätter vorhanden sind. Glyphosat wird über die grünen Pflanzenteile aufgenommen und verteilt sich dann systemisch in der ganzen Pflanze.


Nicht in der ganzen Pflanze ! Die Wurzel bleiben unbeschädigt !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon Bremerland » Mo Jan 16, 2017 13:54

Ich hab am Wochenende drei Tankfüllungen mit dem FS70R beim Brombeermassaker verblasen. Einer wird aufgeben, entweder die Brombeeren oder ich. Die halbe Fläche hab ich schon durch. Aber je mehr man flachlegt, desto mehr von den restlichen Banditen zeigen sich. Es ist Krieg angesagt, Brombeerkrieg. Und hast du dort aufgeräumt, grinsen die Scheißdinger dich vom Rand der nächsten Wiese an: Ätsch, hier sind wir auch noch! Man spürt förmlich, wie man auf die dunkle Seite der Macht gezogen wird. Der Haß in mir wird stärker, auf die Brombeeren.

Gruß
Michael

Nachsatz: Motorgetriebene Heckenschere funzt auch sehr gut, kurze Enden schneiden, damit das Zeug gleich geschreddert wird.
Wir können nicht einfach von unseren Naturschutzregeln abweichen, nur weil das ein paar hunderttausend Menschen vor dem Hungertod bewahren könnte.
Bremerland
 
Beiträge: 425
Registriert: Do Jul 16, 2015 12:20
Wohnort: Bremen, Hof in Seebergen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon Ferengi » Mo Jan 16, 2017 17:46

Bremerland hat geschrieben:Einer wird aufgeben, entweder die Brombeeren oder ich.


Vermutlich du.

Man könnte auch sagen "Fang keinen Krieg an den du nicht gewinnen kannst." :wink:
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brombeere in Naturverjüngung

Beitragvon 777 » Mo Jan 16, 2017 18:40

Waldhäuser, wenn du meinst die Karpaten liegen in der Oberpfalz, na gut sollst Recht haben :wink:

Wie es kellex schreibt, runtertrampeln....geht gut, dann noch knicken, verletzen u. ja nicht abschneiden !

Beim Abschneiden kommen noch mehr u. das schon nach 4 Wo.
Nach meiner Methode, mit dem hier im LT erfundenen BP ( Brombeerpatscher) gehts leiser, spritsparender, weniger Schweißeinsatz.... u. ich bin der Mng effektiver, längeranhaltender.
Gequetschte BB-Ranken wachsen langsamer bis fast gar nicht, denn sie verbrauchen all ihre Kraft um die Wunden zu schließen.
Mein Nachbar mähte Anfang Mai die Knie-Hüfthohen BB ab, nach 4 Wo wieder, da waren sie genauso lang.
Ich hatte mit dem Patscher auch 2 Einsätze, nur so geschwitzt hab ich nicht, Sprit u. den FS gespart....
Meine BB sind auch nicht weg, sie decken den Boden ab, schützen vor Austrocknung, werfen Blätter ab u. bringen so Humus.
Der Rohhumus wird auch noch umgesetzt.
Ich brauche keinen geleckten Wald, einige hier so scheints doch :roll: .

BBP besteht aus einem Halbmond-Verkehrsschild mit Zackenleiste u. einem Schaufelstiel.
Kostet nur einen Schaufelstiel u. ist in 10min hergestellt.
Werbung wird mit diesem billigen Trum nicht gemacht....die grüne Maffia verdient daran wenig, höchstens 7€ fürn Stiel :lol: .

Nebenbei überlebt mit dem BBP auch noch die ein o. andere Nvj , die zw. den Reihen wächst.
Mit dem FS werden die zu kleinen Nvj übersehen, die haben keine Chance groß zu werden :roll: .
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Kuhtreiber, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki