Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 9:08

Carving

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon Waelderin » Mi Dez 18, 2013 8:17

Hi Jürgen,

Nein, aber ich habe einen neuen Sponsor, der mir den Platz ganz spontan angeboten hat und dazu noch Holz zum Schnitzen und Staplerbenutzung und Mitbenutzung seiner Werkstatt,...

Ich bin seeehr glücklich darüber, aber momentan leider krank und deshalb auf Schnitz-Entzug :(
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

Sandra

ENDLICH!!! Meine eigene Homepage: http://www.waelder-kunst.de
Benutzeravatar
Waelderin
 
Beiträge: 135
Registriert: So Sep 08, 2013 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Dez 18, 2013 9:26

„Gute Besserung“ und im Fieber hat man oft die besten Ideen. Ansonsten hört sich das ja gut an und wir können auf Bilder hoffen. :wink:
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon Waelderin » Di Jan 21, 2014 20:45

Hallo zusammen,

Jetzt ist das Schwein := auch endlich fertig. Ich musste 2 mal anfangen, weil beim ersten die Körperhaltung nicht gestimmt hat. Das wäre peinlich geworden, weil es für eine Schweinemästerin war :? .

Bild

Bild

Bild
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

Sandra

ENDLICH!!! Meine eigene Homepage: http://www.waelder-kunst.de
Benutzeravatar
Waelderin
 
Beiträge: 135
Registriert: So Sep 08, 2013 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jan 21, 2014 20:46

SAUGUT := :prost:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon brennholz jürgen » Di Jan 21, 2014 22:06

Zum Anbeißen.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon xaverl » Di Jan 21, 2014 23:25

schaut gut aus, aber ist mehr geschnitzt als gesägt. aber Klasse
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon Waelderin » Sa Jan 25, 2014 14:48

Danke für die Blumen!
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

Sandra

ENDLICH!!! Meine eigene Homepage: http://www.waelder-kunst.de
Benutzeravatar
Waelderin
 
Beiträge: 135
Registriert: So Sep 08, 2013 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon Waelderin » Sa Jan 25, 2014 16:31

Hallo
Ich habe ein Schwarzwälder Kaltblut geschnitzt. Derjenige, der ihn heute als Geschenk erhält ist vor 25 Jahren mit seiner Schwarzwälder Stute Holz rücken gegangen. Inzwischen hat er noch Schwarzwälder als Kutsch- und Reitpferde.

Bild
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

Sandra

ENDLICH!!! Meine eigene Homepage: http://www.waelder-kunst.de
Benutzeravatar
Waelderin
 
Beiträge: 135
Registriert: So Sep 08, 2013 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon robs97 » Sa Jan 25, 2014 17:25

Sieht gut aus. Respekt

Habt Ihr vielleicht einen Spalter und eine Wippsäge zu verkaufen ?? Denn wenn Du alles "verschnitzt" habt Ihr ja nix mehr übrig um Brennholz zu machen :wink: :prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon Jonny271 » So Jan 26, 2014 1:22

Hallo zusammen,

bisher habe ich mich immer nur passiv im Internet Informiert. Problem dabei ist, dass sehr viel Zeit verloren geht und darum versuche es hier mal mit Erfahrungsaustausch. :D
Ich habe bereits ca. 10 Skulpturen geschitzt und darin einen schönen Ausgleich und neues Hobby gefunden. De meisten meiner Skulpturen sind aus zufällig gefällten Apfelbäumen. Aufgrund der Risse habe ich Heute zum ersten mal eine Skulptur mit Leinölfirnis gestrichen und habe mich etwas über die starke Verdunklung geärgert (vermutlich bereits an die hellen Töne gewohnt). Kann mir hier jemand einen Tipp geben was besser geeignet wäre? Die Skulpturen sind für den Innenbereich gedacht. Die nächste Frage richtet sich an die Rinde: Prinzipiell finde ich es sehr schön, wenn man den Ursprungszustand sieht und der Übergang zur Skulptur fließend geht... habe nur keine Erfahrung wie das mit der Fäulnis ist. Ich habe da einiges gelesen, dass die Rinde weg sollte. Meistens wird das aber auf Nadelholz bezogen??? :?
Sooo, dass wars für den Anfang auch erstmal.. :D Über den ein oder anderen Tipp würde ich mich sehr freuen.

schöne Grüße aus den Frankenland
Jonny271
 
Beiträge: 2
Registriert: So Jan 26, 2014 0:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon Waelderin » Mo Jan 27, 2014 15:41

Hallo Jonny,

Es gibt Skulpturenwachs es heißt Anchorseal und soll das Holz langsamer trocknen lassen, damit weniger Risse entstehen, es ist aber kein Wetterschutz.

Apfel reißt im allgemeinen recht stark habe ich gelesen aber noch keine eigenen Erfahrungen gesammelt. Wenn die Figuren draußen stehen solltest du sie mit Holzschutzmittel gegen Pilzbefall schützen. Viele empfehlen die Figuren so schnell wie möglich mit Lasur zu behandeln, was die Rissbildung auch verringern soll.

Die Rinde fällt nach einiger Zeit ab wenn du sie nicht wegmachst, das ist dann wahrscheinlich nicht so schön, oder du leimst sie wieder an. Und Holzschutzmittel kannst du da wo die Rinde ist auch nicht aufbringen.

Ich hoffe ich habe dir ein bisschen geholfen.

Sandra
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

Sandra

ENDLICH!!! Meine eigene Homepage: http://www.waelder-kunst.de
Benutzeravatar
Waelderin
 
Beiträge: 135
Registriert: So Sep 08, 2013 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon Clemens » Di Jan 28, 2014 7:47

Hallo,

Jonny271 hat geschrieben:Hallo zusammen,

bisher habe ich mich immer nur passiv im Internet Informiert. Problem dabei ist, dass sehr viel Zeit verloren geht und darum versuche es hier mal mit Erfahrungsaustausch. :D
Ich habe bereits ca. 10 Skulpturen geschitzt und darin einen schönen Ausgleich und neues Hobby gefunden. De meisten meiner Skulpturen sind aus zufällig gefällten Apfelbäumen. Aufgrund der Risse habe ich Heute zum ersten mal eine Skulptur mit Leinölfirnis gestrichen und habe mich etwas über die starke Verdunklung geärgert (vermutlich bereits an die hellen Töne gewohnt). Kann mir hier jemand einen Tipp geben was besser geeignet wäre? Die Skulpturen sind für den Innenbereich gedacht. Die nächste Frage richtet sich an die Rinde: Prinzipiell finde ich es sehr schön, wenn man den Ursprungszustand sieht und der Übergang zur Skulptur fließend geht... habe nur keine Erfahrung wie das mit der Fäulnis ist. Ich habe da einiges gelesen, dass die Rinde weg sollte. Meistens wird das aber auf Nadelholz bezogen??? :?
Sooo, dass wars für den Anfang auch erstmal.. :D Über den ein oder anderen Tipp würde ich mich sehr freuen.

schöne Grüße aus den Frankenland


Zur Behandlung deiner Skulpturen kann ich dir nicht wirklich was sagen.
Aber in Bezug auf das Verhalten von Holz schon.
Die meisten Obsthölzer schwinden recht stark was sich in der Neigung zur Rissbildung zeigt. Hier kann eigentlich nur helfen, das zu schnelle Austrocknen zu verhindern. Also wenig Zugluft, keine Sonne und ein Überzug, der den schnellen Feuchitgkeitsverlust verhindert. Wegen der Rinde habe ich folgende Erfahrungen gemacht. Wenn die Rinde am Rohling bleibt, bis er etwas angetrocknet ist, besteht die Gefahr dass sie abgeht, da sie sich beim Trocknungsprozess des Holzes im Bereich des Cambiums (weiche Wachstumszone) ablöst. Dies geschieht dadurch dass sich das Volumen des Holzes durch Trocknung verringert, die Rinde aber dies nicht mitmachen kann, da sie sich ja im Umfang nicht verringern kann. Möchtest du einen Teil der Rinde am Objekt belassen, kannst du mal versuchen am frischen Rohling soviel wie möglich der Rinde zu entfernen, die du nacher nicht brauchst. Dann besteht die recht große Wahrscheinlichkeit, dass der Rest hält. Wenn du mehr als die Hälfte der Rinde belassen möchtest könnte es aber schwierig werden.
Durch das Entfernen der frischen Rinde besteht aber die zusätzliche Gefahr dass der Rohling reisst, da der Trocknungsprozess an dieser, von der Rinde befreiten Stelle jetzt viel schneller von statten geht. Dem kann man entgegenwirken indem man den Rohling verpackt (künstliche Rinde). Das Material sollte aber nicht wasserdicht sondern bestenfalls difusionshemmend sein. Einwickeln in Wellkarton könnte ganz gut sein. Dieser zieht sich voll mit Feuchtigkeit und giebt diese wieder an die Aussenluft ab, schützt aber das Holz vor Zugluft und bildet ein feuchtes Milleu um das Holz was eine langsamere Trocknung begünstigt.
Einige Drechsler, die Schalen nass vordrechseln, packen diese Rohlinge in Papiertüten die sie zusätzlich mit Spänen befüllen. Darin verbleiben Sie eine Weile, werden dann wieder entnommen, gewogen auf Schimmelbefall kontrolliert und die feuchten Späne durch Trockene ausgetauscht. Wenn kein Gewichtsverlust mehr festzustellen ist, sind die Rohlinge trocken und können auf Endmass gedrechselt werden.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon Jonny271 » Mi Jan 29, 2014 17:53

Hallo Ihr zwei Hilfeleistende, ;-)

zum Thema Leinölfirnis hat sich meine Stimmung etwas gebessert. Entweder ist mein Holz so dunkel geworden weil es noch etwas Nass ist oder weil ich das Öl relativ Kalt aufgetragen habe. Das Öl sollte idealerweise mit 35-60°C aufgetragen werden. Dadurch wird die Viskosität verbessert und das Öl dringt besser ins Holz ein. Nur hat das der Hersteller nicht auf seine Döschen geschrieben... :evil:

Die Rinde lasse ich erstmal dran. Das Holz trockne ich im Unbeheizten, Schattigen Treppenhaus. Besonders bei meinen Kerzen finde ich dass die Rinde einfach dazu gehört.

Hey Sandra, deine Sachen finde ich übrigends sehr schön, besonders die Detailtreue. Nimmst du auch Leinölfirnis? Das wird meist für Innenbereiche empfohlen, außerdem kommt dadurch die Maßerung besser zur Geltung. Ein Bekannter meinte ich kann auch Leinöl nehmen, das beim Pferdefutter rein kommt, dass ist viel günstiger und geht ebenso...

bis demnächst,

Grüße Jonny
Jonny271
 
Beiträge: 2
Registriert: So Jan 26, 2014 0:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon waelder » Mo Feb 24, 2014 20:41

Hallo

Die Sandra hat nun endlich den Chippertruck fertig Maßstab 1:10

http://www.waelder-kunst.de

Bild
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Carving

Beitragvon Waelderin » Fr Mär 14, 2014 19:01

Bild

Der Osterhase ist schon unterwegs...aus Thuja mit der Kettensäge und Fingerschleifer gearbeitet und anschließend gewachst.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

Sandra

ENDLICH!!! Meine eigene Homepage: http://www.waelder-kunst.de
Benutzeravatar
Waelderin
 
Beiträge: 135
Registriert: So Sep 08, 2013 19:56
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Nick, T4512

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki